Liebes Forum,
Nach fast 25 Jahren habe ich letztes Jahr wieder das Paddeln angefangen. Es war ein glückliches wiedersehen mit einer alten Liebe!
Stöbern in diesem Forum hat mich damals geholfen bei der Bootswahl, ein guter Tipp war erst mal gebraucht zu kaufen – es wurde ein Dänentourer (Bericht dazu hier). Mit dem Schiff konnte ich mich unbesorgt an die Möglichkeiten herantasten von meinem fast halbes Jahrhundert alten Körper. Einiges war inzwischen eingerostet ;)
Der Däne ist ein wunderbar gutmutiges Boot (man kann darin stehen) und ist trotzdem ziemlich flott. Größter Nachteil ist für mich das Gewicht von 17Kg. Da ich für meine Hausrunde 2 Liter Wasser brauche, sowie etwas essen, ein paar Klamotten und natürlich ein Paddel, kommt die Fuhre schnell über 20 Kg. Das macht Portagen an Schleusen schwer, ich habe in meinem Stadtrevier meist auch kein Steg und muss oft über eine Böschung oder steile Treppe in/aus dem Wasser. Anfangs kamen mir sogar spontan Fremde zu Hilfe, ich bin mit 1m85 und 75Kg nun mal kein Muskelprotz :D
Das neue Traumschiff (eine Nelo) soll also vor allem leichter sein. Was mich verwirrt, sind die vielen Materialklassen, worüber ich nur wenig oder immer nur die gleiche Informationen finde wie sie auch Wortkarg auf Nelo’s Website stehen. Die Viper 46 gibt es z.B. als:
Nach dem was ich gefunden habe, kann man WWR wirklich übel misshandeln, aber für etwa den gleichen Preis bekommt man auch Klasse F oder G, immerhin ein Kilo leichter. Mehr kostet SCS (stärker/steifer?) und auch die leichteste Ausführung in E, die anfälliger ist.
Auch wer schon mal eine Nelo Viper 46 oder Nelo Quattro classic/vintage gefahren hat, soll sich bitte melden. Die Quattro hat das traumhafte Gewicht von 7 Kg in Ausführung E und steht deshalb auch auf meiner Liste zum probepaddeln.
Gruß aus Belgien!
Nach fast 25 Jahren habe ich letztes Jahr wieder das Paddeln angefangen. Es war ein glückliches wiedersehen mit einer alten Liebe!
Stöbern in diesem Forum hat mich damals geholfen bei der Bootswahl, ein guter Tipp war erst mal gebraucht zu kaufen – es wurde ein Dänentourer (Bericht dazu hier). Mit dem Schiff konnte ich mich unbesorgt an die Möglichkeiten herantasten von meinem fast halbes Jahrhundert alten Körper. Einiges war inzwischen eingerostet ;)
Der Däne ist ein wunderbar gutmutiges Boot (man kann darin stehen) und ist trotzdem ziemlich flott. Größter Nachteil ist für mich das Gewicht von 17Kg. Da ich für meine Hausrunde 2 Liter Wasser brauche, sowie etwas essen, ein paar Klamotten und natürlich ein Paddel, kommt die Fuhre schnell über 20 Kg. Das macht Portagen an Schleusen schwer, ich habe in meinem Stadtrevier meist auch kein Steg und muss oft über eine Böschung oder steile Treppe in/aus dem Wasser. Anfangs kamen mir sogar spontan Fremde zu Hilfe, ich bin mit 1m85 und 75Kg nun mal kein Muskelprotz :D
Das neue Traumschiff (eine Nelo) soll also vor allem leichter sein. Was mich verwirrt, sind die vielen Materialklassen, worüber ich nur wenig oder immer nur die gleiche Informationen finde wie sie auch Wortkarg auf Nelo’s Website stehen. Die Viper 46 gibt es z.B. als:
- E: 10 Kg
- F: 11 Kg
- G: 11 Kg
- SCS: 11 Kg
- WWR: 12 Kg
Nach dem was ich gefunden habe, kann man WWR wirklich übel misshandeln, aber für etwa den gleichen Preis bekommt man auch Klasse F oder G, immerhin ein Kilo leichter. Mehr kostet SCS (stärker/steifer?) und auch die leichteste Ausführung in E, die anfälliger ist.
- Wer weiß mehr darüber, hat WWR oder E und kann das empfehlen oder abraten?
- Und was wären die Vorteile / Nachteile von F, G oder SCS wenn das Gewicht das gleiche ist?
- Kan ich die modernen Materialien noch selber reparieren, wie das so einfach bei GFK geht?
Auch wer schon mal eine Nelo Viper 46 oder Nelo Quattro classic/vintage gefahren hat, soll sich bitte melden. Die Quattro hat das traumhafte Gewicht von 7 Kg in Ausführung E und steht deshalb auch auf meiner Liste zum probepaddeln.
Gruß aus Belgien!