Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2935

Als erstes Kajak ein Seekajak? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Forumsgemeinde, als neuer User darf ich mich erstmal kurz vorstellen:

Mein Name ist Michael bin 58 Jahre alt, und ich wohne in München. Meine Bootserfahrung ist ein Segelboot, das ich in meinen Zwanzigern hatte und ein Kanadier für Familienpaddelei, den ich hin und wieder bis vor ca. 6 Jahren auf kleineren Fliessgewässern in Bayern genutzt habe. (Mittlerweile verschenkt) Ausserdem gab es in diversen Urlauben in Südfrankreich tageweise ausgeliehene Simpel-Kajaks für Flussfahrten. Ach ja, Diverse Segelscheine auch den SKS habe ich auch mal gemacht und ein wenig auf dem Meer auf Segelpötten seekrank (Biskaya) gewesen.

Ich bin allerdings noch nie in einem richtigen Kajak gefahren. Ihr werdet jetzt sagen, dann probier es doch mal. Natürlich werde ich das bald machen, nur was probiere ich denn? Hier meine Ideen zum Einsatzbereich des angedachten Kajaks:

Tages- bis Mehrtagestouren in norwegischen Fjorden und großen Seen in Norwegen und Schweden. (Bin oft in Norwegen) Meine Erfahrung mit einem Motorboot (Lindner Alu mit Aussenborder), das ich mir mal extra gekauft hatte hat mir gezeigt, dass dort recht unangenehme Wellen und Wind auftreten können, Kreuzsee usw. An sich bin ich ein Schönwetterpaddler, aber dort ist das Wetter wechselhaft und daher sollte das Boot Sicherheitsreserven haben. Von daher tendiere ich zum Seekajak. Auf unseren heimischen Seen wäre das auch wunderbar.

Aber ich will natürlich auch in D auf Flüssen unterwegs sein, da fehlt mir die Einschätzung bis zu welcher Größe der Gewässer man mit einem Seekajak noch vernünftig fahren kann. Geht beispielsweise die Isar oberhalb oder unterhalb Münchens noch oder macht es nur auf Elbe, Rhein und Donau etc. Sinn? Ich könnte natürlich auf ein Tourenkajak gehen, aber bringt das was?

Als blutiger Kajak-Anfänger würde ich mir ein Boot wünschen, das eine hohe Anfangs- und Endstabilität hat. Für Mehrtagestouren, entsprechendes Gepäck mit etwas Angelzeug und ordentlicher Kamera sollte auch Platz sein. Ich fände es auch gut, wenn ich (!) ohne zu Kentern, mal ein Foto machen könnte, oder Brotzeit. Die Optik des Gefährtes ist mir auch wichtig. Mir würde zum Beispiel optisch und von den Daten her (Ich wiege 95 kg, 186 cm, Schuhgröße 45) das Lettmann Skagerrak gut gefallen oder das Akaroa. Jetzt habe ich aber Bedenken hinsichtlich des Materials. Als Anfänger (Kurse will ich übrigens auch noch machen) im felsigen Skandinavien ist vielleicht ein laminiertes Boot keine so gute Idee. Lettmann hat ja das VCS, bringt mir das was? Beispielsweise die HTC Prijon Boote wären sicher haltbarer aber sind halt optisch nicht ganz so mein Fall, schwer obendrein. Ich muss das Boot alleine auf einen Bus wuchten.

Bin ich mit den Edeldampfern total auf dem Holzweg und falls ja, wozu würdet Ihr raten? Mir ist klar, dass ich vor dem Kauf selbst testen muss. Aber hier gibt es weit und breit keinen umfassend ausgestatteten Kajakhändler, von daher will ich einen Plan haben in welchem Bereich ich überhaupt schauen soll, wenn ich weit zu einem Laden fahre.

Ganz herzlichen Dank für Hinweise aller Art,
Michael

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2935