Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das hier nicht schon mal diskutiert worden ist, aber wenn ich Vakuumpumpe eingebe, kommen nur Bootsbau-Themen.
Ist es denkbar, einen Trockenanzug mit Vakuum(hand)pumpe zu entlüften? Es gibt ja da ganz preisewerte im Internet zum Vakuumverpacken von Lebensmitteln. Man müßte doch "einfach nur" einen Kunststoff-Schlauch, der steif genug ist, dass er im Vakuum nicht kollabiert, an die Vakuumpumpe anschließen, dann diesen Schlauch in die Halskrause des Trockenanzuges stecken, Luft rauspumpen und den Schlauch schnell rausziehen, damit nicht wieder neue Luft reinkommt. Hat das schon mal jemand probiert? Falls ja, gibt es eine Kaufempfehlung für eine geeignete Vakuumpumpe? Bzw. wäre es denkbar, dass das funktioniert?
Ich frage aus zwei Gründen: Gegenwärtig entlüfte ich den Trocki, indem ich ins Wasser gehe. Neulich stand der Wind auf meinem Haussee genau auf meinem Bootshaus und blies mir die vom Wasser abgekühlte Luft auf den Trockenanzug, dann kühlt man bereits in der kurzen Zeit aus, in dem man die Neoprenschuhe wechselt. Jedenfalls kühlen dann die Füße aus. Wenn ich das Gleiche mit einer Vakuumtrockenpumpe hinkriegen könnte, dann könnte ich mir das ins Wasser steigen vor dem Paddeln sparen.
Und zweitens, ich habe mir extra einen Trocki mit Pinkelschlitz gekauft, das Geld hätte ich mir sparen können, denn Pinkeln im Boot geht sowieso nicht, weil ich es nicht hinkriege, den Trocki zu entlüften, wenn ich im Boot sitze (es ist schon an Land praktisch nicht möglich, ohne dass das Frückstück wieder rauskommt). Wenn ich eine Tasse Kaffee zu viel getrunken habe, dann muss ich 3 Paddelstunden lang den Harndrang zurückhalten, das macht nicht wirklich Spaß. Und eigentlich würde ich auch gern im Winter wieder 4 oder gar 5 h paddeln. Hätte ich eine kleine Vakuumpumpe dabei und würde das Entlüften damit auch im Boot funktionieren, dann könnte ich (wie vor der Trocki-Zeit) mal schnell in die Flasche pieseln.
Grüße Christoph
Ist es denkbar, einen Trockenanzug mit Vakuum(hand)pumpe zu entlüften? Es gibt ja da ganz preisewerte im Internet zum Vakuumverpacken von Lebensmitteln. Man müßte doch "einfach nur" einen Kunststoff-Schlauch, der steif genug ist, dass er im Vakuum nicht kollabiert, an die Vakuumpumpe anschließen, dann diesen Schlauch in die Halskrause des Trockenanzuges stecken, Luft rauspumpen und den Schlauch schnell rausziehen, damit nicht wieder neue Luft reinkommt. Hat das schon mal jemand probiert? Falls ja, gibt es eine Kaufempfehlung für eine geeignete Vakuumpumpe? Bzw. wäre es denkbar, dass das funktioniert?
Ich frage aus zwei Gründen: Gegenwärtig entlüfte ich den Trocki, indem ich ins Wasser gehe. Neulich stand der Wind auf meinem Haussee genau auf meinem Bootshaus und blies mir die vom Wasser abgekühlte Luft auf den Trockenanzug, dann kühlt man bereits in der kurzen Zeit aus, in dem man die Neoprenschuhe wechselt. Jedenfalls kühlen dann die Füße aus. Wenn ich das Gleiche mit einer Vakuumtrockenpumpe hinkriegen könnte, dann könnte ich mir das ins Wasser steigen vor dem Paddeln sparen.
Und zweitens, ich habe mir extra einen Trocki mit Pinkelschlitz gekauft, das Geld hätte ich mir sparen können, denn Pinkeln im Boot geht sowieso nicht, weil ich es nicht hinkriege, den Trocki zu entlüften, wenn ich im Boot sitze (es ist schon an Land praktisch nicht möglich, ohne dass das Frückstück wieder rauskommt). Wenn ich eine Tasse Kaffee zu viel getrunken habe, dann muss ich 3 Paddelstunden lang den Harndrang zurückhalten, das macht nicht wirklich Spaß. Und eigentlich würde ich auch gern im Winter wieder 4 oder gar 5 h paddeln. Hätte ich eine kleine Vakuumpumpe dabei und würde das Entlüften damit auch im Boot funktionieren, dann könnte ich (wie vor der Trocki-Zeit) mal schnell in die Flasche pieseln.
Grüße Christoph