Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2966 articles
Browse latest View live

Rückenlehne (12 Antworten)

$
0
0
Moin.
Folgende Frage: Ich habe ein Norse Bylgja. Ich komme nicht gut mit der Rückenlehne klar. Habe auch noch ein Prijon. Von dem bin ich mehr Komfort gewohnt, da die Rückenlehne etwas mehr stützt. Im Norse habe ich ständig Schmerzen. Das würde sich gewiss geben, wenn ich öfter fahren würde (Training). Aber das klappt leider nicht. Nun habe ich mich im Fachhandel beraten lassen und dort dann 2 Lehnen von " Kajaksport" bestellt. Begeistert bin ich nicht. Macht sehr billigen Eindruck. Eine Verbesserung sieht anders aus. Hat jemand von Euch nen Tipp für eine Umrüstung auf eine bessere Lehne? Die Lehne am Norse ist mit einem Schnellspanmgurt links u rechts befestigt. Mittels des Schnellspanners kann man sie vor u zurückstellen.
Danke im Voraus

Thread "elektrische Handpumpe" ist verschwunden (2 Antworten)

$
0
0
Hallo.

Ich fand das Thema interessant. Darf man erfahren, was es mit dem Verschwinden auf sich hat ?
Vermutlich kann der Threadstarter ja wohl nur seine eigenen Texte löschen. Für die Entfernung aller anderen Beiträge sollte es doch einen triftigen Grund geben.

Rüdiger

ELBE Tour als Anfänger (26 Antworten)

$
0
0
Hallo,
Ich bin AdventureTIMe und möchte im Jahr 2021 mit einem Freund etwas längere Kajaktour machen. Wir wollen in 40 Tagen den gesamten deutschen Teil der Elbe abfahren. Von Schmilka bis Cuxhaven. Habe kaum bis keine Erfahrung was das Kajak fahren angeht. Will mich aber unbedingt dieser Herausforderung stellen. Nun meine Frage. Kann mir jemand ein gutes Kajak empfehlen? Suche eins das ich vlt auch per Fahrradanhänger transportieren kann um auch andere Touren zu machen. Und wie und wo informiert man sich über die Befahrbarkeit bzw evtl schwierige Passagen? Gibt es eine Möglichkeit eine solche Tour auf dem PC zu planen (Maps)?
Ich bedanke mich schonmal im voraus für die sicher hilfreichen Antworten

Grüße vom AdventureTIMe

Elektrische Handlenzpumpe (26 Antworten)

Alternative zu Tahe Greenland T (5 Antworten)

$
0
0
Servus. Fahre jetzt seit längerem ein tahe marine greenland T und bin prinzipiell zufrieden mit dem Kahn. Allerdings muss ich mir noch so einiges anpassen und fitten. Zb habe ich wahnsinnig wenig Platz an den Füssen und die sitz Position ist etwas bescheuert das ich immer nach hinten Zu kippen neige. Außerdem schlafen mir oft die Beine ein. Hat jemand Tipps wo man zum anpassen anfangen kann?

Alternativ die Frage, welches Boot alternativ in Frage käme, lv und halbwegs Touren tauglich.

Lg Basti

Ich suche Testspieler für ein Kajak Brettspiel (4 Antworten)

$
0
0
Moin Zusammen,

Mein Buchprojekt liegt jetzt erst einmal in der Warteschleife für mich. Zeit, meine täglichen Bahnfahrten für andere Dinge zu nutzen. So bin ich auf die Idee gekommen, mir ein Spiel auszudenken. Es soll 'Die 7. Welle' heißen. Ich habe es grade eben einmal selber gespielt und es scheint lustig zu sein. Auch der Testlauf mit meiner großen Tochter hat Spaß gebracht und einige Ungereimtheiten aufgedeckt.
Da man selber ja schnell betriebsblind wird, habe ich überlegt, dass die ersten 5 Interessenten aus der Gemeinde eine pdf von mir geschickt bekommen, um auch an der ersten Testreihe teilzunehmen.
Wer also Lust und Zeit hat, melde sich gerne per PN.
Mehr als 5 wird wohl schnell unübersichtlich, vor allem, wenn es um mögliche Änderungsvorschläge geht.

Eine kleine Inhaltsangabe:
Es gilt durch die Brandungszone über 7 Wellen raus zu fahren um dann heile wieder zum Strand zurück zu kehren. Dabei hält jede der 7 Wellen sowohl beim Rausfahren, als auch bei der Rückkehr individuelle Tücken bereit...


Also freiwillige vor.

Ich bin gespannt.

Horst Gadermann hat aufgehört!! :8 (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

habe heute erfahren dass Horst Gadermann, DER Anlaufstelle für Seekajaks im Norden, aufgehört hat und in Rente gegangen ist.

Zum Glück hat Stefan Rabe, der vorher schon jahrelang dort Angestellte war, der Laden seit Anfang Oktober übernommen und der hat vor, der Laden genau so weiter zu führen, wie Horst es vorher getan hat.

Also bin gespannt wann aus www.gadermann.de irgendwann www.rabe.de wird ;)

Ich wünsche Horst viel Spaß in Ruhestand (er verweilt jetzt erstmal 4 Wochen auf Teneriffa) und Stefan viel Glück als Unternehmer.

Grüße, Jan

Forum Outdoorseiten gehackt (keine Antworten)

$
0
0
Ahoi,
ich schätze, Der eine oder andere hier ist auch im Forum Outdoorseiten unterwegs (gewesen). Auch ich habe mich in den letzten Jahren sporadisch dort getummelt. Nach einigen Wochen Pause habe ich kürzlich dort noch mal reingeschaut und festgestellt dass das Forum geschlossen ist, da es gehackt wurde. Auf der Einstiegsseite findet man dazu eine Erläuterung. Es wird offensichtlich empfohlen, darauf hin seine E-Mail-Adressen und Passwörter einmal zu überprüfen.

Kaufberatung Schwimmweste (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin mit meiner Schwimmweste (Palm Peyto) aus folgenden Gründen nicht mehr zufrieden:

-In die Rückentasche soll angeblich eine Trinkblase passen. Die 1,5l Trinkblase, die ich beim Wandern benutze, passt aber nicht rein.
-Auch die Fronttaschen sind sehr klein, mein Mobiltelefon passt gerade so hinein und ich stelle mir vor, dass ich es mit klammen Fingern schlecht wieder raus bekomme.

Welche Schwimmwesten könnt ihr empfehlen?
Und was ist von den Schwimmwesten mit Netzrücken zu halten?

Leider habe ich keinen Paddelladen in der Nähe, in dem man sich verschiedene Schwimmwesten ansehen könnte.

Vielen Dank und Grüße vom Rhein

Seenotrettung (keine Antworten)

$
0
0
Moin,
heute früh erklang die Glocke des am 6. November 1854 vor Spiekeroog gesunkenen Auswandererschiffes Johanne.
Auch unabhängig vom Religionszusammenhang empfehle ich diese bewegende Sendung, in der es auch um den Zusammenhang von Johanne und der Seenotrettung heute geht.
Hier gibt es auch die Lesemöglichkeit, ich empfehle das Hörerlebnis.
"Man lässt keine Menschen ertrinken."
Per

Kaskazi Skua (3 Antworten)

$
0
0
Moin auch

Kaskazi.co.za
Nach Paddel Erfahrungen in der Kindheit (offener Lettmann 2er über Ostfrieslands Kanäle/Seen - in den 70-80er Jahren) und einigen Gelegenheiten Kajaks auszuleihen während der letzten 3 Jahre, würde ich gerne wieder ein eigenes Boot haben.
Jetzt lebe ich auf einem Segelboot, dass leider nicht den Platz bietet ein 4 oder 5m Kajak unterzubringen. Destawegen strebe ich eine teilbare Lösung an.
Am liebsten etwas bei dem ich die Teile noch ineinander stecken kann - so wie beim Appel Eskis. Laminat wäre mir lieber als PE, weil ich es für verwindungssteifer halte, weil es sich leicht instand setzen lässt, und leichter ist.
Ich hätte jetzt eventuell hier in Frankreich die Möglichkeit ein gebrauchtes Kaskazi Skua zu bekommen. Das hat zwar bulkheads und ist damit nicht ineinander stapelbar, aber es ist halt ein schönes langes Boot, das gut geradeaus laufen soll, stabil im Wasser liegt und trotzdem noch recht wendig sein soll. Meint das Interweb....

Jetzt soll so um 2008 rum das layout des Skua insofern verändert worden sein, dass das Cockpit weiter nach hinten gewandert ist und ca 1" tiefer gesetzt wurde. Das soll die Fahrbarkeit wesentlich verbessert haben. Gibt es Möglichkeiten anhand des Äußeren festzustellen, wann das Boot gebaut worden ist? Ziemlich speziell wahrscheinlich, aber wenn es jemand weiß, dann hier.

Außerdem würde mich interessieren ob es ähnlich gebaute Boote wie das Appel Eskis gibt?
Die Boote von Point 65 und das NATSEQ gefallen mir nicht so richtig. Beim einen das integrierte Ruder, beim anderen die "kreativen" Lukendeckel. Außerdem sinds halt PE Boote.

Gruß
Horst

Gesucht: Schweden Ferienhaus am Wasser (3 Antworten)

$
0
0
Ahoi,

wer war schonmal in einem schwedischen Ferienhaus direkt am Wasser?
Ostschären, Westschären oder Ostküste Vänen Vättern.
Wir suchen natürlich auf den diversen Portalen, aber eine persönliche Empfehlung ist in jeden Fall aussagekräftiger.
Cheers
tom

Ostseetour (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
Seit Jahren schaue ich in dieses Forum und nutze passiv die vielen Infos, die hier zusammen kommen. Das ist schon super und hat mir stets wirklich viel gebracht. Danke an alle, die da mithelfen!
Jetzt habe ich mich registriert, um aktiver sein zu können.
Seit 35 Jahren bin ich im Wildwasser unterwegs und vor 25 Jahren habe ich begonnen, meine Paddelei auch auf Salzwassertouren zu erweitern. Aus dem süddeutschen Raum ist das Meer herzlich weit weg. Meistens kam es dadurch zu längeren Touren im Mittelmeer, wobei diese gerade mal an einer Hand abzuzählen sind. Als Gefährt habe ich meist meinen SOF-Grönländer benutzt, einmal hatten wir für die Åland-Inseln (meine einzige Tour auf der Ostsee) vor Ort was ausgeliehen. Im Kletterurlaub war ich manchmal Brandungspaddeln auf diversen Mittelmeerinseln.
Für die Tourenplanung habe ich immer versucht, aus der Ferne die jeweiligen Gegebenheiten raus zu bekommen. Die Details waren vor Ort dann zu entscheiden.
Jetzt stoße ich allerdings an Planungs-Grenzen. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Wenn es die Coronarichtlinien wieder erlauben, würde ich gerne noch vor der wärmeren Jahreszeit eine Tour an der deutschen Ostseeküste unternehmen. Am liebsten ein längeres Stück. Ich bin allerdings in einer Heranreifungsphase und weiß noch nix Genaues zur Strecke.
Ein heikles Thema beschäftigt mich und ich kann aus der Ferne nichts raus bekommen. Mir fehlt sozusagen das Gefühl für die Sache. Das Thema heißt „Übernachtungen“.
Wenn es Offene Campingplätze gäbe, dann würde ich diese ansteuern. Ebenso Häfen, in denen eine Übernachtung möglich ist. Dazwischen ist es allerdings wahrscheinlich notwendig, in Strandnähe frei zu biwakieren. Ich möchte dabei niemand auf den Schlips treten und nicht zu den schwarzen Schafen gehören, die unerlaubt oder untoleriert das einfach machen, ohne ein Gefühl für die Sache entwickelt zu haben.
Wie komme ich zu Infos aus der Ferne? Wie kann ich mögliche Übernachtungsplätze raus kriegen, ohne vorher vor Ort recherchieren zu müssen?
Herzliche Grüße
Matt

Wie dicht sind Trocken Anzüge? (3 Antworten)

$
0
0
Servus. Da ich noch keinen trockie besitze stell ich mal eine flapsige frage: wie definieren die hersteller von trockenanzugen "dicht"? Was sollten die Teile aushalten? Stundenlang schwimmen? Ab und zu schwimmen? Sehe mich gerade am Markt um und sehe diverse Hersteller die trockis für schon unter 300 Euro anbieten. Kann das taugen oder kann man sagen, je teurer desto länger dicht?

Lg

Trockenanzug für "drunter" (3 Antworten)

$
0
0
vorab, ich habe einen Palm Cascade, und mit dem bin ich sehr zufrieden! Der ist dicht und hat alles, was ich brauche. Und ist sehr geräumig. Zusammen mit der Palm Ranoke ist der so gut wie absolut dicht auch zum Boot hin.

Aber, irgendwas ist ja immer B-)-
Wenn ich einfach nur ein paar Rollen machen will nehme ich am liebsten meinen SOF-Grönländer weil er so schön leicht zu tragen ist. (ich bin dann meistens alleine unterwegs, zumal im Winter). Und weil es so bequem und schön warm ist habe ich dann einen Brooks Tuiliq an. Sowet, so gut.
Leider muss ich mit dem Auto zum See, sind so ca. 25km, jetzt ist es so das ich den Superkomfort des Palm-Trokis sehr zu schätzen gelernt habe. Einfach in (winter)-Radtrainingsklammoten zum See fahren, in den Trockenanzug klettern, rollen.... und trocken wieder nach Hause fahren. --> perfekt. Nur im ungeschotteten SOF möchte ich den Tuiliq nicht missen, da kommt nicht so viel Wasser ins Boot. Die Ranoke passt da nicht. Und mit dem Palm Cascade passe ich zum einen kaum ins Boot, zum anderen nicht unter den Tuiliq. (vor allem wegen der doppelten Armmanschetten).

Jetzt war meine Idee einen ganz einfachen und dadurch leichten/kleinen Trockenanzug zu besorgen. Zum Beispiel gibt es AFAIK den Regatta pro von Dry Fashion in einer abgespeckten Version. Ohne Füßlinge, mit nicht aufgedoppelten Latex-Manschetten, keine Taschen, kein Kamin.... der könnte unterm Tuiliq funktionieren.

Ich weiß, das ist doppelt gemoppelt, aber ich bin Großvatter, da mag man es manchmal etwas gemütlicher und bei zwei Grad und Wind ist es nicht soooo gemütlich aus dem nassen Neo (und ein bisschen nass wird der unterm Tuiliq beim rollen immer) zu kriechen.

Gruß
Thomas

Versand von ungeteilten Paddeln - Tipps gesucht (19 Antworten)

$
0
0
Moin zusammen,

Ich bin grade auf der Suche nach einem Versender, der auch über 2 m Länge zu einem erschwinglichen Preis versendet. GLS versendet nur bis 2 m. Hermes ist das auch zu groß. Sie bedanken sich allerdings für die Anfrage und wollen prüfen, ob sie solche Leistungen in Ihr Programm aufnehmen könnten. Sie waren sich aber sicher, dass sich unter ihren angebotenen Leistungen eine Alternative für mich findet :S (das arme Paddel). Dem Kajakhändler meines Vertrauens graust es auch immer vor diesen Bestellungen. Sie erwähnten in dem Kontext ‚UPS‘. Um dort eine Auskunft zu bekommen muss ich mich anmelden. Bei weiteren habe ich noch nicht gefragt.

Hat vielleicht jemand aus der Gemeinde schon mal ein ungeteiltes Paddel verschickt?

Viele Grüße
Anke

Minivideo Walbeobachtung in Grönland (1 Antwort)

$
0
0
Hallo

Beruflich muss ich jetzt etwas mit Youtub arbeiten und muss Filmchen hochladen. Da ich das bisher noch nicht gemacht habe, habe ich mal zum Test ein Kanal eingerichtet und ein Minivideo von Grönland mit Walbeobachtung vom Faltkajak aus, hochgeladen. Würde mich freuen wenn jemand bestätigen würde, ob das so klappt mit der Verlinkung. Filmisch ist das aber nichts Besonderes.
Klick Walbeobachtung Grönland

Steffen




2017 war ich mit meinen Faltkajak in Aasiaat an der Westküste Grönland unterwegs...

Schlafsack wasserdicht verpacken (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
in der etwas kühleren Jahreszeit habe ich immer Probleme den "Dicken" Schlafsack in einem Packsack zu verstauen.
Mein Sommer Schlafsack passt mit Kompressionssack genau in einen 13 Liter Packsack.
Der Schlafsack für den Herbst hat aber 22 cm Durchmesser und so große Packsäcke bekomme ich kaum und wenn dann passen sie nicht mehr ins Boot.
Gestern bin ich im Netz auf diesen Packsack gestoßen "EXPED Waterproof Compression Bag".
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Sack gemacht?
Welche anderen Lösungen nutzt ihr, um den Schlafsack wasserdicht und klein zu verpacken?
VG
Ralph

Kajak Restauration (2 Antworten)

$
0
0
Hallo Kajak Pros!

Ich habe ein Kajak (siehe Fotos) geschenkt bekommen und würde es gerne restaurieren.
Wie würdet ihr vorgehen?
Schleifen? Löcher mit Epoxid Harz ausbessern? Lackieren? :S

Ich kenne mich nicht so gut aus und bin für jeden Tipp dankbar! :)

Das richtige Epoxid? (keine Antworten)

$
0
0
Moin

Es ist zwar nicht ein klassisches Kajakthema, aber ich denke hier sind die richtigen Fachleute versammelt. Deshalb frage ich hier.

Ich baue mir eine neue Schnitzbank (auch Ziehpferd genannt) aus altem Pflaumenholz. Da ich das Holz aus einem Feuerholzstapel gezogen habe ist es nicht optimal getrocknet worden. Außerdem hat es ein paar Faulstellen die das Holz schwächen, auch wenn wohl noch genug heile Masse da ist. Da das Holz nicht vorsichtig genug getrocknet wurde, hat es einen sehr tiefen Entspannungsriss an kritischer Stele. Den Riss würde ich gerne mit fugenfüllendem Kleber ausfüllen z.B. mit einen sehr dünnflüssigem Epoxidkleber. Wer kann mir dazu den passenden Kleber empfehlen? Der Kleber sollte:
- elastischer sein als Sekundenkleber,
- dünnflüssiger als "UHU Plus Endfest 300" mit dem ich sonst meine Kleinigkeiten fixiere und
- nach Möglichkeit dunkel oder transparent sein.
Salzwasserbeständigkeit ist hier nicht so wichtig, da die Schnitzbank nur an Land eingesetzt wird.

Mit Dank im Voraus
Gruß Mütze
Viewing all 2966 articles
Browse latest View live