Quantcast
Viewing all 2941 articles
Browse latest View live

Ohne Worte :8 denen möchte ich nicht begegnen... (4 Antworten)


9. Riemser Brückenfahrt 2015 (1 Antwort)

Und wieder ist es soweit, das erste richtige Novemberwochenende ist bald - Zeit für die Riemser Brückenfahrt.

Treffpunkt am 07.11.2015 um 10.00 Uhr auf der Insel Riems am Bootshaus des Riemser SV
Wir paddeln je nach Wetter eine vergnügliche entspannte Runde auf den Riemser Gewässern, wobei wir versuchen, so viele Brücken wie möglich zu unterqueren. Kernstück sind etwa 7 km, wer mehr und schneller paddeln möchte, kann das auch gerne tun. Erfahrene Kajakker können auch zur Insel Rügen paddeln, etwa 5km entfernt.

Smutje bringt Verpflegung mit, wer will kann noch Kuchen, Glühwein .... was auch immer beisteuern.
Anmeldung wäre nett für die Portionsplanung, Spontanbesucher sind willkommen.

Wer Hilfe bei der Unterkunftsuche braucht, schickt mir ne PN. Es gibt die Möglichkeit, Zimmer, evt Zeltplatz direkt am Wasser recht preisgünstig zu mieten. Hier finden sich sehr sichere Paddelbedingungen, auch für Einsteiger oder Kinder geeignet. Bei Interesse organiere ich das.

Bilder zur Tour und zum Revier und noch mehr Infos findet Ihr hier [www.seekajakforum.de]
oder hier [www.seekajakforum.de]
oder hier [www.seekajakforum.de]

Unsere Brückenfahrt ist KEINE organisierte Veranstaltung!!! Es gibt keinen Verantwortlichen und keine Sicherheitsmaßnahmen. Wir verabreden uns nur für eine gemeinsame Ausfahrt und jeder ist für seine Sicherheit selbst verantwortlich!!!

Evt. Bootswechsel (keine Antworten)

Moin moin,

Ich habe ein Prijon Marlin Prilite als mein Tourboot. Ich fahre damit Gepäcktouren an der dänische Ostseeküste
und Seen in Schweden. Ich bin 191 Cm gross und 86 - 88 Kg. Ich überlege evt. mein Marlin mit ein Lettmann Tasman
zu tauschen. Mache ich da was falsch? Ist der Tasman "seetauglicher" oder schneller/stabiler als der Marlin?
Ich sitze bequem in beide Boote und finde die sind ähnlich vom Gepäckvolumen. Ich habe probiert in einen Tasman zu
sitzen, aber Probefahrt war noch nicht möglich. Falls jemand Erfahrungen mit beide Boote hat, höre ich gerne von euch:)

SG

Tom the Dane

DGzrS im Einsatz für Kajakfahrer; 25.10.15 (1 Antwort)

Erfahrungen mit Reed ChillCheater Full PaddleSuit (2 Antworten)

Hallo,

Dies ist mein erster Eintrag in diesem Forum. Nach längerer Paddelabstinenz bin ich jetzt wieder auf den Geschmack gekommen und habe mir wieder ein eigenes Boot gekauft, das hoffentlich in dieser Woche noch kommen wird.

Ich habe den Trak Seeker S16 bei Reed ChillCheater gekauft und neben einem schönen Preisnachlass wurde mir nach der Bezahlung (!), Dass ich auch noch eine von den oben erwähnten maßgefertigte Paddlesuit mit dazu bekomme!

Ich habe auch vor im Winter paddeln zu gehen und würde mir gern den Trockenanzug sparen. Da ich auch bei leichter Belastung in der Regel stark schwitze, kann ich meine Hose beim Paddeln unter der Spritzdecke regelmäßig auswringen. Insofern bringt Gore-Tex und andere atmungsfähigen Membranen bei mir nicht so viel. Beim Bergwandern habe ich damit schon hinreichend Erfahrung gemacht und da sitzt man nicht unter einer Spritzdecke. In nasskalten Neoprenkleidung zu schlüpfen ist nach einer Nacht draußen immer noch angenehmer, als nasse Funktionsunterwäsche und Fleece anzuziehen.

Meine Idee war, die ChillCheater PaddleSuit mit einem Neopren Longjohn und einem Neopren-Shirt zu kombinieren. Die Frage ist nur, wie viel Wasser dieser Anzug eindringen lässt. Es sind ja keine Trockenanzüge und die Übergänge an Arm und Hals soll nicht so dicht sein.

Hat jemand von Euch schon Erfahrung damit gemacht?

Grüße,
Hawel

Wild Campen in Deutschland (7 Antworten)

Hallo zusammen,
für alle die sich beim wilden Campen noch unsicher sind.
Hier ist ein Beitrag der Informationen enthält wo man noch wild campen darf.

Wild Campen in Deutschland (Bitte auf "Hören" im Bild klicken.)



Kennt schon Jemand das Buch, das im Beitrag erwähnt wird "Cool Camping"?
Lohnt sich die Anschaffung?

Viel Spaß
Ralph

Versuchter Betrug (1 Antwort)

Moin,

ich hatte vor ein paar Wochen meinen Tahe Greenlander hier und in der KanuBox zum Verkauf angeboten. Es meldeten sich neben denen, die den Preis drücken wollten, zwei ernsthafte Interessenten, einer in gebrochenem deutsch, niemals seinen Namen nennend, der aber in der Mailadresse auftauchte. Das sollte kein Problem sein. Er erbat sich ein paar Detailfotos, die er bekam, wollte den Endpreis wissen und willigte dann in den Kauf. Das Boot sollte nach Schottland gehen, nun gab es auch eine Adresse in St. Andrwes, und die Verständigung auf englisch wurde einfacher, abgeholt sollte es durch einen "agent" werden, sollte alles kein Problem sein. Er versprach, mir einen Scheck zu schicken, na gut. Ein paar Tage später entschuldigte er sich, seine Sekretärin hätte aus Versehen den Scheck nicht über 999 € sondern über 5500 € ausgestellt. Auf mein Angebot, diesen Schek zu zerreißen ging er nicht ein, der sei schon registriert. Für meine Mühe damit versprach er mir weitere 150 €. Der Scheck kam auch an, ohne Absender und ich brachte ihn zur Bank. Der Mann am Schalter erklärte, es werde ein oder zwei Tage dauern bis das Geld auf dem Konto sei, dann noch neun Tage, bis ich darüber verfügen könne. Als ich ihm schrieb, das Geld sei auf meinem Konto, nannte er mir ein deutsches Konto, auf den ich den Differenzbetrag überweisen solle, immerhin über 4300 €. Das habe ich zum Glück nicht gleich getan, weil ich die neun Tage abwarten wollte. Nach zwei Tagen war das Geld wieder von meinem Konto verschwunden, auf meine diesbezügliche Mail bekam ich keine Antwort mehr.
Ich habe Schwein gehabt. Mir kam die Sache gleich etwas spanisch vor und ich habe nie wirklich an das Geschäft geglaubt, aber ich konnte ja nichts verlieren, bis auf den zweiten ersthaft interressierten Käufer, so habe ich mich soweit drauf eingelassen und bin wirklich froh, ihm nicht die 4300 € überwiesen zu haben, die wären dann wohl futsch!

Also passt auf!

LG
Sams

Surfski Umbau - wer kann das SO? (1 Antwort)


Andaman See / Indisches Ozean (keine Antworten)

Guten Tag in die Runde,

Habe eine Frage zum Andaman See.
Wenn ich von Phuket nach Norden will, bis nach Ranong und dann ferner nach Myanmar, ist dieses Machbar oder ist es ein Kampf gegen die Stroemung? Wuerde es in umgekehrter Reihenfolge mehr Sinn machen oder ist dieses zu Vernachlaessigen?
Reisezeitraum Mitte Ende Maerz bis Ende April.
Vielleicht hat Jemand Erfahrung?
Danke im Voraus fuer Eure Empfehlung oder Tip.

Mit freundlichen Grüssen

Arturo

Menorca im Januar (2 Antworten)

Hallo,
hat jemand von Euch Im Januar schonmal Menorca umpaddelt? Ich wäre dankbar für ein paar Tipps.

Gibt es eine Übersicht über pe/htp-Seekajaks? (8 Antworten)

Ich suche eine gesamthafte Übersicht über PE/HTP-Seekajaks?

lG aus Wien

hannes

Rennboot im Winter (8 Antworten)

Aufgrund der zunehmend kalten Wassertemperaturen wollte ich die Rennboot-Saison eigentlich schon beenden und bin neulich im Eski gestartet - das erste Mal in diesem Jahr. Was soll ich sagen? Es war fürchterlich. Paddeln wie mit angezogener Handbremse, als würde man eine Tonne hinter sich herziehen. Erst gegen Ende der Tour hatte ich mich wieder mit der Sitzposition und dem ganzen Geschaukel der Kiste arrangiert. Ich fahr jetzt so lange wie möglich noch mit dem Struer Ranger. Der ist ausreichend stabil, so dass eine Kenterung unwahrscheinlich ist, zumal bei den ruhigen Wasserbedingungen im Winter. Allerdings fahre ich generell unter Land und jetzt meist auch im Neo - was allerdings keinen richtigen Spaß macht. In meiner Camarro Longjohn-/ Langer-Kombination gehe ich fast ein. Neopren sollte allerdings schon sein, um im Fall der Fälle eine Reserve zu haben, denn eine ungünstige winterliche Kenterung kann schnell lebensgefährlich werden.

Wie machen das die Rennboot-Fahrer hier? Die Langjährigen können sich vermutlich voll auf ihre Fähigkeiten verlassen und werden - so wie dieser Herr - auch im Winter in der Stoffhose in den Cleaver steigen. Trotzdem bleibt wohl ein Restrisiko mit dem man umgehen muss. Aber was ist mit denjenigen, die noch keine vierstelligen Kilometer im kippeligen Boot gefahren sind? Fahrt ihr jetzt überhaupt weiter, und was tragt ihr im Winter - Longjohn, Paddeljacke, Trockenanzug? Dünnes Neopren?

Viele Grüße
mjke


ModEdit: Wegen neuer Schwerpunktsetzung getrennt vom Diskussionsfaden "Klassisches Rennboot vs. Marathon-Boot"

Vietnam (keine Antworten)

Guten Tag ins Forum,

war evtl. schon mal jemand von Euch in Vietnam zum paddeln? Gibt es dort Kanuvereine, die Wandersport betreiben und bei denen man sich vielleicht mal ein Boot ausleihen könnte?
Oder gibt es Kanuverleiher mit vernünftigem Material?
Bin für Erfahrungsberichte sehr dankbar.

Jochen aus MD

Spiegelheck: Schnickschnack oder High-End (3 Antworten)

Das Spiegelheck verfrachte ich mal in einen neuen Thread, weil es mit dem Umbau eines Epic-Surfskis zum Ravioli- und Bierfrachter nicht arg viel zu tun hat.

Zitat
Käptn-Blubber
Hi Chris,
gute Erklärung, was das Spiegelheck angeht, kam mir durchaus vorstellen, dass die von Dir genannten Punkte in der Welle Vorteile (in Nuancen) bringen, dann wenn das Heck hinten rausschaut und die Abrisskante nicht umströmt wird.

Aber fahr mal auf Flachwasser direkt hinterher, dann wirst Du zumindest für diesen Einsatzbereich den Sinn in Frage stellen, wenn auch Nelo und Epic das Heck bei Rennboten abknabbern. Aber wie gesagt, denke irgendwann bauen die das wieder spitz, ist ja auch nichts Neues.

sorry für die Themenferne

Grüße Bernd

MeinerAnsicht nach die beste Methode, um bei unveränderter Linienführung 0,5 bis 1 m Bootslänge zu sparen. An meinem Eigenbau, wurde mir berichtet, sei der Abriss absolut o.k. Wenn man langsam fährt blubberts etwas dahinter. Der Spiegel wird schon mit mir alleine (90 kg + Zubehör) durchaus umströmt.
Sitze ich mit einem zweiten Erwachsenen drin, ist etwa die Hälfte von dem Spiegel unter der Wasserlinie. Wenn die Stoppuhr nicht hängengeblieben ist, erreicht man damit Regattageschwindigkeit. Das ausgeprägtere V gibt mehr dynamischen Auftrieb bei auflaufenden Wellen. Rückwärtsfahren ist halt nicht so schnell. Das Boot hatte ich nach längeren Versuchen zwischen 2006 und 2011 so konzipiert und dann, nach und nach mit etwa 50 Stunden Bauzeit fertiggemacht. Die Nachfolgerin, wie gesagt, wird am Spiegel obenrum noch etwas breiter, weil ich nach mehr Auftrieb suche, ohne über dachtransportfreundliche 6,40 zu kommen. Auch geistern mir noch Gedanken durchs Hirn, ob ich die Abrisskante noch etwas härter machen kann, damit vielleicht noch etwas weniger Bach mitgeschleppt wird.

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Nach der ersten Fahrt, noch mit provisorischem Ausleger

Hat jemand Beobachtungen oder vielleicht eigene Erfahrungen mit Epic, Nelo oder anderen in dem Bereich gemacht?
Außer den Hecks an sich fände ich auch den Straak von Linien im Querriss, da insbesondere Richtung kurz vorm Heck, interessant.
Letztlich wäre das Optimierungsziel ein flacherer Anstieg der Fahrwiderstandskurve.

VG
Chris

In Planung: längere Tour der Felsküste entlang - welches Kayak? (11 Antworten)

Die ursprüngliche Idee war diese Tour mit dem T9 zu machen. Wenn man aber die Küstenformationen betrachtet fürchtet man um den T9.

Deshalb wirds ein großvolumiger PE(160+ kg Ladekapazität) werden.

In der Endauswahl sind (im Moment)
Prijon Touryak 500
Wilderness Tsunami 175
Rainbow Laser 550

Welcher hat welche Vor/Nachteile?

Vielen Dank


Hannes

Bumfortable nur aus NZ? (3 Antworten)

Moin,

kann man den Bumfortable Seat nur aus Neuseeland beziehen? Oder kennt Jemand einen hiesigen Vertrieb oder ein europäisches Alternativprodukt?

KOBER Baltic ATT oder Lago ATT (1 Antwort)

Hallo,
kann mir Jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Paddeln in der Praxis erläutern? Vom Gewicht, den Abmessungen und dem Preis sind sie ja sehr ähnlich.
Ich suche ein Paddel zu meinem Prijon Marlin für Gepäck-Touren auf Großflüssen und Binnenseen, Meer eher selten. Und natürlich für das wöchentliche Training auf dem Niederrhein.
Für Hinweise auf Alternativen in der Preislage bis 200 € bin ich dankbar. Ich hatte auch noch das ROBSON Costa Carbon in die nähere - zunächst theoretische - Auswahl genommen.
Ich bevorzuge die flache Technik.
Danke schon mal!

Verhalten, Kurs und Sicherheit bei Wellengang (4 Antworten)

Hallo,

ich lese hier zwar als registriertes Mitglied im Forum bereits einige Zeit mit, dies ist nun aber mein erstes Thema, weil ich diesbezüglich noch nichts gefunden hatte.
Also ich bin Nils, 25 Jahre und meine Frau und ich haben dieses Jahr mit dem Paddeln angefangen. Wir fahren beide ein Lettmann Eski 550.
Da wir aber leider erst im Herbst (September) angefangen haben ist unsere Erfahrung im Paddeln also gen null. Trotzdem merken wir, dass wir sicherer geworden sind nach den paar mal schon.

Nun aber zu meiner Frage:
Bisher waren wir immer auf Seen in der Umgebung unterwegs, heute dann aber das erste Mal auf den Maasplassen bei Roermond. Es ist sehr schön da, aber man merkt auch, dass es was anderes ist als die Seen bisher. Vor allem mit dem Wind war es heute etwas anders als bisher.
Bei etwas Wind (Bft. haben wir noch nicht drauf) war natürlich nicht mit spiegelglatter Wasseroberfläche zu Rechnen, dennoch würde ich die Wellen eher als klein bezeichnen; sonst hätten wir uns den Einstieg in die Kajaks auch gleich gespart.
Wir fühlten uns jetzt noch wohl, waren uns aber einig, dass wir zunächst bei mehr Wind erstmal darauf verzichten würden in "See" zu stechen.

Die Frage war, wie man mit den Wellen am besten umgeht. Am besten fühlte sich an den Wellen mit möglichst stumpfem Winkel zu begegnen, am liebsten sogar ortogonal, so bring die Bootslänge etwas Ruhe. Trotzdem war es nicht möglich, und das wird es später auf dem Meer auch nicht sein, den Kurs nur so zu wählen, dass man die Wellen senkrecht antrifft. Also war bei einem Stück parallel mit den Wellen etwas mehr Wackelei, die aber noch in Ordnung war.

Nun konkret:
- Wie wählt ihr den Kurs, bzw wie wäre es ideal bei Wellengang?
- Was kann man tun, damit man auch bei Wellen von Steuer- oder Backbord nicht aus dem Gleichgewicht kommt? Hier denke ih auch an stärkeren Wellengang.
- Gibt es Tricks?

Das alles, sowie die üblichen Rettungstechniken wollen wir in einem Kurs erlernen, da dies jedoch erst im nächsten Frühjahr wieder möglich sein wird, müssen wir solange ohne fahren, fragen, lesen, üben und aufs Popometer hören.

Liebste Grüße und Danke schonmal im Voraus! =)
Der Nils

PKW-Anhänger (4 Antworten)

Moin Moin,

ich bin auf der Suche nach der einfachsten Möglichkeit unsere 4 Boote zu transportieren.
Im Moment werden die 3 großen Boote auf dem Autodach transportiert und der Flipper auf dem 2 m langen Anhänger.
Da mir das auf dem Autodach zu umständlich ist(jedes mal zweimal rauf und wieder runter) suche ich nach der perfekten Lösung. Und da auch meine Frage, was benutzt ihr für PKW-Anhänger? Kommt noch hinzu das die Camping-Ausrüstung mit muss. Dazu wollte ich mal hören und auch vielleicht sehen wie Ihr das so gelöst habt. Ich tendiere im Moment in Richtung 3 m langem Deckelanhänger von Koch

[www.kochanhaengerwerke.de]

Ich wäre Euch für ein paar Anregungen echt dankbar

Gruß Tino


ModEdit: Siehe auch „Workshops“ zu seekajakrelevanten Themen in "Kajak & Transport ... so klappt's mit links" Subthema "Kajak & PKW-Anhänger"

Winterkleidung - Lavacore Extrem Shirts (1 Antwort)

Hallo
da es ja so langsam wieder kalt wird wollte ich einmal fragen ob hier jemand Erfahrungen mit Lavacore extrem Shirts hat.

Die versprechen Bewegungsfreiheit wie Funktionsshirts und Wärmeleistung wie 2 mm Neo und sie soll es auch in großen Größen geben..

Da mir die die dünnen Neopren Shirts idR. nicht passen und auch von meinem Gefühl her zu steif sind, suche ich eine Alternative zu normalem Funktionsshirt und Paddeljacke für den Winter, die auch Spritzwasser und Nieselregen abhält und mehr Bewegungsfreiheit bietet.

Infos wären prima, einen schönen Tag noch, Klaus
Viewing all 2941 articles
Browse latest View live