Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2966 articles
Browse latest View live

Fitnesskajak für "Wiedereinsteiger" (9 Antworten)

$
0
0
Hey zusammen,

da ich hier neu im Forum bin möchte ich mich einmal kurz vorstellen:

Ich heiße Alex und bin momentan 20 Jahre alt und 85 kg schwer. Auf das Paddeln bin
ich durch meine Schwester gekommen, die dies zu damaligen Zeiten (~2004 - 2008) als Leistungssport in Leipzig
betrieb. Nun war ich ~2008 - 2010 ebenfalls im Kanadierrennsport (die Boote in denen man kniet) aktiv bis ich dan von
Leipzig aus an den Bodensee gezogen bin.


Nun zu meinem Anliegen:

Ich suche ein leichtes Fitnesskajak womit ich Abends einfach mal ein paar Stunden paddeln kann. Ich bin sehr ambitioniert und
habe mir natürlich auch im Vorfeld bereits modelle ausgesucht, welche mit gefallen könnten. Da wäre z.B von Nelo die Viper 48 oder
das Kape Master Speed 44. An solche Modelle hatte ich gedacht. Die Viper 48 wäre dan aber auch wahrscheinlich meine Preisgrenze (hoffentlich :))
Ich würde auf dem Bodensee (Untersee) paddeln deswegen sind die Bedingungen dort auch nicht allzu schlecht, klar die ein oder andere kleine Welle sollte
es vlt. trotzdem aushalten können (kommt natürlich auch ganz auf den Fahrer an ;)) Die Frage ist nun: hat schon jemand Erfahrung mit diesen Booten gemacht bzw. kann sie auch weiterempfehlen. Oder gibts es da noch modelle die ich bis dato noch gar nicht auf dem Schrim habe? Ich habe bereits hier ein wenig herumgestöbert und auch schon diverese Beiträge gefunden (Marathon vs Fitnesskajak). Da würde ich mich aber von den "sehr stabilen" Kajaks verabschieden. Mir ist bewusst das ich viel Zeit investieren muss um auf den genannten Modellen wieder halt zu finden.

Ich bedanke mich im Vorraus für die kontruktiven Antworten

Mit den besten Grüßen
Alex

Faltboot - Teile erneuern (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Faltbootfreunde,

kann mir jemand ein paar Tips geben was das erneuern eines RZ 85 angeht?
Nach Jahren in der Scheune will ich die Holzteile anschleifen und lackieren, die
Metallteile sind auch etwas angelaufen.

Jemand Tipps wegen Körnung Schleifpapier (per Hand oder mit Dreieckschleifer?),
was für ein Lack und wie am besten die Metallteile aufzubereiten sind?

Seekajak für Kids (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen
die einen oder anderen erinnern sich an meinen "Greenlander 4 Kids" oder den Bau des "Seekayak 4 Teens"...
Björn Thomasson - ein Schwedischer Designer mit dem ich hin und wieder zusammenarbeite - hat auf seiner Webseite mittlerweile 5 verschiedenen Kajak-Designs für die lieben kleinen.

[www.thomassondesign.com]

Vom Bootsbauerischen Standpunkt haben alle Entwürfe "Hand & Fuss". Sogar die "Frej" ist in XS dabei. Inwiefern sich Björn durch meinen Auftrag inspirieren liess kann ich nicht genau sagen. Also wer will, kann sich hier einen Entwurf samt guter Zeichnungen für um die 70Euro kaufen.

LG,
Axel

Nelo Surfski 540 + 550 (keine Antworten)

$
0
0
Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit den brandneuen Nelo 540 Surfski und die neue Version des 550 zu paddeln. Wollte hier nur einmal meinen ersten Eindruck wiedergeben, falls sich jemand von euch für die Boote interessiert. Ein richtiger Test ist es allerdings nicht, da ich Ententeichbedingungen hatte und ich nur eine kurze Runde gedreht habe. Als der Nelo 550 vor ein paar Jahren auf den Markt kam, konnte ich den auch kurz testen, aber der hat mir nicht so gefallen, da er in der L-Variante zu weit für mich war, so das ich keinen guten Halt im Boot hatte und die ML-Ausführung war mir wiederum zu eng bei Bundweite 33. Außerdem hatte ich den Eindruck, das er für mich im bewegten Wasser zu kipplig sein würde.
Umso erstaunter war ich jetzt um wieviel stabiler sich der neue 550 anfühlte! Erreicht wurde das wohl durch eine tiefere Sitz und Fußposition. Er passt mir jetzt auch in der L-Variante von der Breite her perfekt.Leider hatte ich mein GPS vergessen, so das ich nicht sagen kann ob er im Vergleich zu meinen Stellar SR und SEI Surfski schneller oder langsamer ist. Etwas skeptisch bin ich, ob sich das recht flache Unterschiff im Sitzbereich nicht nachteilig auf die Endstabilität im bewegtem Wasser auswirkt ?
Der neue 540 ist nochmal um einiges kippstabiler und dürte somit auch für Surfskieinsteiger sehr interessant sein.


Grüße

Michael

Decksfittinge abdichten Current Designs (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte meine Decksfittinge Abdichten, diese haben ein Innengewinde und sind mit einer M4 Kreuzschlitzschraube von innen befestigt.

Siehe: Fittinge
Das Boot ist aus Fiberglas
Womit würdet ihr die Abdichten?
Silicon? oder ein Stück Gummi dazwischen legen?

Wer hat Erfahrungen wie man die Fittings im Bug und im Heck gelöst bzw. wieder befestigen kann.
Mein Arm ist zu kurz um an die Schraube zu gelangen.

Danke für eure Tipps
Ralph

Stemmbrett Escape/Coastfighter/Runner (keine Antworten)

$
0
0
Hab mich gefragt, ob’s sinnvoll ist bei genannten Booten, Zugrolle oder Schlaufen aufs Stemmbrett zu machen. Hab’s noch nicht probiert, weil das Brett ja nicht wirklich fixiert ist, sondern nur in diesen Rasten liegt. Klappert das dann recht rum oder verschiebts das sogar, bei wechselseitigem Druck und Zug aufs Brett?
Danke für Tipps

Havel und Elbe hinunter Zelten / Kanuclub (5 Antworten)

$
0
0
Moin

Meine Tochter (13 Jahre alt) möchte mit mir in den Sommerferien die Havel und die Elbe hinunterfahren bis HH-Bergedorf. Eigentlich dachten wir frei zu zelten und / oder bei dem einen oder anderen Kanuclub oder in einer Marina rast zu machen. Dank der Schutzmaßnahmen kann das schwierig werden.
Nun habe ich ein paar Fragen.
Allgemeines zur Strecke - gibt es Besonderheiten die zu beachten sind? Gefahren im und am Wasser? z,B. Artillerieschießplätze an denen man nur stundenweise vorbei darf?
Wo gibt es zusätzliche Risiken wenn der Wasserstand besonders niedrig ist?
Gibt es Plätze oder Strecken an denen man besser nicht sein Zelt aufstellt?
Gibt es Übernachtungen die zu loben sind?

Wir fahren mit einem RZ 85. Im Flohmarkt suche ich dafür noch eine günstige Spritzdecke. Wer hat noch eine?

Mit Dank im voraus für Eure Antworten und Mühen,
Gruß Mütze

"Die Ostseequerung" (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

in diesen Zeiten schaue ich gerne wieder mal meine DVDs von Cackle-TV durch (This is the Sea 1-4, finde ich toll) oder stöber im Internet. Into the Waves und so was. Gestern schlug mir der Computer mal was neues vor:
Die Ostseequerung von Falcat Media Das kannte ich so noch nicht.

Der geht die Sache mal von einem anderen Ausgangspunkt an scheint mir, wie er selbst sagt eher so von der Abenteurer Seite her.
Laut seiner sonstigen Webpräsenz (Facebook etc.) ist er auch sonst recht aktiv. Ein Paddel-Influencer? Jedenfalls mit vielen Sponsoren auf dem T-Shirt.

Ich fand es mal ganz unterhaltsam.

Thomas

Gumotex Thaya vs Drop-Stitch Kajaks (6 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen

letztes Jahr war ich mit einem Kajak auf dem See und es war toll. Gerne möchte ich dieses Jahr damit fortfahren.
Ich suche ein aufblasbares Kajak welches ich alleine oder zu zweit fahren kann. Gefahren wird in ruhigem Wasser, also Flüsse (hier natürlich mit Strömung) und Seen. Der wichtigste Faktor ist Fun, wobei ich (wir) auch gerne einmal einen Tag unterwegs sein möchten.

Zuerst war ich von den KXone Kajaks begeistert, Slider 445 oder airtrek flex 465 (beide dropstitch)
Dann wurde mir das Gumotex Thaya empfohlen und ich selber habe mir noch das Gumotex Rush 2 angeschaut.
Inzwischen habe ich viel gelesen, Videos geguckt und meine Verwirrung ist nun komplett.
Über dropstitch Kajaks (KXone) habe ich gelesen, dass sie wegen des flachen Bodens relativ unruhig im Wasser liegen. Das Thaya tönt spannend, hat aber keine Steuereinrichtung, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann, dafür sind die Seitenwände stabil. Das Rush 2 hat einen dropstitch Boden, was wiederum die "Fahr"-Eigenschaften negativ beeinträchtigen kann.
Was sind eure Meinungen zu dropstitch , Vor- Nachteile ? Kennt jemand eines dieser Kajaks ? Einfach so probieren ist unmöglich, da nicht bei mir erhältlich und auch wegen Corona.
Wir möchten - wie oben erwähnt - ein gut fahrbares Kajak, allein oder zu zweit auf dem wir ein paar Stunden paddeln können, ohne dass uns die Lust auf das Kajak vergeht. Das Budget liegt bei 1300 Euro.

Einen Gruss

Yves

Zegul oder CS Canoe (6 Antworten)

$
0
0
Möchte mir ein See-Kajak zulegen und schwanke zwischen dem Zegul Arrow Play MV und dem CS Canoe "My Sun". Zu welchem Hersteller würdet Ihr tendieren?
Würde mich über Eure Erfahrungen sehr freuen.
Viele Grüsse

Mal wieder: Die Mutter aller Fragen >Welches Boot für Berlin? < (2 Antworten)

$
0
0
Moin,
habe seit etwa 2 Jahren ein Zegul Arrow Play MV PE und bin i.d.R. auf Crossinsee, Zeuthener See, Seddinsee und Müggelsee ganzjährig (auch bei etwas Eis und stärkerem Wind) unterwegs.
Bin jetzt auf der Suche nach einem Zweitboot, das einmal wesentlich schneller sein sollte, mit dem Zegul komme ich nicht über 9 km/h und mit den Wellen, bedingt durch Wind und Motorboote, klar kommt (hängt natürlich auch von mir ab).
Bin 190cm groß bei 90kg und hatte den Stellar S18R G2 ins Auge gefasst, Probefahrt schwierig. Gerne Erfahrungen, Meinungen, Infos....

Viele Grüße
Blacky

Wer hat Tipps für ein steifes Touringpaddel mit großen Blättern? (30 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Kajakenthusiasten,
ich bin das erste Mal aktiv hier im Forum.
Ich bin 50 Jahre alt, 180 cm groß und wiege 78 kg.
Nach langenm studieren in diesem sehr schönen Forum habe ich mir als absoluter Neuling im Kajakfahren ein Wilderness Tsunami 140 mit Steueranlage zugelegt und Werner Camanotouringpaddel (Fläche650 cm²). Gestern war ich mit dem Kajak zur Jungfernfahrt auf dem See (Cospudener See bei Leipzig) und was soll ich sagen – es war ein Traum!!!! Ich bin viereinhalb Stunden nonstop gepaddelt und hatte nach dieser Zeit immer noch keine Lust das Wasser zu verlassen.

Danke für Eure guten Ratschläge im Forum die mir zu diesem sehr schönen Hobby verholfen haben und die Wahl des richtigen Materials leicht gemacht haben.

Das Wildernes Tsunami ist eine Wucht!

Ein kleines Problem habe ich mit dem Paddel bei kräftigen sehr schnellen Schlägen.
Das Werner Camano -Paddel ist sehr gut beim Cruisen und bei mittlerer Geschwindigkeit mit flachem Paddelstil. Wenn ich aber richtig mit Körperdrehung arbeite und ein paar Kilometer mit Schmackes mit steilen Paddelstil fahre macht es Probleme. Es greift dann kaum beim Paddeln bei hoher Geschwindigkeit und es gab auch einen merkwürdigen Effekt dass sich die Enden des Paddelblattes im Wasser beim Paddeln durchgebogen und nachgegeben haben. Ich dachte zuerst ich täusche mich aber es ist jetzt eine kleine minimale diesem Phänomen entsprechenden Welle (siehe Foto Anhang) in beiden Paddelflächen zu sehen – stört in der Funktion nicht, gab mir aber zu denken.
Ich benötige also zusätzlich ein weiteres Paddel mit großen steifen Paddelblättern das auch brachialen Anfällen von Paddelwut standhält.
Gefunden habe ich das Werner Corryvreckan Premium Glass (Beschreibung eines Händlers Vortriebsstarkes Tourenpaddel, ideal für Fahrer mit steiler Paddelführung die gerne einen schnellen Paddelrhythmus fahren, Paddelblatt: Fiberglas/Epoxi Presslaminat., Paddelfläche 721 cm²). Zweiter Kandidat ist das Werner Ikelos Performance Core Bent (sportliches Paddel für erfahrene Fahrer mit steiler Paddeltechnik. Paddelblatt: Carbon Vollschaumkern, profiliert, Paddelfläche 691 cm²)
Mein Camano Touringpaddel hat 650 cm² Paddelfläche,. Fiberglas/Epoxi Presslaminat.
Die größere Paddelfläche hat hier das Corryvreckan mit 721cm² Fiberglas/Epoxi Presslaminat - aber mit der Erfahrung des Durchbiegens der Enden der Paddelblätter meines Camanopaddels ( dessen Paddelblatt auch aus Fiberglas/Epoxi Presslaminat besteht) denke ich dass das Ikelos Performance Core Bent (Carbon Vollschaumkern, profiliert, Paddelfläche 691 cm²) für mich besser geeignet ist da Carbon meines Wissens härter ist (auch wenn die Paddelfläche bei diesem Paddel etwas kleiner ist).
Die Preise der beiden Paddel treiben einem natürlich die Tränen in die Augen, da aber im Sommer eh Urlaub auf Balkonien angesagt ist lässt sich der Preis stemmen.
Über Tipps , Ratschläge und Alternativvorschläge von Eurer Seite würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße Max aus Dresden

Meine Gründe für die Verwendung des Grönlandpaddels (keine Antworten)

$
0
0
(als Antwort auf die Anfrage von Käpt'n Blubber)


Ich führe hier mal ein paar Gründe an, weshalb ich das Fahren mit dem Grönlandpaddel schätze:

  • Symmetrie im Querschnitt und Längsschnitt. Dadurch unkomplizierte Handhabung, vor allem beim Rollen. Das Paddel liegt immer richtig.
  • ich muss das Paddel nicht drehen. An meine ersten Kajakfahrversuche, damals noch mit geschränktem Paddel, erinnere ich mich nur ungerne. Der Paddelzug war auf beiden Seiten nie gleich. Sicher, kann man lernen (habe ich dann auch). Oder man nimmt die Abkürzung.
  • Wind, egal aus welcher Richtung, ist kein Thema.
  • steile Paddelführung, ohne den jeweils oberen Arm zu sehr anheben zu müssen (Schulter- bis Kinnhähe reicht aus).
  • die Arme sind näher am Körper (beim crunch stroke(*)). Auch Arme haben Gewicht! Das macht sich an einem langen Paddeltag durchaus bemerkbar.
  • beim canted stroke(**): das "aktive" Paddelblatt zieht sich durch die nach vorne geneigte Blattfläche selbst unter Wasser und hebt sich am Ende des Paddelschlags sich durch die Anströmung selbst wieder aus dem Wasser (oder man reißt das gekantete Paddelblatt aktiv aus dem Wasser und gibt dem Schlag noch mal einen "Extraschub")
  • beim crunch stroke(*): das "passive" Paddelblatt liegt am Ende des Paddelzugs nahe der Einstichposition.
  • Wechsel der Technik. Neben dem erwähnten crunch stroke kann ich auch "Wing" paddeln (natürlich nicht mit der Wirkung eines richtigen Wingpaddels, aber immer noch erstaunlich effektiv).
  • Das Grönlandpaddel kann man ganz einfach unter die Decksleinen klemmen und hat einen effektiven Ausleger, wenn man mal die Hände frei haben will.

(*) crunch stroke(*): Der Oberkörper macht eine Bewegung wie beim Bauchaufzug (engl. crunches). Das obere Paddelblatt wird abwärts Richtung Vordeck gedrückt.

(**) canted stroke: die natürliche Haltung des Paddels, die sich ergibt, wenn man das Paddel mit Daumen und Zeigefinger am Schaft an der Paddelblattschulter umfasst, während die übrigen Finger auf der Paddelblattschulter liegen, ohne das das Handgelenk dabei abgeknickt wird.

Neopren T Shirt (keine Antworten)

$
0
0
Hallo
Ich ziehe mir in der Übergangszeit, bzw. auf kühleren Gewässern (z.B. Donau, Alpenseen, Atlantik) mittlerweile lieber neopren Shorts und ein neopren T Shirt an, und dann vielleicht darüber, wenn die Luft auch noch kalt ist, diverse andere Schichten.
Im Moment haben wir so einen warmen Frühling, dass ich in meinem schwarzen 1,5 mm Hiko shirt zerfließe, das Wasser aber trotzdem noch so 10 - 12 C hat. Da möchte ich im Fall des Falles nicht ungeschützt hineinfallen.
die Idee wäre, dass ich durch das shirt so Wärme geschützt bin, dass ich sicher wieder ins Boot hineinkomme, oder zum Ufer schwimmen kann. Shirts von NRS z.B. haben nur 0,5 mm, die von Langer 1mm, und die gibt es in blau. reicht das von der Isolationsfähigkeit für meine Zwecke aus? (Ich weiß, Kälteempfinden ist subjektiv, aber es geht um Sicherheit, nicht um Gemütlichkeit) Und in der Praxis bin ich sowieso noch nie gekentert, aber trotzdem....

würde mich sehr über eure Erfahrungswerte freuen.

lg
Johannes

Unfall in der Nordsee mit erfahrenen Wassersportlern (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

traurige Nachrichten von der Küste: Am Montagabend sind in der Nordsee fünf Wassersportler ums Leben gekommen. Darunter waren Surflehrer und Rettungsschwimmer.
Es ist wenig über die Hintergründe bekannt, daher möchte ich nicht groß spekulieren. Am BlueHole einem Tauchspot in Ägypten sterben jährlich viele Männer in genau dieser Altersgruppe, aber kaum Frauen bei Tauchunfällen. Vieleicht ist es wichtig anzuerkennen, das man auch erfahrener, austrainierter Wassersportler zwischen 20 und 35 Jahren ein gewisses Risiko duch Ego und Testosteron trägt. Mein Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen.

liebe Grüße Daniel

Quelle [www.tagesschau.de]

Coating für ein Nylonskin in SOF Kajak (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und habe mich hier nun angemeldet da ich plane mir einen ersten Versuch eines SOF Kajak nach Cunninghams "Building the Greenland Kayak" zu bauen. Nun bin ich dabei mir die Materialien zusammen zu suchen; Holz ist bereits vorhanden. Ich habe auch schon ein Skin ins Auge gefasst, nähmlich Ballistic Nylon (zB von extremtextil), aber mir fehlt ein Coating bzw eventuelle Erfahrungen zu dem 2 Komponenten Bootslack "LS-170" von BEKATEQ mitsamt Verdünner "LS-711" ebenfalls von BEKATEQ. Ich habe mir bereits die Coatings von Coelan angesehen, nur scheinen mir diese sehr teuer.

Zudem bin ich mir unsicher wieviel Coating nötig ist um ein Kajak von 5,40 m Länge mit drei Lagen zu versehen. Kann mir da Jemand weiterhelfen? Gibt es für gute Produkte gute Quellen?

Wie gesagt, ich bin völliger Laie auf dem Gebiet und freue mich über jeden Ratschlag, jeden Tipp den ich bekommen kann.

Mit herzlichsten grüßen aus Dänemark
- Bjarne

Hausboot-Fahrrad... (Fast) Nix ist unmöglich... :D (3 Antworten)

$
0
0
Heute kam bei Logo, den Kindernachrichten auf Kika, ein Hinweis auf folgendes.

Leider habe ich keinen anderen Link gefunden. Aber beißt man sich durch, bekommt man ein nettes Filmchen.

[www.spiegel.de]

Helm gesucht (8 Antworten)

$
0
0
Servus zusammen!

Ich fasse mich kurz: Suche für Seekajak einen guten aber nicht allzuteuren Helm, den ich auch im Flußbereich (WW) nutzen kann. Habe jetz diverse Hersteller gefunden, die ein hartes "sonnnenverdeck" vorne haben, quasi wie ein Cape. Find das irgendwie cool. Taugt das was? Ich frage deshalb, weil so ein festes Ding im WW eher hinderlich wäre und ich eben überlege, ein Helm zu kaufen und das dann mit einer Cape Mütze (zb Hiko lars daddy) bei Bedarf zu kombinieren.

Modifikation am ITIWIT X500 (19 Antworten)

$
0
0
Hallo an Alle,

Ich stehe gerade vor einer Kaufentscheidung.
Nach langer Recherche habe ich mir ein ITIWIT X500 bestellt, da für ein Festboot die Stellplätze in Berlin extrem rar sind.

In den Rezensionen wurde es wegen der niedrigen Wasserlinie und des V-Rumpfes als sehr kippelig beschrieben ... und ich dachte nur, so schlimm kann es nicht sein - aber dem ist so. Ich bin zwar niemals wirklich gekentert aber Touren sollten entspannt sein und ständiges Aufpassen ist beim X500 unverzichtbar.

Nun frage ich mich ob durch einen kleinen angeklebten Skeg nicht auch die Kipp-Stabilität (der Geradeauslauf ist ja ok) verbessert werden kann.

Freue mich auf Eure fundierten Meinungen.

Louis

ABS bohren (1 Antwort)

$
0
0
Habe mir vor 3 Wochen einen Boreal Storm 17 aus ABS gekauft und will einen solideren Bügel zur Diebstahlsicherung anbringen.
Bin beim Basteln eher der Laiendarsteller. Deshalb ein paar Fragen. Bohrstelle mit durchsichtigen Paketklebeband abdecken?
Welcher Bohrer, Holz oder Metall? Bohrgeschwindigkeit? Abdichten mit Gummi oder Sikaflex oder ähnliches? Oder Finger vom Bohren lassen?
Schon mal Danke und schönes Wochenende
Rainer
Viewing all 2966 articles
Browse latest View live