Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2966 articles
Browse latest View live

Kielstreifen (Keel-Easy) auf verschrammtem Rumpf (keine Antworten)

$
0
0
Moin,
Mein guter alter Nordstern hat nun schon einiges erlebt und dabei im Laufe der Jahre etliche kleine und mittelgroße Schrammen davongetragen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem aufbringen und vor allen Dingen dem Halt von Kielstreifen wie z.B. „Keel-Easy“ auf nicht mehr so einwandfreien Rümpfen ?
Mir würde als Alternative eigentlich nur das Aufbringen eines Kielstreifen mittels Epoxy einfallen....Vielleicht hat ja noch wer eine andere Idee.
Gruß Andreas

Seabird Nordr M2 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

meine Frau und ich wollen uns ein Zweier-Seekajak zulegen.
Aus praktischen Gründen (z.B. Dachtransport) wollen wir die Länge unter 6 m halten.
Wir haben also recherchiert, welche Boote so angeboten werden und die Auswahl auf
eine kürzere Liste eingegrenzt, wobei momentan der Seabird Nordr M2 der Favorit ist.

Leider gibt es anscheinend keinen Händler ins Süddeutschland, bei dem man das Boot mal
testen kann. Daher wollten wir mal hier fragen, ob jemand von euch im süddeutschen Raum
das Boot hat und eventuell für eine kurze Testfahrt auf dem Wasser zur Verfügung stellen würde.

Ansonsten sind wir natürlich auch gespannt auf die Meinung aller Forenteilnehmer zu dem Boot.
Besonders interessieren würde uns, ob es trotz der relativ großen Breite (72 cm) zügig geradeaus
läuft, und ob das große Volumen (675 Liter) sich irgendwie nachteilig auswirkt.
Haupteinsatzgebiet wäre der Bodensee.

Viele Grüße, Thorsten

Seekajak Ausrüstung in Patagonien 2020 / 21 (5 Antworten)

$
0
0
Hi zusammen,

hat jemand einen aktuellen Überblick über Ausrüstungsverleiher (oder An & Rückkauf) in Patagonien?
ich hab einige Verleiher ergoogelt und auf Emails keine Antworten bekommen.

Mein Usecase: Ich reise mit Kleinkindern im Camper, kann also immer nur ein paar Stunden allein aufs Wasser, oder meine Frau.
Dafür dann aber Vollgas.


Ziele: Absolut alles zwischen Puerto Montt und Villa O'Higgins was nass ist: Großseen, Fjorde, Großflüsse, Estuare, Wassserpfützen.
Zeit: 2-3 Monate im kommenden Winter.

Ich brauch ein solides, schnelles Boot das auch größere Wellen wegsteckt und harte Anlandungen, aber nicht unbedingt viel Gepäck unterbringen muss.
Keine aufgeblasene Tourischüssel, eher was Wind resistentes.

Faltboote sind raus, Einfliegen 3-teiliger Boote letzte Option.

Neben Ausliehen würde ich auch ein Boot kaufen, wenn der Verleiher es am Ende der Reise zu halbwegs fairen Bedingungen zurückkauft.

Vielen Dank für alle Tipps!

Uwe

Fußablage bei einem V-Spant Boot (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe ein GFK Boot mit einem durchgehendem V-Spant.
Bei längeren Touren ist das V im Innenraum etwas unbequem, da die Füße (Hacken) immer zur Mitte rutschen.
Hat jemand ein ähnlichen Boot und eine praktische Lösung das zu verhindern?
Vielen Dank für eure Tipps.
Ralph

Beziehen sich Größenangaben für Luken auf Süllrand oder Sitzluke (keine Antworten)

$
0
0
Hallo allerseits,
habe neulich versucht, mich in einen Tahe Greenland zu setzen (Süllrand außen 52,5 x 43,5 cm, innen 47 x 39 cm). Ok, mit Hilfe von Schmierseife und ein paar blauen Flecken habe ich es auch geschafft, wieder heraus zu kommen... Meine Frage ist jetzt: Wird bei den Größenangaben im Netz (z.B. Rebel Ilaga oder Seabird Black Pearl HV 57 x 40 cm) üblicherweise das Außenmaß des Süllrands oder das Innenmaß der Sitzluke angegeben?
Vielen Dank!

Beule aus einem PE- Boot geht nicht raus (7 Antworten)

$
0
0
Hallo und guten Abend,

nachdem ich schon einige Beulen aus PE- Seekajaks mit Hilfe einer Heißluftpistole und etwas Probieren rausgekriegt habe, hat es dieses Mal nicht funktioniert. Das Boot ist wohl mal auf einem Autodach SEHR heiß geworden und hat sich verbogen, ließ sich wieder gerade legen, hatte aber eine 2- Hände große Beule behalten. Während bei den anderen Booten das Material beim Erhitzen irgendwann erkennbar weich und plastisch wurde und sich eigentlich von allein gerade zog, habe ich hier eine ca 3 x 3 cm große und ungefähr 5 mm tiefe Einziehung behalten, die ich nicht weg gekriegt habe.

Meine Fragen sind nun:

-Wie heiß macht Ihr PE, wenn Ihr Beulen beseitigen wollt (die Pistole lässt sich angeblich gradgenau einstellen und hat auch so'n Thermometer, das die Oberflächentemperatur messen kann)

-Wird das Material langsam immer weicher (was ich erwartet hätte) oder eher übergangslos flüssig? Die fönseitige Lage des Materials hat schon gewisse Schmelzspuren, aber richtig plastisch war das Material insgesamt komischer Weise noch nicht.

-Weiß jemand, ab welcher Temperatur PE sich zersetzt, und/ oder woran erkenne ich das?!

-Irgendwelche Tipps oder Tricks, was ich noch probieren könnte?

Einerseits verlangt mein Ehrgeiz eigentlich, weiter zu probieren, andererseits möchte ich natürlich vermeiden, statt der Beule plötzlich ein Loch zu haben...

Danke im Voraus für Eure Hilfe!

Sandreifen für den Bootswagen (13 Antworten)

$
0
0
Moin,

immer wieder kommt das Problem mit den Bootswagenreifen bei lockerem feinem Sand auf.. Die Räder drehen nicht mehr oder versinken bis zur Achse.
Ich habe verschiedene Reifenmodelle versucht, kleine und grössere Luftreifen bis 25cm, breitere Kunststoffräder wie die vom Herkules, aber mit weicher, gelber Schaumstofflauffläche und leichte dünnere vom Baummarkt. Alle auf einem Ekla Atlantik(Achse 20mm) und einem beladenem Boot um 50kg..da war kein Hit dabei.

Ich denke je grösser und breiter umso effektiver..aber dann steigt auch das Gewicht und der Platzverbrauch..(oder die Achse passt nicht)
-Gesehen habe ich noch sehr voluminöse graue Luftreifen, die mir aber zu gross und auch teuer sind..von Navyline.
-der Railblaza C-TUG gefällt mir im ganzen nicht, meine(Herkules) Reifen waren auch ähnlich..

Gibts noch nen Tipp(ausser weniger Luft im Reifen und Boot enladen)?

Danke HM :-)

Welches Seekajak? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meinem Freund zum Geburtstag als Überraschung ein Seekajak schenken.
Er ist früher viel gefahren, sowohl als regelmäßigen Ausdauersport als auch längere Touren z.B. auf der Ostsee.
Da er aktuell keinen Zugang zu einem einigermaßen vernünftigen Kajak hat, kam mir diese Idee, zumal Kajak fahren ein sehr Corona-kompatibler Sport ist ;).
Das Problem ist nur, ich kenne mich überhaupt nicht damit aus.

Also, ich suche ein Kajak, das sowohl für regelmäßgien Ausdauersport geeignet ist, als auch für kleinere Touren (1 bis 3 Tage) bei einigermaßen gutem Wetter.
Mein Freund ist 1,92 cm groß und wiegt ca. 86 kg. Das finanzielle Limit liegt bei ca 700 €.
Ich weiß, dass da noch viel Luft nach oben ist aber vielleicht gibt es ja (gebraucht) auch in der unteren Preisklasse Modelle mit vernünftigem Preis-Leistungsverhältnis für unsere Bedürfnisse. Wenn nicht, bin ich zumindest froh über die Einschätzung dazu ;)

Ich würde mich sehr über eure fachkundige Hilfe freuen, welches Kajak für uns passen könnte.
Vielleicht hat ja sogar jemand ein gebrauchtes zu verkaufen...wir wohnen in Lübeck, also idealerweise in Norddeutschland.

Schonmal vorab vielen Dank für eure Hilfe,
Theresa

Paddel Test wo? (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen
Ich bin ein Neuer:)
Hat jemand eine Adresse wo man verschiedene Paddel testen kann.?
Ich komme aus Sachsen würde auch weiter fahren um es gleich mit dem Paddeln verbinden
Ich würde gerne mal von Werner die Paddel aber auch andet testen
LG Forty

Rissausbreitung bei Gelcoat- Reparaturversuch (4 Antworten)

$
0
0
Hallo,

die nächste für mich interessante Reparaturfrage:

bei dem Versuch, einen augenscheinlich oberflächlichen Gelcoatschaden einfach "voll- laufen" zu lassen, kam es während des Aushärtens des Epoxis zu einer Ausbreitung der Risse. Kennt jemand von Euch den Effekt und hat vielleicht eine Erklärung dafür?

Vielen Dank für jeden Tip!



Paddeln Bielefeld (3 Antworten)

$
0
0
Hi,
kann mir jemand sagen wo man in der Nähe von Bielefeld mit dem Seekajak seine Runden drehen kann?

Danke schon mal für die Tipps
Rainer

Kajak folieren (keine Antworten)

$
0
0
Liebe Paddelkollegen!

Da der letzte Thread zu dem Thema schon 6 Jahre alt ist:

Hat jemand Erfahrungen damit ein Kajak zu folieren?
Mein armes Laminat-Boot musste leider längere Zeit im Freien liegen und ist etwas matt geworden.
Da für eine Lackierung ein Anschleifen und damit eine Verletzung des Gelcoats erforderlich ist würde ich es, wenn möglich gerne mit Folie überziehen. Da kann man auch lockerer mit der Farbauswahl sein, da sich Folien wieder abziehen lassen.

Gibt es dazu schon Erfahrungen?
Die Folie muss ja ordentlich heiß aufgebracht werden, schädigt das das Gelcoat?
Hat schon jemand im Forum selbst foliert?

Liebe Grüße aus Wien
Thomas

Tipps für richtige Kleidung (1 Antwort)

$
0
0
Moin,
ich möcht mir "erstmalig" Klamotten kaufen. Kleidung ist hier ja immer mal wieder Thema - aber nach ein paar Jahren sind viele Modelle nicht mehr auf dem Markt.
Als Anfänger werde ich wohl erstmal häufig geplant und ungeplant den Wiedereinstieg üben.
Für den Anfang habe ich nicht vor bei Wassertemperaturen unter 12/13 Grad zu fahren. Über 20 Grand Wassertemperatur sind am oberen Rand in unseren Breiten ja die Ausnahme.
Ich dachte an eine Paddeljacke, die dann auch ganz (oder fast ganz) trocken hält
und einen Long John plus Neopreon Schuhe. Letztere habe ich noch vom Surfen.
Als Kopfbedeckung Neopren Kappe oder einfach Segelcap
Sollte es ganz warm werden, reich vielleicht auch einmal Long John plus UV-Langarmshirt.
Was kommt unter die Jacke? Ein alter (noch rumfliegender) dünner Fleecepullover / Funktions-Ski-Wäsche?
Neo-Manschetten oder Latex?
Oder alles ganz anders?
Ich freue mich über Tipps.

Gelcoat reparieren (8 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe ein älteres gebrauchtes Kajak. Ein Lettmann Maxi aus Carbon ca. 25 Jahre alt und nur ca. 18 kg schwer, das soll möglichst so bleiben. Das Boot hat ein paar professionelle geflickte Stellen aber auch einige Gebrauchsspuren, welche ich gerne beheben würde. Da ich noch nie etwas mit Gelcoat und Ähnlichem zu tun hatte, habe ich so einige Frage an euch. Ich habe zwar schon einiges dazu hier und ich Yachtforum gelesen, habe aber trotzdem noch so einige Fragen

Zum einen gibt es auf der Oberseite zwei kleine Aufplatzungen, die in Haarrissen auslaufen. Es scheint aber ersteinmal nur die Gelcoatschicht und nicht das Laminat betroffen zu sein. Da habe ich ein bisschen Angst, das sich Wasser drunter setzt und die Stellen immer größer werden. Wie kann man die gut reparieren ohne das gesamte Oberschiff abzuschleifen? Hilft da noch diese superfluide Haarrriss-Kriechversigelung oder kann ich da sogar einfach etwas normales transparentes Topcoat raufgeben?

Zum anderen hat das Unterschiff sehr viele flache und ein paar tiefere Kratzer, welche eventuell auf die Carbonfaser runter gehen. Man sieht an einigen flachen großflächigeren Abschützungen zumindest das Gewebe.

Kann ich einfach das Unterschiff anschleifen und jeweils einmal mit Gelcoat und einmal mit Topcoat streichen? Weiß jemand ob dafür eine Schicht reicht oder muss ich vorher alle Kratzer separat füllen?

Kann ich auch nur Topcoat nehmen und nochmal anschleifen und ein zweite Schicht drauf setzten? Oder brauche ich zwingend zusätzlich Gelcoat darunter (bessere Schichtdicke, etc.)? Eigentlich ist Topcoat doch auch nur Gelcoat mit Paraffinen, damit ich es nicht abkleben muss oder?

Kann ich auch weißes Topcoat über der Carbonfaster nehmen? Lettmann stellt Carbonfaser scheinbar nur mit transparenten Gelcoat her. Wird dann scheckig, weil der dunkle Untergrund durchscheint bei 1-2 Lagen Gelcoat? Bei weißem Gelcoat würden die Flicken nicht so sehr auffallen, so meine Hoffnung.

Weiß jemand wie viel Gebinde man für einen Kajakrumpf benötigt? Ich habe noch nie mit Gelcoat oder Topcoat gearbeitet und kann daher schlecht einschätzen wie viel ich kaufen müsste.


Vielen Dank für eure Hilfe

Tahe Marine Fit, Seabird Discovery, Afjord oder Prijon CL430 (3 Antworten)

$
0
0
Hallo,
da ich nun direkt an der Brandenburger Havel wohne möchte ich mir zeitnah ein Einer Kajak (und zusätzlich einen Zweier für die Familie) kaufen.
Ich habe schon ein paar Berliner und Brandenburger Händler abgeklappert und mich in diverse Boote gesetzt. In einige passe ich mit 1.83, 93kg und Schuhgröße 45 aber gar nicht rein. Gestartet bin ich mit einem Delsyk Tuktu - mittlerweile suche ich aber etwas mit Steuer.
Folgende Boote habe ich noch in der Auswahl - evtl hat jemand Ahnung mit einem der Boote?

Tahe Marine Fit 132 (4m) oder Fit 147 (4.45m)
Seabird Discovery (4.3m) oder Afjord (3.68m)
Prijon CL430

Das Prijon liegt eigentlich bereits über dem was ich ausgeben wollte (und Prijon selbst sagt es wäre gerade mal ein Einsteiger Boot für das Geld)
Die beiden Seabird Boote werden Mitte nächster Woche beim Händler geliefert. Das Afjord begeistert mich durch seine Vollausstattung (bisher nur auf der Webseite gesehen) und dem sehr guten Preis von 650 Euro.

Tahe Marine Fit und Seabird Discovery nehmen sich beide nicht viel vom Preis.
Trotz widersprüchlicher Meldungen scheinen alle Boote aus dreilagigem PE zu sein. Bedeutet für mich es wird vermutlich keines aus dem Rahmen fallen von der Material Qualität?

Ich lese immer je länger das Boot desto schneller und mehr Spaß.
Merkt man dies als Einsteiger bei 3.68m (Afjord) vs 4.3m überhaupt? Der Preis vom Afjord ist schon sehr verlockend (zumal ich ja noch mal Geld für einen Zweisitzer bereitstellen muß)

Wenn jemand seine Erfahrungen zu einlagigem vs zweitägigen PE und den Booten teilen möchte wäre ich sehr dankbar!

Grüße derweise

Transport gesucht Hamburg nach umgeb. Papenburg (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

Ich suche Mithilfe!!!
In Hamburg liegt ein Kajak welche ich gerne haben möchte. Ich wohn selbst in die Umgebung von Papenburg. Ich habe kein Möglichkeit selbe dahin zu fahren. Kommt eine von euch vielleicht mal in die Nähe?

Schöne Gruße von Christian

Zölzer Standardholm kürzen (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

hat jemand Erfahrungen mit dem Sägen des Aluminiums und sollte man die Schnittfläche nachbehandeln? Eine Band- oder Kappsäge besitze ich nicht. Ein Stichsäge ist vorhanden.

liebe Grüße, Daniel

schnelles 2er Kayak (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Paddler,

ich bin auf der Suche nach einem schnellen Zweierkayak. Nach nunmehr einem Jahr im Pamlico 135T als 2er und zwei Monaten in einem Stellar S 16 (1er) (welches deutlich mehr Spaß macht) bin ich am Überlegen mir noch ein schnelles und vor allem leichtes 2er zu kaufen, da mein Sohn (9 Jahre) auch gerne in etwas flotterem Unterwegs wäre und wir für Familienausflüge sowieso zwei 2er und ein 1er brauchen.
Das Pamlico mit 33kg auf die V-Klasse hieven ist doch ziemlich nervig. Gepaddelt wird hauptsächlich auf der Peene und dem Kumerower See ca. 1-3 Stunden-Touren, ab und an mal auf dem Bodden und selten in der Ostsee. Mehrtagestouren sind nicht geplant, auch Gepäck ist nicht so entscheidend. Aber das kann ja später noch kommen.

Bis jetzt sind mit folgende drei Kayaks aufgefallen:

- Neumann Eski-fjord k2 (schön leicht)

- Stellar ST 21

- Epic 18X Double

Vom Neumann habe ich schon einiges gelesen, allerdings aber auch immer wieder von Verarbeitungsproblemen. Kennt jemand von Euch die anderen beiden Boote vom Fahren her? Oder gäbe es noch andere interessante Alternativen?

Vielen Dank für Antworten im Voraus.

Schöne Grüße
Alex

Reval Commander Type S (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

vor einiger Zeit war hier mal ein Reval Commander Type S in den Anzeigen. Weiß jemand, wo der hingekommen ist? Ich würde den eigentlich gerne mal probesitzen oder vllt. sogar kurz ausprobieren wollen... Oder bietet sich woanders eine Möglichkeit?

Vielen Dank im voraus!

Matthias

Übernachtung Unterelbe (4 Antworten)

$
0
0
Moin, wir suchen noch Übernachtungsmöglichkeiten für die Unterelbe zwischen Otterndorf und Lühesand Anfang Juli.. Dabei ist es egal ob Verein, frei oder Campingplatz..alle Ideen sind willkommen:-)). Unsere bisherigen Überlegungen sind bei einer eher unglücklichen 50km Tour, die wir gerne noch stückeln würden. Ausserdem als Backup für schlechte Bedingungen.

LG HM :-)
Viewing all 2966 articles
Browse latest View live