Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2947 articles
Browse latest View live

Weihnacht - Neujahr Paddeltour (keine Antworten)


Bilder raten. Wer macht mit? Teil II (2 Antworten)

NRS Hydroskin oder Palm Kaituna? (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen
kennt jemand beide Produkte?
Meine Freundin hat ein Palm Neoflex Shirt und schwärmt...
Kann man das mit NRS Hydroskin vergleichen, oder ist NRS eher wie Reed (welches ich gut kenne)?
Ich denke an ein Kurzarm-Shirt, das ich sowohl allein oder unter das Cagdeck anziehen kann.

Ich danke für eure Anregungen!
Norbert

Neues im Seekajakforum (6 Antworten)

$
0
0
Moin Gemeinde,

nach dem technischen Update geht es inhaltlich mit der Modernisierung des Forums weiter.

Ich habe die Menüstruktur des Forums reduziert. Die Rubriken "Wissen", "Namen" und "Links" sind jetzt Bestandteil des neu erstandenen Seekajak-Wikis. Die dort eingestellten Beiträge können durch interessierte Nutzer ergänzt werden. Das Seekajak-Wiki ist wie das Seekajakforum ein Mitmachprojekt und im Grunde noch demokratischer angelegt als ein moderiertes Forum.
Nachdem ich mich in die Wiki-Syntax eingearbeitet habe, kann ich sagen, dass Änderungen jetzt wesentlich schneller vollzogen werden können als in der Vergangenheit.

Sollte sich jemand für die Betreuung des Wikis interessieren, bitte ich um Nachricht.

Soweit erst mal.

Gruß
Roland

Neues Seekajak von "Aqua Xtreme" (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

im Faltbootforum wurde von der israelischen Firma "Aqua Xtreme" berichtet, welche bisher Falt- und Luftboote anbot. Nun ist auch ein neues Feststoffkajak vorgestellt worden. Mehr als zwei Bilder, die Maße, der Preis und ein Importeur in Deutschland sind leider nicht veröffentlicht. Viel mehr, als dass das Boot recht elegant daherkommt, mit einem Skeg und sympathischer Weise mit Fittingmulden ausgestattet ist, kann man allerdings nicht erkennen. Vielleicht weiß von Euch ja schon jemand mehr über das Boot?

Aqua Xtreme "Viper"
Länge: 5.24 m, Breite 54 cm, Cockpitgröße 80 cm x 42 cm, Zuladung 155 kg, Gewicht in Fiberglass 20 kg, in Karbon 17 kg.

Gruß
Jens

Skin on Frame (SoF) - Sperrholzspanten oder gebogene Leisten? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo ihr Lieben,

nach 23 Jahren bin ich jetzt wieder zum Kajakfahren gekommen, bin in einen Verein eingetreten und fahre fleissig, wenn mir die Zeit das erlaubt. Der Wunsch nach einem eigenen Boot ist groß, jedoch fand ich bisher nicht das passende am Markt, sodass, als gelernter Schreiner das schielen nach einem Selbstbau letztentlich zu diesem Thread führte.

Ein SoF wäre was ganz fantastisches und so versuche ich den Aufwand und die Möglichkeiten ein wenig zu überblicken.

Wenn das hier so ok ist würde ich gerne in diesem Thread einige Fragen stellen, um herauszufinden, ob so ein Boot etwas für mich ist und ob ich das so gestemmt bekomme.

Am meisten beschäftigt mich die Frage, ob ich richtig liege, das es 2 verschiedene Herangehensweisen an einen Rahmen eines SoF gibt:

1) Beginnend mit 2 stabilen Leisten, die die Aussenmaße des Bootes bilden, an denen entsprechend gebogene Hölzer befestigt werden ( ich habe bis jetzt nur Zapfenverbindungen gesehen) werden die Rumpfform und das Oberdeck gebildet.

2) Spanten aus Multiplex, auf die die Längsleisten befestigt werden ( gebunden oder gedübelt, was ist besser), auf die direkt die Haut kommt.

Grundsätzlich denke ich ist das binden besser, da es mehr Flexibilität ergibt, dem würden die Sperrholzspannten vermutlich im Wege stehen, da diese eher steif sind als die gebogenen Hölzer?

Da ich im Modellbau schon Erfahrungen im Spantbau habe würde ich dieses gerne auf ein SoF übertragen?

3) wenn ich also nicht so ganz verkehrt liege wäre meine nächste Frage wo man einen erprobten Spantenriss bekommen kann und ob es einfach ist diesen auf die Körpermasse zZ 188m hoch, relativ breit ;-) und ca 115 kg schwer übertragen kann?!

Vielen Dank schon mal im voraus für dieses tolle und sachliche Forum und den vielen Anregungen die ich bisher lesen durfte

Stephan

Endlich ist der Grund für Schweinswalsterben gefunden ;) (1 Antwort)

Hilfe holen (9 Antworten)

$
0
0
Hallo, ich bin neu hier im Forum und mir stellt sich die Frage wie kann ich am besten und effektievsten Hilfe holen auf dem Wasser wenn ich in Not gerate ( egal ob auf See,Meer,Kanal etc...)

Ist ein Solches Gerät sinnvoll um Hilfe zu holen???

[www.thiecom.de]

Oder was macht evtl mehr Sinn, ich bin auf eure Antworten gespannt.
Euch schon mal vielen Dank im vorraus

Neues im Seekajakforum II (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

Die Renovierung des Seekajakforums geht weiter.

Auch die Nutzungsbedingungen des Forums wurden gründlich überarbeitet. In den nächsten Tagen werden diese ins Seekajakforum so integriert, dass jeder neue Nutzer bei der Registrierung diesen Nutzungsbedingungen einmalig zustimmen muss.
Bereits registrierte Nutzer müssen Ihre Zustimmung einmalig vor dem Absenden ihres nächsten Beitrages erteilen.

Danach läuft wieder alles wie gehabt. Das Datum der Zustimmung wird vom System registriert.


Gruß
Roland

Wingpaddelblätter (8 Antworten)

$
0
0
Hallo!
Weiß vielleicht jemand einen Link zu Wingpaddelblättern?
Mich würde interessieren, wie sich die unterschiedlichen Blattformen auf den Paddelschlag auswirken.
Teardropform vs Platt mit annähernd parallelen Kanten?
Stark gewölbte Oberkante vs schwach gewölbte Kante?
Verdrehung der Oberkante zur Unterante über die gesamte Plattlänge (starke Verdrehung vs schwache Verdrehung)?
Freu mich sehr über jede Info diesbezüglich!
Schönen Abend,
Erhard

Notruf an der Grenze DK/Deutschland (1 Antwort)

$
0
0
Moin, moin!
Die regionale Presse berichtete heute wieder einmal, dass das dänische Funknetz im Grenzbereich - Flensburger Förde, Gotteskoog, Nordsee nördlich des Hindenburg Dammes - oft stärker ist, als es die deutschen Netze sind. Die Handies wählen sich bei Notrufen (112) in das dänische Netz ein und der Notruf landet dann z.B. in Slagelse bei Kopenhagen. Ausserdem ist das dänische Rettungswesen anders organisiert und so landeten schon Notrufe im "Nirwana". Man will das zwar ändern. Wenn auf der Förde Hilfe mit dem Handy geholt werden soll, achtet bitte darauf, dass ihr im deutschen Netz seid.
Gruß
Frank

Wahl zu den "World Paddle Awards" (3 Antworten)

$
0
0
Liebe deutsche Seekajak-Freunde,

jetzt brauche ich Eure Hilfe!

Ich fühle mich, auch in Vertretung für alle internationalen Seekajak-Paddler, sehr geehrt, eine von nur acht Damen zu sein, die zur Wahl zu den World Paddle Awards nominiert worden ist (Kategorie "Sportswoman of the Year" )

Die "World Paddle Awards" sind erst dieses Jahr aus der Taufe gehoben worden, aber bereits jetzt mit den hochkarätigsten aller Namen des internationalen Paddelsports *aller Kategorien* besetzt, in der Nominierungsliste sowie auch bei den Academy-Mitgliedern (der Jury). Einfach mal googeln...

Ich freue mich sehr, dabei sein zu dürfen! Die "Nicht-Olympischen" (bzw.die Medaillen-Disziplinen) sollen auch vertreten sein, aber außer meiner Wenigkeit finde ich keinen anderen medaillenlosen Namen. Es wäre daher eine große Ehre, auf diesem Level einmal ganz vorne dabei zu sein, um nicht zu sagen, ich darf auch hoffen, zu gewinnen...! Die Bekanntgabe der Gewinner wird in Augsburg am 9.5.2015 statt finden, also dieses Jahr auch noch ein Heimspiel!

Die Wahl findet zu 50% via social media und zu 50% durch die Jury statt. Bis jetzt stehe ich in der vorderen Hälfte, würde aber natürlich noch gerne weiter nach vorn!

Bitte clickt auf meiner Nominee's page auf einen der social media links (Facebook, Twitter, Google+) auf dem unteren Ende meiner Nominee's Seite, um meine Wahl zu unterstützen. Ich bin über jede einzelne Stimme dankbar! Vielleicht animiert ihr auch Eure Freunde und Verwandten,für mich zu stimmen, oder setzt den Link auf eure eigene Facebook-Page?

Vielen, vielen Dank!

Ich werde es Euch mit vielen Live-Vorträgen in ganz Deutschland danken.

Liebe Grüße
Freya

Admin-Eingriff: Defekte Links repariert.

Neuer Film "INTO THE WAVES" (5 Antworten)

Ausreden (4 Antworten)

$
0
0
Hier wird immer so viel über schnellste Boote, perfekte Paddeltechnik, effektives Training, beste Paddel geschrieben, aber erster kann nur einer sein.

Aber welche Ausrede(n) haltet ihr denn bereit, wenn es trotz allem nicht reicht und ein anderer doch vor euch ankommtX(. An Boot, Paddel, Technik und Training sollte es ja nun nicht mehr liegen, wenn ihr alles hiehr lest und euch daran haltet

Bei der Nikolausregatta in Hamburg wurde ich auch nur fünfter. Doch worauf soll ich das nun schieben? :S

Auf das Alter? (Der Sieger ist auch nicht jünger)
Auf das Boot? (In Portugal hat man mit dem Modell auch schon Rennen gewonnen)
Gesundheit und Fitness? (Ich fühlte mich bei meinen letzten Starts in Hamburg nicht besser und war nie vorher so schnell)

Also ich kann es nur dadurch erklären, dass die anderen besser gewesen sind. Aber damit gestehe ich ja auch meine Unfähigkeit ein, und das muss doch wohl ein jeder einsehen, dass das nicht geht, "denn damit wird ja doch auch das Forum bloßgestellt".

Also wie redet ihr euch nun aus solch einer Schande raus?
Und erzählt nicht, ihr seht ein, und akzeptiert, die anderen sind einfach besser.

Gruß aus Münster, Ulf;)

Wie Sport glücklich macht (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Paddelgemeinde,
ich muss jetzt mal ein neues Thema beginnen nachdem ich Eckehards Kommentar auf Ulfs "Ausreden" gelesen habe.

Hier ein Zitat aus:
MACHTfit
Unternehmen Gesundheit
"Bewegung" vom 22.04.2014

IM GLÜCKSRAUSCH – WIE SPORT GLÜCKLICH MACHT
„Sport ist Mord“, so sagt es der Volksmund. Wenn man dabei von „mordsglücklich“ redet, so hat er Recht. Denn Sport hält nicht nur den Körper physisch fit, sondern auch Geist und Seele. Verantwortlich für den psychischen Top-Zustand sind neben dem Sieg über den eigenen Schweinehund, haufenweise Hormone, die durch die Blutbahnen schießen und wie eine Art körpereigene Droge funktionieren.

(Zitat Ende)


Wer das Paddeln so betreibt muß nicht von anderen als "Möchtegerne Rennsportler" tituliert werden, hört sich für mich sehr abfällig an. Wenn Sport nur noch als Sport zählt wenn es um Leistungssport, Titel, Werbung und Geld geht.....dann gute Nacht für den Breitensport und den großen Teil der Freizeitsportler.


Ob und wie man diesen Zustand aus aus obigen Artikel erreicht ist umstritten. Psychische und physische Anstrengungen gehören dazu.
Ich denke das extreme Seekajakfahren in Dunkelheit, bei Wind und Welle erzeugt einen ähnlichen Zustand, ist aber bei weitem gefährlicher wenn nicht sogar lebensgefährlich (zumindest für Normalos, was wohl auf die meisten zutrifft). Nicht alle haben einen Erfahrungsstand und ein Können wie es der Echehard hat, den ich leider noch nicht persönlich kenne.

Viele Grüße aus Emmerich am Rhein
Jörg

Höga Kusten (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen!

War schon einmal jemand von Euch mit dem Kajak im Gebiet der "Höga Kusten" in Schweden? Die Gegend liegt in der schwedischen Küstenregion der Ostsee, 40 km südlich von Örnsköldsvik bzw. ca. 400 Km nördlich Stockholm und gehört zum Welt-Kulturerbe.
Nach allem, was im Netzt zu finden ist scheint es eine interessante Gegend für Kajaktouren zu sein. Mich interessieren persönlich gewonnene Eindrücke.

Gruß Jürgen

Handwärmer beim Paddeln & festgefrorene Skegs (3 Antworten)

$
0
0
Es sind -10 Grad und 5-6m/s Wind für unsere "Zwischen-den-Jahren"-Clubtour angekündigt. Die Wassertemperatur liegt bei 6 Grad (nein, ich wohne nicht in Deutschland...) . Ich kriege schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt beim Paddeln eiskalte Hände und Füße und möchte ein Backup haben, um Erfrierungen zu vermeiden. Paddelfäustlinge habe ich schon- und ich werde mir noch ein 2. Paar kaufen, um für den Rückweg trockene Handschuhe anziehen zu können. Paddelpfötchen habe ich auch- aber die sind nicht wirklich praktisch zusammen mit einem Grönland-Paddel.

Hat jemand Erfahrung mit Handwärmern beim Paddeln? Ich habe ein paar von der Kristallsorte, aber die machen nur kurz und mäßig warm und passen nicht in die Handschuhe. Die Einmal-Variante hat zwar gut Platz in den Handschuhen. Allerdings handelt es sich um Chemikalien in einem luft-und wasserdurchlässigen Beutel, und ich habe keine Ahnung, wie das Zeug mit Meerwasser reagiert. Einpacken geht auch nicht, die Dinger brauchen Luftzufuhr, um warm zu werden.

Hat jemand andere praktische Tipps, wie man mit erfrierungsgefährdeten nassen Händen auf dem Wasser umgeht?

Und hat jemand Tipps wie man einen festfrorenen Skeg wieder los bekommt?

Danke
Polarigel

Neues im Seekajakforum III (2 Antworten)

$
0
0
Moin Gemeinde,

die Forumsperipherie wurde umgestaltet und erweitert:

Kurzum: Wir haben jetzt eine Bildergalerie über das Paddeln auf Meeres- und Großgewässern (auch im Binnenland), maritime Motive (auch ohne Boot) und den Paddel- und Bootsbau.
Ich erwarte eure Bildeinsendungen per E-Mail.

Schöne Feiertage!

Gruß
Roland

Weihnachtsgrüße :) (5 Antworten)

$
0
0
Hallöchen liebe SKFler/-innen,

nach längerer Zeit das erste Mal wieder hier im SKF möchte ich Euch auf diesem Wege einfach mal die allerherzlichsten Weihnachtsgrüße mitteilen.

Auch in diesem fast abgelaufenen Jahr hat das SKF mit seinem riesigen Fundus an praktisch basierten Informationen und Erfahrungen, sowie den vielen, mitunter leidenschaftlichen und auch emotionalen Diskussionen unter uns Sportlern (gleich welcher Ausrichtung) einen großen Anteil an der gemeinsamen Verbundenheit zum Kanusport gebildet.

Hierfür danke ich Euch allen, und wünsche Euch und euren Lieben ein wirklich harmonisches und besinnliches Weihnachtsfest, dem sich kurze Zeit später bereits der Start in das bestimmt erneut aufregende und sportlich spannende Jahr 2015 anschliesst.

Macht´s gut, seit glücklich - auf und außerhalb des Wassers, wählt das richtige Boot/das richtige Paddel/die richtige Bekleidung, kommt gesund durch den Winter, und fühlt euch einfach gut bei einer der - nicht nur für mich - schönsten Sportarten unserer Welt!!


Viele Grüße
v. alten Franky

Land unter an der Trave (2 Antworten)

$
0
0
Bequemer geht es selten!
Wer auf der Trave in den nächsten Tagen paddeln will, kann das direkt von der B 75 aus.
Also den Wagen, wo auch immer neben der B 75 abstellen, und dann im Boot über die Wiesen hinüber zur Trave paddeln - so man sie überhaupt findet.
Es sieht alles schon etwas merkwürdig aus. Hin und wieder steigen schon mal Fahrer aus dem Wagen, um die gefluteten Knicke und Weiden zu fotografieren.
Die Warnow, Stepenitz und Mildenitz dürften auch randvoll sein.

Ich hoffe nur, dass alle Landwirte ihre Strohballen retten konnten.

Olaf
Viewing all 2947 articles
Browse latest View live