Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2936 articles
Browse latest View live

Tipps für Kroatien gesucht. (10 Antworten)

$
0
0
Liebe Forumsmitglieder,

die Weihnachtstage laden zur Urlaubsplanung ein:-)

Als Wiedereinsteiger und Seekajakneuling dachte ich mir, nächsten Sommer nach einer Fahrradtour in Slowenien zwei Wochen Kroatien dranzuhängen mit einem festen Standort und dort Seekajakerfahrungen zu sammeln. Da ich noch nie in der Region war, würden mir kurze Erfahrungsberichte weiter helfen, welche Gegenden zu meiden sind, oder welche sich besonders anbieten. Oder gehe ich von völlig falschen Voraussetzungen aus? Bin leider auf die Hauptsaison August angewiesen, da die Gattin im Schuldienst ist.

Ich dachte an eine dalmatische Insel. Auf den Bildern sieht das Meer dort nicht sehr anspruchsvoll aus. Daran schließt sich die zweite Frage an: welche Bootstypen empfehlen sich dort? Ich bin eh dabei, mir wieder ein Kajak zuzulegen und schwanke noch ein wenig, ob es ein reinrassiges Seekajak sein soll oder was anderes, weil es auch auf der Lahn bewegt werden soll an den windigen Tagen, wo mein leichter offener Kanadier suboptimal ist.

Dankbar für Tipps, mit weihnachtlichen Grüßen!

Hans-Werner

Hobie Mirage Adventure Island - Ausleger (14 Antworten)

$
0
0
Hallo allerseits !
Ich wollte mal fragen ob hier jemand ein Hobie Mirage Adventure Island besitzt.
Ich habe mir so ein Teil gekauft und beim Montieren der Ausleger ist mir aufgefallen das wenn man sie in "Parkposition" schwenkt die Schwimmer nicht parallel zum Boot stehen sondern stehen vorne seitlich vom Boot weg.
Das ergibt eine gesamt Breite von 1,45 m im Prospekt steht aber das es 1,06 m sein sollen.
Außerdem hängen sie hinten extrem runter so das bei Benutzung des Original Transportwagens sie garantiert auf dem Boden schleifen.
Mir kommt es so vor als ob die vorderen Ausleger zu lang sind oder falsch gebogen oder vielleicht vom Tandem Island ?
Hat vielleicht jemand ähnliche Probleme oder ist das Normal ?
Gruß Punto !

Kajak in Kapstadt (7 Antworten)

Fernsehtip(p) für Grönlandfreunde (4 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,

am 29.12.2014 im NDR 3 18:45 Uhr, sitzt Robert Peroni auf dem roten Sofa bei DAS.
Über Robert und seinem Engagement in Ostgrönland: link zur Sendung

Robert war schon oft unsere 1. Adresse in Ostgrönland. Hier z.B. auch: unsere Reise
Bei ihm mieteten wir uns ein Sat-telefon, 'ne Wumme und konnten ihm einiges an Tipps entlocken.

vg André

Trinken im Winter (5 Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich möchte hiermit mal einen neuen Thread eröffnen, weil ich dafür noch keine optimale Lösung habe. auf Strecken von 18 km und mehr brauche ich zwischendurch mal was zum Trinken, mal mehr mal weiniger je nachdem was ich vorher gegessen habe und wie lange das her ist.

Für langsame Fahrten wie z. B. mit dem Seekajak ist das ja kein Problem, da kann man eine Thermoflasche nehmen. Bei meinen Trainingsfahrten sieht das ja schon wieder anders aus, da kann und will ich keine Thermosflasche mitnehmen. Bei einer normale PAT-Flasche wie ich sie immer Sommer verwende wird das Getränk zu kalt oder friert gar. Das tut auch nicht gut zu kalt zu Trinken, deshalb stecke ich Sie mir vorn unter die Schwimmweste. Ist aber nicht unbedingt die Lösung weil sie dann auch etwas drückt. Ein
Camelbag ist auch keine Lösung- wird auch zu kalt.

Wer weiß Besseres.

Tropfen auf Kameragehäuse (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

Hab mich heute gewaltig geärgert über Tropfen, die sich nach einer Rolle immer an der gleichen Stelle des Gehäuses gesammelt haben... Vermutlich Mini Kratzer oä. Laufen natürlich bei der Kälte auch nicht ab wie im Sommer. Was kann man dagegen tun? Fetten? Schon mal gehabt das Problem?

Jonas

Wünsche für 2015 (keine Antworten)

$
0
0
ach, ihr alle - glückliche und weniger glückliche Paddler - auf See oder sonstwo -

happy paddling 2015

wünscht

tuluak

mit herzlichem Dank an die unendlich geduldigen admins...

Aufgefallen!!! Was für ein Paddelvergnügen;) (2 Antworten)

$
0
0
Moin!

Wer kann solche Angebote noch toppen>:D<

Auf der Suche nach noch bezahlbaren Mietbooten staunte ich über folgendes Angebot ......

Drei Tage auf dem Sambesi ab Einsatzstelle im Plaste-Zweier sollten pro Person über 700,- Euronen kosten.
Übernachtung im Zelt auf einer Sandbank und Rücktransport im Schlepp eines Motorbootes all inclusive:)

Man o man, was haben wir

Qualität von PE / HTP (10 Antworten)

$
0
0
Hallo und allen ein frohes neue Jahr,
habe vor mir ein anderes Kajak aus Polyethylen (PE) zuzulegen.
Meinem "Geschmack" nach mit der größt möglichen Länge. Da es aus PE / HTP sein soll nun meine Frage.
Welches PE / welcher Hersteller liefert die steifsten Schalen.
Habe im Bootshaus mal so durchgesehen was da bei uns alles so liegt. Prijon scheint in diesem Punkt ganz weit vorne zu liegen, Valley macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck. Venture und Rainbow haben teilweise schon Beulen.
Was ist eure Erfahrung, was könnt ihr empfehlen?

Schon mal schönen dank im voraus, viele Grüsse
Jörg

Trockenanzug: Delamination? (11 Antworten)

$
0
0
Mahlzeit!

Hab gerade hier im Forum gesucht, aber bislang nichts gefunden, obwohl ich mir einbilde, daß dazu schon was geschrieben wurde...

deshalb trotzdem jetzt Beobachtung, dann meine Frage:

bei meinem Trocki (Palm Aleutian Exp) machen sich seit einiger Zeit immer mehr "Flecken" im Inneren bemerkbar. Sehen leicht anders aus als das umgebende Material, und wenn man genau hinsieht, ist das eine hauchdünne, gaze-artige Schicht (ich denke schwarz, aber schwer zu sagen vor dem Hintergrund des anderen Materials und außerdem seeeehr dünn), die sich vom Rest abzutrennen scheint. Flecken werden größer...

Was ist das?

Macht's was?

Was kann man ggf dagegen tun...?

Ich bilde mir ein (aber das kann subjektiv sein, weil möglicherweise Schweiß), daß ich nasser werde nach einiger Zeit Rollen als noch vor einem Jahr... auf der anderen Seite kann ich mir schwer vorstellen, daß diese Art Material zur Dichtigkeit beiträgt...

Kennt das Problem jemand?

Gruß

Jonas

Preisunterschiede GB - Deutschland (5 Antworten)

$
0
0
Ein schönes Neues Paddeljahr aus Wien!

Wie jedes Jahr wenn's dunkel ist draußen und kalt, überlegt sich einer, wie er denn im Sommer paddeln möchte... ;-))

Und dann taucht die Euch sicher unbekannte Frage auf: Neues Kajak?!

Und dann sieht man die Preise...

Und fragt sich: warum sind die Engländer so teuer?? Gibts da tatsächlich Qualitätsunterschiede, oder ist es lediglich das hoffnungslos überbewertete engl. Pfund????

Und daraus ergibt sich: was spricht gegen ein Lettmann Biskaya zB, im Vergleich zu Cetus und Explorer und etc....

Bin gespannt was Ihr so meint.

Beste winterliche Grüße vom p. der grad aus dem Bootshaus kommt und doch nicht paddelte... (kalte dunkle windige Donau...)

Befahrensverbote für den Müggelsee in Vorbereitung? (1 Antwort)

$
0
0
Zitat

Berliner Senat plant Tabuzonen für Wassersportler

Harter Kurs gegen den Senat: Die Segler, Surfer, Paddler, Ruderer und Kanuten am Müggelsee wehren sich heftig gegen Pläne der Umweltverwaltung, weite Teile der Wasserfläche von Berlins größtem See für ihre Boote zu sperren. Im Rahmen eines „Entwicklungskonzeptes zur Sicherung und Erreichung gewässerbezogener Umweltziele“ sollen vor allem an den gesamten westlichen und südlichen Ufern Tabuzonen für Wassersportler entstehen, die bis zu 500 Meter in den See hineinreichen. Anlass der Initiative sind Richtlinien der Europäischen Union (EU) zur Verbesserung der Gewässergüte und zum Schutz von Flora und Fauna. TAGESSPIEGEL.


"Entwicklungskonzept beunruhigt die Wassersportler" Berliner Woche

"Müggelsee bald für Boote gesperrt?" Berliner Kurier
"Große Wutwelle am Müggelsee" Berliner Kurier

Zitat

Erstellung eines flächenspezifischen Entwicklungskonzeptes zur Sicherung und Erreichung der gewässerbezogenen Umweltziele nach WRRL und NATURA 2000 für die Müggelspree zwischen Dämeritzsee und Müggelsee , inclusive des Große und Kleinen Müggelsees und der Bänke

1. Beteiligungswerkstatt 5. Juni 2014 (pdf)
2. Beteiligungswerkstatt 8. Dezember 2014 (pdf)


Weiß jemand etwas von dem "erbitterten Widerstand" oder von einer Teilnahme der Berliner Kanuten?
Beim LKV Berlin unter Aktuelles ist jedenfalls nichts zu finden.

Gruß
Jens

Edit: Sehe gerade, dass auch im Faltbootforum ein Thread dazu losgetreten wurde.

Unerwarteter Besuch in Sellin (eine "Artgenossen"-Suche) (keine Antworten)

$
0
0
Hoi, ich war ja überrascht, diese Kajaks heute dort liegen zu sehen.
Solch ein Besuch, den ich leider nicht persönlich traf, ist hier gerade zu dieser Jahreszeit äusserst selten, wenn nicht sogar einmalig.
NIEMAND schleppt sein Kajak hier hoch, es sei denn, man hat Logie (oder schleppt es runter und schifft aus).
Einem kleinen Plausch wäre ich nicht abgeneigt gewesen.

Zwei der Kajaks sind Aquarius Sea Emotion 5 0 5, das andere kann ich nicht zuordnen (habe auch nicht drauf geachtet, Termindruck).

Loide, seid ihr vielleicht auch hier im Forum unterwegs?

Eis-Wasser Musik... (3 Antworten)

$
0
0
Ein paar Impressionen von ein paar Paddel-Runden am Ende des Jahres/Anfang des neuen... eigentlich aber eher ein Musik-Video mit Paddeln als umgekehrt ;o)

Viel Spaß!

Jonas


Eis-Wasser Musik

André Wohllebe ist nicht mehr unter uns (9 Antworten)

$
0
0
Vermute mal: Alle Berliner Kanuten kennen ihn..

und wenn auch nur fachsimpelnd und immer einen guten Rat parat vor und hinter seinem Ladentresen der "Kanu-Connection"
Die Kanu-Rennsportler kannten ihn sowieso!

Als Sportler, als Mensch: Einer von den Guten!

...und immer gut drauf!

Habe nun fassungslos diese Zeilen gelesen:

Meldung B.Z.

R.i.P.

Triton Ladoga 2 (5 Antworten)

$
0
0
Hallo, ich möchte ein Kajak für Russland (Leningrader Oblast) kaufen. Fahren möchte ich es auf der Tikhvinka und Ladoga. Sowie allem was mir sonst so im weg liegt.

Bisher habe ich in Deutschland einen lettmann Explorer K2. So ein ähnliches Boot, event. schneller suche ich auch für Russland. Also ein 2er Seekajak.

Bisher ist mir das Triton Ladoga 2 aufgefallen. Ist ein Faltkajak. Kostet neu deutlich unter 1000€ und wurde gut getestet. Allerdings eine "advanced" Version. Was sind da die Unterschiede zu der normalen Version? Siehe [ladoga2.baydarki.com] Wie ist die offene Version?
Was für Alternativen gibt es?

Vielen Dank und Grüße

geführte Touren Nord/Westküste Korsika? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier. Weiß vielleicht jemand, ob man an der Nord/Westküste Korsikas geführte Seekajaktouren buchen kann?
Vielen Dank für eine Antwort!

die Fischerin

Kroatien - paddeln am "offenen Meer" (keine Antworten)

$
0
0
In Kroation darfst mit einem Kajak nicht aufs offene Wasser(per Definition 50m von der Uferlinie entfernt).

Wird das wirklich so streng gehandhabt?
Wie passiert dann das islandhopping?
Oder Istrien - da gibts Ecken wo ich lieber draussen bin (Erfahrung als Segler, heftigste Brecher bei 2 bft)

Seenotsignalrakete (1989 abgelaufen) (6 Antworten)

$
0
0
Hier meine Erfahrungen von diesem Sylvester.
Wer es nicht mag, bitte nicht weiterlesen.

---

Keine sonstigen Personen anwesend, einsame Wiese.

Rakete 29mm, Gewicht brutto 165g, Gewicht danach: 48 g

Seil immer in Luv-Richtung von Abschußbasis wegführen !

3 breite Heringe ggü. Seil-Zugrichtung in Erde, damit die Abschußrampe nicht umfällt.

Eimer mit trockenem Sand zum optionalen Sauerstoffentzug.

Dünnes Seil (10m lang) durch Umlenkrolle von unten durch das Rohr nach
oben rausführen.

Alukappe möglichst viel mit Messer ablösen, damit die Rakete gut raus kann.

Schutzkappe unten abschrauben

Seil mit Rakete verbinden

Rakete von oben in Abschußbasis einführen (Freigängigkeit vom Seil prüfen !)

Ziehen (ca. 5cm) ==> sofortige Zündung erfolgt

---

Ergebnis:

Aufgestiegen (keine 300 Meter), aber kein Leuchten oder Schweben am Fallschirm

Dafür helles Leuchten am Boden, ca. 80m entfernt, der Fallschirm hatte sich nicht entfaltet !!!

Rumpfformen (8 Antworten)

$
0
0
Ich gehe mal schwer davon aus, dass heute keiner von Euch auf's Wasser geht, deshalb mal was ganz theoretisches: Schon länger beschäftigt mich die Frage, welche Charaktereigenschaften die verschiedenen Rumpfformen bei Kajaks haben. Und damit meine ich nicht Knick- oder Rundspant, sondern die Bootsform in Strömungsrichtung betrachtet, also von oben.
Habe mal die 3 Grundformen, die mir in den Kopf kommen hier gezeichet.
A) Breiteste Stelle hinter dem Cockpit
B ) Breiteste Stelle in der Mitte
C) Sonderformen wie konkave Bugspitze.

Kann hier jemand Quellen nennen oder sich selbst dazu äußern, welche Form welche Eigenschaften in Bezug auf Geschwindigkeit, Stabilität, Geradeauslauf etc. mit sich bringt?

Grüße
Matthias
Viewing all 2936 articles
Browse latest View live