Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2935 articles
Browse latest View live

Selbstbau einer Laderolle (3 Antworten)

$
0
0
Ahoi:

Aus Resten eines Paulchen Fahradträgers und eines alten Inlinkskaters habe ich eine Laderolle für den Gepäckträger gebaut.

Also ich hatte nen VW BUS Fahrradträger "Paulchen", das Teil lag mir nur rum..so kam ich drauf, ne Ladehilfe zubauen:

1.) Paulchen total zerlegt
2.) gemessen
3.)Tragsystem von jetzigen Auto Hier Golf IV Variant
4) 1 Inliner mit 4 Rollen
5) 8er Gewindestab
6) Messingscheiben 8er je Rolle 2 mit je 2 Muttern
7) Verschlussschrauben mit Nylon
8) Abwasserrohr grau 72MM durcjmesser, da passten die Inliner perfekt satt rein

Werkzeuge: Flex mit Stahlschneidescheibe, Torx und Imbusszieher, Rohrzange, 10er und 13er Ringschlüssel, Bohrständer.
Die Paulchenarme abgelängt mit Flex..
Dichtung des Tragsystem rausziehen
Haltearme draufschieben
Löcher markieren
bohren
Gewindestab durchschieben, dabei die Inlinerräder aufsetzten, abmessen.. montieren, wenn das alles passt, eine Seite wieder öffnen und das Rohr drüberprügeln, aussenliegende Schraubenmuttern festziehen, das Rohr lagert nun auf 4 Inlinerrädern, dreht frei und ist nach dem Test : GUT und Günstig



Gruß und Ahoi Der Cavemann

Cavemann

German Seamasters 2015 (keine Antworten)

$
0
0
Für alle die schon ihre Rennen planen an denen sie dieses Jahr teilnehmen wollen.

Die Anmeldung für die 2. German Seamasters sind offen.
Dieses Jahr ist die Teilnehmerzahl von 50 auf 70 festgelegt worden.

Details gibt´s hier [www.germanseamasters.de]

Servus

Altes Valley Kayak (1980er? 1990er?) (4 Antworten)

$
0
0
Moin,

ein entfernter Bekannter hat mich angerufen, er hätte ein altes Valley Kajak angeboten bekommen. Unter oder maximal 4,80m lang mit recht vielen Toggles an Deck hinter dem Cockpit und zwei kleinen, runden Valley-Deckeln für die Gepäckabteile. Das war schon Alles.

Wo finde ich Informationen über alte Boote von Valley? Ich kenne nicht den Typ, weiss nur, dass es wohl von dem britischen Hersteller ist.

Handwurzelarthrose (15 Antworten)

$
0
0
Diese Diagnose erhielt ich letzte Woche von meinem Orthopäden. Für mich ist das quasi der Supergau. Ich lebe mit meinem Nordstern, Motorrad, MTB, etc.täglich draußen. Undenkbar, dass dies nicht mehr geht. Bereits im letzten Sommer hatte ich derartige Schmerzen im Handgelenk, dass ich zwischendurch dieses im Wasser kühlen musste um weiterpaddeln zu können. - Ich geh zwar auf die 60 zu, aber ich will noch ein paar Jahre paddeln, usw.
Frage: Hat von Euch jemand Erfahrung mit dieser Krankheit? Was bringen diese "seltsam geformten" Paddel? - Hilft so etwas? Und wenn ja, welches? - Ich kenne seit 50 Jahren nichts anderes, als meine Holzkober ...

Eskimo SPEEDO (5 Antworten)

$
0
0
Ein gutes neues Jahr zusammen,
hat irgend Jemand in dieser Runde , am Besten im Raum Berlin, als Zweitboot einen " Speedo" WW-Kajak von Eskimo zum Probesitzen ??
Oder kennt Ihr einen Paddelkameraden, der solchen hat ??
Über eine Antwort, auch per PN freut sich,
Tomas.

S.o.F. - Modellbau (3 Antworten)

$
0
0
Ich möchte demnächst mit dem Bau meines ersten Skin on Frame Kajaks anfangen.

Damit ich kein Brennholz produziere und um zu sehen ob ich die Bauanleitungen von Morris und Cunningham einigermassen verstanden habe wollte ich als Probelauf ein Modell bauen.

Als Holzersatz habe ich zu Sperrholz für den Rahmen und zu Eisendraht für die Rippen greifen müssen.
Anstelle von Schlitz und Zapfen bzw. der Lashings habe ich einfach geklebt, ging ja nur ums Grundprinzip. ;)

Im Maßstab 1:5 doch noch 114cm lang werd ich´s mir wohl als Deko in die Werkstatt stellen, freu mich drauf das echte Kajak zu bauen.







Gruß Morten :)

Touryak oder Seayak? (1 Antwort)

$
0
0
Ich lese nun schon seit einiger Zeit die kompetenten Beiträge in diesem Forum.
Nun will ich mich kurz vorstellen und beschreiben, wie mein Interesse für den Kajaksport geweckt wurde?

Als wir bei unserem Schwedenurlaub einige Kajakfahrer genüßlich ihre Runden paddeln gesehen haben, hat das meine Frau und mich sehr beeindruckt. Wir sind beide in vielen Sportarten erfahren und wollen jetzt mit 55+ noch etwas ausprobieren, das sich mit unserer neu entdeckten Leidenschaft mit Wohnmobilreisen gut verbinden lässt. Wieso also nicht Kajak?

Wir sind mit Kanu schon öfter gepaddelt, aber Kajak noch nie und möchten uns jetzt vorerst auf Seen bewegen, später auf einigen ruhigeren Flüssen und wenn das ganz gut klappt auch vorsichtig an Küstengebiete heranwagen. Dann vor allen Dingen auch ausgedehnte Touren in Skandinavien paddeln. Wir wollen von Verleihen unabhängig sein, daher möchte ich zwei Boote erwerben.

Unsere körperlichen Voraussetzungen (Größe: 189 bzw 174cm, Gewicht: ca.80 bzw 58kg) und unsere Einsatzvorstellungen (HTP solls daher auch sein) haben mir vorerst mal die Prijons Touryak 500 und 470 als guten Einstieg erscheinen lassen. Diese Kombination würde wahrscheinlich auch meiner Leidenschaft zum Fotografieren einigen Spielraum bieten. Ich habe natürlich das Volumenproblem der Boote für den Küsteneinsatz mitbekommen.

Aber irgendwo taucht bei den Überlegungen immer wieder die Verlockung auf, gleich die anspruchsvolleren Seayaks 520 HV / 500 LV anzuschaffen?

Bei Prijon in Rosenheim werden wir die Bootsauswahl testen, aber dennoch wäre mir eure Meinung dazu sehr wichtig! Vielleicht hat auch jemand schon beide Boote gefahren?

Vielen Dank und beste Grüße

Thomas

Vorfinne (2 Antworten)

$
0
0
Hallöchen liebe Sportkameraden,

zurückliegend wurde auch hier im SKF mehrfach das Thema Vorfinne als vorsorgliche Anti-Unkraut/-Seegrassmaßnahme erwähnt.

Vielleicht gefällt Euch die nachfolgende Möglichkeit ebenso wie mir... :)

Galasport Carbon Finnen

Primär für den Kanu-Slalomsport entwickelt, bin ich mir sicher, dass eine solche vor der Steuerflosse eines z. B. skegfreien Touring-Bootes angebrachte Finne sehr gute Dienste leisten wird.


Viele Grüße
v. alten Franky

Wohnmobil und Kajak (6 Antworten)

$
0
0
Hallo,

nachdem mein Ausgangsthema "Touryak oder Seayak?" eine interessante Erweiterung erfahren hat, habe ich mal einen eigenen Themenschwerpunkt dazu eröffnet.
Also wer seine Erfahrungen zum Thema Wohnmobil und Kajak mitteilen möchte, ich bin sehr gespannt!

Jens, dürfte ich dich bitten, die bisherigen Themen in diesen Thread zu verschieben. Danke!

Zitat
Akon
Hallo Bernd,

Aber mit dem Thema Transport am Wohnmobil machst du eine von mir gern aufgeschobene "Baustelle" auf:
Womos sind leider sehr dünnhäutig.
Dabei sehe ich jetzt nicht unbedingt die Belastung des Womos durch die Boote als sehr problematisch an, das Gewicht sollte sich verteilen.
Die Windanfälligkeit ist Thema, aber mit anderen Dachaufbauten vergleichbar.
Was mir mehr Kopfzerbrechen beschert ist, das Begehen des Daches während der Zu- und Abladung der Kajaks. Hier entsteht wesentlich mehr Druckbelastung.

Zitat
Käptn-Blubber
zwei schwere PE Boote auf dem WoMo ? Ist so eine Sache (nicht unbedingt nur wegen dem Aufladen), Wände und Dach bei Womos sind nicht sonderlich stabil gebaut, auf jedem Fall instabiler als man für gewöhnlich meinen sollte, außen dünnes GFK, dann 20 mm Styropor und innen ein dünnes Furnier mit Tapete, ab und an, meist sehr sparsam verwendet, ein dünnes 20 mm Leistchen zur Verstärkung. Das ganze erlangt seine Steifheit nur durch den Verbund, richtig stabil ist es meiner Meinung nach nicht.

Kommt man dann noch in einen ausgewachsenen Sturm, steht einem, bei dem eh schon windanfälligen Womos, recht schnell der Angstschweiß auf der Stirn (mir jedenfalls)
Aber ich will euch auch keine Angst machen, habe letzten Sommer ein Alkoven-Womo mit so einen grünen Angelkahn auf dem Dach gesehen, der hatte bestimmt so viel Gewicht wie vier PE-Kajaks, auch bin ich selbst ein gebranntes Kind und sozusagen Sturm geschädigt.

Zitat
Käptn-Blubber
Ich hab es oft gesehen wie Leute völlig unbedarft auf ihren Wohnmobildach herum gerannt sind, und mir dabei gedacht: "Wenn du wüsstest worauf du jetzt gerade herum spazierst". Aber gut, das Problem lässt sich relativ einfach mit Brettern (vielleicht mit Filzunterlage) lösen, die man entweder temporär verwendet oder fest installiert, allerdings muss auch der Träger für die schweren Boote entsprechend stabil verankert werden, insgesamt keine einfache Aufgabe aber sicher möglich.

Zitat
Skua
Boote auf dem Wohnmobil sind kein Problem. Die Last wird ja vom Dachträger praktisch direkt auf die Seitenwände übertragen.
Zuerst war ich auch wegen des Herumlaufens auf dem Dach besorgt. Nach jetzt 5 Jahren ohne Problemen (unser Hymer ist inzwischen 25 Jahre alt) und der Aussage des HdV ist auch das völlig normal. Die empfohlene Höchstdachlast liegt bei unserem Womo bei 200kg. Da kann ich die Boote in 2 Etagen stauen, um bis dahin zu kommen!

Zitat
Haubentaucher
Um das Dach zu begehen habe ich bei meinem Bus eine Diele auf die Querträger gelegt. Ohne, auf Socken gings auch, aber das Dach hat mir leid getan. In die Diele habe ich zum Zurren vorsichtshalber zwei Löcher zum zusätzlichen Anbändseln gebohrt.

Kielrollen in allen Formen gibts im Trailerzubehör. Eine 20 bis 30 cm breite V-Klielrolle aus Gummi mit Nylonhülse und etwa 160° Kielwinkel kostet keine 20 €. (Kann man für 15 € in drei Stunden allerdings auch selber bauen.) Zum Aufladen würde ich die Luke oben lassen und oben weitergucken.


ModEdit: Da die Beiträge zu zwei Themenbereichen nicht aufteilbar sind, wurden nur die entsprechenden Textpassagen als Zitat eingefügt.
Siehe zu dem Thema auch unter "„Workshops“ zu seekajakrelevanten Themen" bei "Kajak & Transport ... so klappt's mit links" (Kajak & Wohnmobil)

Seekajakrevier Balkan-Griechenland-Türkei (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen

Ich und meine Frau suchen für Ende April bis Mitte Mai ein geeignetes Seekajakgebiet in der Region Balkan, Griechenland oder Türkei mit Möglichkeit zur Ausleihe von Seekajaks vor Ort. Unsere Seekajakerfahrung beschränkt sich bis anhin auf einen Viertagestrip in den Schären von Stockholm und einigen Mehrtagestouren auf Binnenseen in Schweden.
Wir wären gerne etwa 3-5 Tage am Stück unterwegs, möglichst mit Biwakplätzen abseits der Zivilisation und der Möglichkeit eine Rundtour zu machen um auf Abholaktionen zu verzichten. (ev. gäbe es die Möglichkeit von Fähren...)

Besten Dank für eure Inputs

Philipp

Treffen der Kajakselbstbauer (2 Antworten)

$
0
0
An alle Liebhaber, Erbauer (auch "in spe") von echten Kajaks (womit ich Boote mit einer Haut über einem Rahmen meine...):

Vom 24. bis 26. April d.J. findet das 4. LORENZ - MAYR - GEDÄCHTNISTREFFEN statt.

Wir treffen uns wie in den beiden Jahren vorher auf dem Zeltplatz des DKV im Fürstental am Edersee (link könnt ihr finden...) um dort gegenseitig unsere neuesten Schätzchen vorzustellen, Boote auszuprobieren, zu fachsimpeln, gemeinsam zu grillen (jeder bringt mit, was er essen möchte, der Grill läuft abends ab 18.00 h) und bei Bedarf Bilder bzw. Filme zu schauen (wenn ihr was mitbringt;laptop, Beamer und Leinwand könnte ich organisieren).

Bitte verteilt diese Einladung auch in eurem Bekanntenkreis/ an euch bekannte "SOF - Liebhaber" mit der Bitte, sich bei mir mit Angabe ihrer Emailadresse zu melden, wenn sie kommen wollen.

Eine Abordnung aus der Schweiz hat ihr kommen avisiert, Rudi Cooymans wird wieder vor Ort sein ....

Gruß

Hakola

5. Dessauer Berg- und Talrallye - 21. März 2015 (6 Antworten)

$
0
0
Liebe Freundinnen und Freunde des ausdauernden Paddelsports,

alle Jahre wieder kommt .... die Dessauer Berg- und Tallye.

Zum nun bereits schon 5. mal lade ich Euch alle herzlich dazu ein am Samstag den 21.3.2015 nach Dessau zu kommen, um diesen kleinen aber feinen Trainingswettkampf gegen Euch selbst und vor allem mit anderen Gleichgesinnten auf der Elbe zu bestreiten.

Gepaddelt werden wie immer 32 Elbekilometer im Einzelzeitfahrermodus. Davon sind 16 km stroman nach Vockerode zurückzulegen, wo anschließend gewendet wird.

Alles weitere findet sich hier.

Wir freuen uns sehr auf Euer kommen. Wie in allen Jahren zuvor wird es sicherlich wieder eine tolle Veranstaltung werden.

Bis dahin

Konrad

Lettmann Speedliner (2 Antworten)

$
0
0
Taugt der Lettmann Speedliner?

Hintergrund:
Ich liebäugle sehr mit dem Boot, habe aber keine Gelegenheit vor dem Kauf probezufahren ...

Ich paddel seit den 70gern, fahre Rennboot (Kape Evo F85), im Winter und für Tagestouren aufm Meer mit dem Streamliner und auf Flüssen mit dem Abfahrer. Als Seekajak nehme immer noch meinen alten Barracuda, weil der halt so robust und relative schnell ist. Und den will ich halt austauschen, mit der Option schnelle Touren und Gepäcktouren.

Hab den Speedliner auch auf einem Video vom Hiddenseemarathon mal gesehen und ich denke, wenn ich mich im Streamliner überhaupt und auch bei ordentlich Welle wohlfühle, sollte der aus dem gleichen Hause stammende Speedliner vielleicht auch sein?

Hat einer von Euch so ein Boot?

Danke schon mal im voraus
Lumpi

Moderator (7 Antworten)

$
0
0
Ich muss hier mal wirklich den Moderator Jens für seine tolle Arbeit im Forum loben.

Anfangs waren der überwiegend Teil wohl etwas skeptisch was den Moderator anging.

Aber mindestens aus meiner Sicht macht Jens einen super Job der auch mit viel Aufwand verbunden ist was keiner sieht.


An dieser Stelle von mir mal einen herzlichen Dank an Dich Jens.


Gruß

Rüdiger

Hilfe Formgebung Eigenbau SOF-Tandem Kajak (3 Antworten)

$
0
0
Hallo allerseits, ich bin auf der Suche nach Hilfe bezüglich meines geplanten Kajakeigenbaus.

Das wichtigste nun schnell in aller Kürze, damit es nicht so viel zu lesen wird.

Kajak:
- Zerlegbares Skin on Frame Tandem Kajak
- Aluminium Gestänge, Außenhaut aus 2mm PE-Folie geplant
- Kriegt eine Steueranlage

Überlegungen zur Konstruktion:
- So wenig Nähte Unterwasser wie möglich, daher Rumpf als eine Art Abwicklung konstruiert
- Gerade Linien und keine geschwungenen Formen für einen einfachen Bau.
- Nicht zu lang weil sonst sehr schlecht zu transportieren.
- Relativ breit für eine gute Anfangsstabilität (die Liebste hüpft ständig aus dem Boot um zu baden)
- Mittelmäßig ausgeprägter Kielsprung


Einsatzgebiet:
- Flüsse und das Mittelmeer.
- Kein Einsatz auf dem offenen Meer oder bei schlechtem Wetter. Nur als „besseres“ Badeboot entlang der Küste fahren.
- Vielleicht eine Mehrtagestour mit mehr Gepäck
- 200kg Gesamtgewicht für Fahrten mit der Freundin, 240-250kg Gesamtgewicht für Gepäcktouren.


Probleme:
- Fahrteigenschaften kann ich nicht einschätzen
- LCF vor LCB (ist ja tendenziell anders herum wenn ich nicht irre)
- Relativ hohes Volumen mit 640l, aber ich habe Angst ein U-Boot zu konstruieren.
- Welche Maße für den Cockpitfußraum sollte man bei 183 cm Größe einplanen (also gemeint von Rückenlehne bis zum Schott)?

Ein entsprechendes Modell des Kajaks habe ich mit Freeship 2.7 entworfen. Als Basis dienen mir „The Strip Built Sea Kayak“ von Nick Shade, sowie diverse nette Seiten im Internet. Mir fehlen nun die Erfahrungen um die Fahreigenschaften einschätzen zu können. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, ob das Boot für den Einsatzzweck geeignet ist und was man gegebenenfalls verändern sollte.

Hier der Linienplan:



Hier die Bilder aus Freeship/Delftship

Seite


Frontal


Isometrisch


Schwerpunkte:


Die .fbm Date kann man mit Freeship oder Delftship öffnen. Damit kann man sich das Boot dann ganz exakt anschauen.

Paddeljacke imprägnieren (1 Antwort)

$
0
0
Moin zusammen,

ich möchte meine Paddeljacke nachimprägnieren hat jemand von euch vielleicht einen guten tipp welche Imprägnierung ich da am besten nehmen kann??

Trockenanzug Palm Lofoten (keine Antworten)

$
0
0
Moin Moin,

Hat hier im Forum schon jemand Erfahrungen mit dem Trockenanzug Lofoten von Palm gemacht? Bin weiblich (1,76m, knapp 70 kg) und auf der Suche nach einem geeigneten Trockenanzug. Hat jemand Tipps?

Gruß,
Jana

Scow- Bulb- X- Wulst- Bug für seegängiges Kajak (9 Antworten)

$
0
0
gibt es solch ein Kajak am europäischen Markt?


Grund: ich fahr lieber über die Wellen als durch die Wellen.


ModEdit: Überschrift aktualisiert

JETZT den Flash Player abschalten - SICHERHEITSHINWEIS (keine Antworten)

$
0
0
[www.heise.de]

Adobe verspricht ein Bugfix für nächste Woche. Es sind ALLE Browser betroffen, die den Flash Player einbinden oder als Add-On verwenden. Ganz und gar unabhängig vom Betriebsystem.

Wer weiter YouTube Videos schauen will (ich zB.) kann auf HTML5 Darstellung wechseln. Das geht mit einem einzigen Klick, und dann ist Adobes Flash Player auch in Zukunft dafür nicht mehr notwendig. Funktionseinschränkungen sind nicht zu erwarten, da YouTube und Vimeo 99,99% aller Inhalte schon auf HTML5 (um)codiert haben

[www.youtube.com]

MS IE
Firefox
Chrome
Safari
Opera

unterstützen HTML 5 seit Jahren. Es tut also gar nicht weh.

Tipps und Anregungen zum Kajaktransport nach Tornio (Finnland) gesucht (2 Antworten)

$
0
0
Guten Tag,

mein Name ist Max Magura und ich werde am 02.03.2015 von Bremen aus zum Nordkap wandern. Danach geht es dann nach Tornio, von wo aus ich über die Ostsee zurück nach Bremen paddeln möchte. Ich suche nun nach einer kostengünstigen Möglichkeit, dass Boot ((Prijon Kodiak) Länge, 518 cm. Breite, 59 cm. Gewicht, 28 kg. Volumen, 390 l.)) von Bremen nach Tornio zu bekommen.

Eine Unterstellmöglichkeit ist vor Ort, sodass Zeitlich eine große Spannweite vorhanden ist.

Ich würde mich über Tipps und Anregungen oder Angebote sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Max
Viewing all 2935 articles
Browse latest View live