Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2935 articles
Browse latest View live

Skeg von Feathercraft - Erfahrungen (2 Antworten)

$
0
0
Hallo Allerseits,

hat jemand Erfahrungen mit dem unterschnallbaren Skeg von Feathercraft gemacht? Mir erscheint dieses Skeg eine recht brauchbare Alternative zu sein, gegenüber einem Nachrüstsatz, d.h. mit Aufschneiden und wieder zulaminieren des Bootes.

Hat jemand bereits das Skeg benutzt? Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruss Stefan

Wilderness Tsunami 140 - ein etwas anderes Seekajak (1 Antwort)

$
0
0
Wer glaubt, dass man nur mit Kajaks, die eine Länge >5 m aufweisen, auf dem Meer fahren kann, braucht nicht weiterzulesen.

Nach langen Überlegungen und zahlreichen Probefahrten, u.a. mit diversen edlen Lettmann-GFK-Seekajaks, fiel die Entscheidung auf das oft sehr gut gestetete Wilderness Tsunami 140.

Gründe: noch kompakt und handlich, vor Allem beim Transport, die bequemste Sitzanlage auf dem Markt wegen der mehrfach verstellbaren Rückenlehne (wichtig für Menschen mit Rückenproblemen) und der verstellbaren Sitzneigung, die hydrodynamische günstige Form mit dem ausgefeilten Knick-Spant-Rumpf - siehe auch Link der größeren Version mit der netten Paddlerin:

[3.bp.blogspot.com]

Das Tsunami fährt trotz nur 4,27 m Länge noch relativ flott und wegen des ausgeprägten Stevens gut geradeaus, liegt sehr stabil und ist ziemlich wendig.
Der nicht allzu steile Bug lässt die Wellen gut überfahren.
Auf den Touren an der Cote d`Azur bei mäßigem Wind und Wellengang war es ein Vergnügen, auch größere Fahrten mit diesem
Kajak zu unternehmen; natürlich läuft es ca. 2 - 3 km langsamer als ein Langschiff mit schmalem Rumpf und hat dann bei
Starkwind geringere Geschwindigkeitsreserven.

Die mitbestellte Steueranlage ist wegen eines Defekts bei der Neukonstruktion der Fußpedale derzeit noch nicht lieferbar;
hoffentlich schafft es Wilderness noch in dieser Saison, das Steuer zu liefern.
Ein Kajak, mit dem man natürlich auch gut auf Flüssen und Seen paddeln kann, dank des PE-Rumpfes auch strapazierfähig.

Vorstellung (keine Antworten)

$
0
0
Guten Tag,
da ich neu hier im Forum bin,möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich heiße Jörg,55 Jahre alt und fahre,mit Unterbrechungen ,seit 30 Jahren Kajak.
Lange Zeit ein Faltkajak,dann Seekajaks.Norwegen,deutsche und dänische Ostseegebiete sowie viele Binnengewässer abgepaddelt.
Nun sind leider körperliche Einschränkungen und ein Schlaganfall dazugekommen.Will das Kajakfahren aber nicht aufgeben,auch wenn es mit dem Gleichgewicht halten schwierig geworden ist.
Bin zur Zeit an einem SOF-Projekt dran,und hoffe,eventuell hier etwas Hilfe dafür zu bekommen.Sind ne Menge fragen diesbezüglich aufgetaucht.

mfg

Kajak mit Segel noch rollbar? (4 Antworten)

$
0
0
Ich habe mich gefragt, was die Sicherheitsexperten vom Kajaksegeln halten. Eine Rolle ist sicherlich nach einer Kenterung, zum Beispiel provoziert durch eine unvorhergesehene starke Böe, nicht möglich, oder doch? Bleibt also nur Aus- und Wiedereinstieg mit anschließendem Lenzen.

Bodenseemarathon ... bei Gewitterwarnung? (13 Antworten)

$
0
0
Hallo Leutz, (und hoffentlich liest das ja jemand von den Organisatoren ...)

morgen früh wollte ich zum Bodensee aufbrechen und freue mich schon sehr ... aber wenn ich mir die Wetteraussichten und vor allem die Gewitterwarnungen für Samstag anschaue:

[www.wetteronline.de]

... dann frage ich mich, ob ich überhaupt losfahren soll, sind immerhin fast 600 km einfache Strecke. Wird das Rennen bei Gewitterwarnung abgesagt, oder nur, wenn es tatsächlich blitzt und donnert?

Gruß, Arnim

Skin on Frame (SoF) - Dicke und Höhe für das Dollbord eines SOF ? (5 Antworten)

$
0
0
Habe heute astfreie Fichtenholzleisten beim Holzhandel entdeckt.
5000x50x16

Könnte mir jemand sagen,ob die Dicke und Höhe für das Dollbord eines SOF ausreichend sind?

Danke im vorraus

Trockene Lösung fürs Cockpit/Paddeljacke (11 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich muss Euch das jetzt fragen, obwohl es das eventuell schon in ähnlicher Form schon gab hier. Ich möchte jetzt, nach 6 Jahren, wieder aufs Wasser und brauch eine andere Lösung als die ich schon habe.
Ich habe eine (günstige) Neoprenspritzdecke die nicht wasserdicht ist mit Nylon Kamin und Schultergurt, sodass mir das Teil nicht ins Cockpit sackt wenn Wasser drauf kommt. Ausserdem habe ich eine sehr teure (Palm) Paddeljacke (Aleutean) die ich mir damals eingebildet habe.

Ich konnte nie verstehen, angenommen, dass es fast nur solche "ganzen" Jacken gibt, dass das irgendjemandem bequem sein kann, wenn sich die Jacke auf dem Teller der Spritzdecke schoppt und man die Jacke falten muss, um einigermassen angenehm zu sein. Wenn dann noch die Rettungsweste drüber kommt ist der Bulk perfekt. Oder ist das bei euch anders und ich reg mich umsonst auf? Auch sind die Taschen der Jacke total unnütz, wenn die Weste drüberkommt, nur so angemerkt.

Also gibt es vielleicht ein paar Möglichkeiten das anders zu machen und ich bitte Euch mir Eure Erfahrungen hier zu schreiben:

-Spritzdecke/Paddeljacke Combi, scheint nicht so häufig zu sein, warum sind die so unbeliebt?
-Neopren-Anzug, Ganzkörper oder nur Jacke oder viele Möglichkeiten zwischendrin. Wie ist das mit dem Schwitzen? Temperaturbereich (zu kalt am Morgen, zu warm wenn dann die Sonne scheint)?
-ich hab früher mal so eine Kombi im Internet gesehen wie sie früher auch die Eskimos getragen hatten, weiss nicht aus welchem Material die waren, gibts sowas noch? War so eine Jacke die auch die Spritzdecke ersetzt hat.
- Trockenanzug (wollte ich eigentlich nicht haben)

Ich will hauptsächlich was bequemes, eine durchdachte Lösung und aber auch nicht mehr soviel Wasser im Cockpit haben.

Danke für eure Hilfe
Gruss
Urban

Lysefjorden (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
weiß jemand, ob man im/beim Hafen in Forsand am Lysefjorden/Norwegen für ne Nacht ein Zelt aufstellen kann zum einsetzen am nächsten Tag? Und weiß evtl. noch jemand schöne bzw. praktikable Übernachtungs/Ausstiegsplätze?

Neue App des Deutschen Wetterdienstes - WarnWetter (keine Antworten)

$
0
0
Der deutsche Wetterdienst hat eine werbefreie Wetterapp herausgebracht (bis 3 Tage Wettervorhersagen, Regenradar usw. )

Zusätzlich sehr interessant ist der Schwerpunkt Wetterwarnungen mit einem eigenen Bereich für die Küste.

Man kann sich auch für ausgewählte Regionen/Orte auch per "push" über Wetterwarnungen informieren lassen.

Mein erster Eindruck der App nach ein paar Minunten stöbern und spielen ist sehr positiv.

schönen Gruss.

Thomas

[www.wettergefahren.de]

Schränkung durch Hitze verändert (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Gemeinde,

Ich bessitze unter anderem ein einteiliges GFK Robson-Paddel. Als ich es heute morgen aus dem Schuppen holte war die 60 Grad Schränkung so gut wie verschwunden.
Es hat sich kein Blatt aus der Verbindung gelöst, alles sitzt bombenfest. Allerdings ist die Ovalisierung am Schaft auch gewandert.
Kann es sein, dass sich ein GFk-Schaft bei Hitze verändert (wir hatten gestern 30 Grad vor dem Gewitter)? Allerdings hat das Paddel schon mehrere Sommer erlebt und soviel sind 30 Grad ja nun auch nicht.
Meine Paddel lagern auf Holzbrettern unterm Dach des Schuppens.

Meine anderen Paddel (1 Carbon, 1 GFK Werner, beide geteilt) sind unverändert.

Hat von Euch schon einmal jemand derartiges erlebt.

Gruß
Manfred

Fähre Alesund / Geiranger - nehmen die Kajaks mit? (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte von Alesund mit dem Kajak per Fähre nach Geiranger zurück umsetzen und habe sicherheitshalber bei Hurtigrouten per Mail angefragt. Die Antwort von denen ist, dass sie es mir nicht zusagen könnte, da die Entscheidung jeweils beim Bottskapitän läge, ob er mich mitnimmt oder nicht. Die Aussage hilft mir natürlich wenig weiter. Hat da jemand Erfahrung? Ist das wirklich so, dass die einen mit Kajak u.U. nicht mitnehmen?

Bohulän, Schweden (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
in den Sommerferien soll es nun nach Schweden gehen. Zunächst von Trelleborg die Westküste hoch, bis zur Norwegischen Grenze. Da wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind, suchen wir noch schöne Campingplätze, die möglichst unaufgeregt bzw. einfach sind und einen Wasserzugang haben. Kennt jemand schöne Plätze zwischen Göteborg und der norwegischen Grenze (Bohuslän)?

Danke,
Stephan

Ps: einfache Übernachtungsplätze, die Womo geeignet sind, wären natürlich auch toll. Wir müssen nicht immer auf Campingplätze.

Alternative zum P+H Cetus MV (7 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen

Nachdem ich die letzten paar Sommer ab und an ein Kajak gemietet hatte, gehe ich seit dieser Saison 1-2 mal die Woche Kajak fahren.
Meist miete ich das Kajak in der Kanu-Schule in der ich auch einen zweitägigen Kurs absolviert habe.

Da die Miete auf Dauer etwas teuer und vor allem etwas umständlich und unspontan ist, möchte ich jetzt gerne ein Seekajak kaufen.

Gemietet habe ich schon verschiedene Kajaks, bin aber oft wieder zum P+H Cetucs MV zurückgekommen. Der Cetus sitzt sehr gut und ich fühle mich wohl darin.
Da ich noch Student bin suche ich jedoch ein etwas preiswerteres Kajak. Kennt jemand Alternativen zum genannten Kajak?

Natürlich würde ich dann auch bald einmal einen Fachshop aufsuchen, in unserer Nähe gibt es leider nur keinen und da möchte ich etwas vorbereitet hinfahren, da die Zugfahrt etwas dauert :)

Danke vielmals für eure Tipps!

Viele Grüsse

Remo

Zegul velocity Erfahrungen (keine Antworten)

$
0
0
Hallöchen, wollte mal fragen, ob jemand schon mal Erfahrungen mit dem Zegul velocity gemacht hat. Ich bin bisher immer nur Lettmann Zweier gefahren und der war ja praktisch unkenterbar. Jetzt muss ein Einer her und da bin ich mal Probe gepaddelt. Ist schon viel kippliger als der breite Zweier und dadurch für mich etwas gewöhnungsbedürftig. Oder ich bin einfach nur verwöhnt. Vielleicht kann ja jemand seine Erfahrungen zum besten geben z.B. auch bei Wind und Wellen.
Lg.C

Seekajakforum vor dem Aus? (12 Antworten)


Fitnesskajak oder Marathonkajak (12 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,

Möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 41 Jahre alt, und habe seit kurzem das Paddeln für mich entdeckt. Momentan benutze ich ein altes, als gebraucht gekauftes Boot, ein Prijon Yukon E in GFK, Gewicht etwa 18 kg laut meiner Personenwaage. Damit fahre ich nahezu täglich zwischen 5 und 10 km vor dem Frühstück.

Nun steht mir der Sinn nach einem neuen Boot, schön soll es sein, sportlicher, leichter und moderner. Und des soll keine Heckflosse haben, sondern die Steuerpinne unter dem Heck versteckt!

Zuoberst auf meiner Wunschliste steht ein Nelo Viper 55, 51 oder 48. Nächste Woche darf ich die drei Boote probepaddeln, und weiss nachher sicher mehr darüber. Aber beim Lesen auf verschiedenen Herstellerseiten und hier im Forum sehe ich immer wieder sogenannte Marathon-Boote (Probst Swift, Lettmann Streamliner usw.).

Was ist eigentlich der prinzipielle Unterschied zwischen einem Fitnessboot und einem Marathonboot? Darf man auch mit einem Fitnessboot an einem Marathon teilnehmen? Sind Marathonboote schneller? Sind Fitnessboote schneller? Ist eines von beiden besser beherrschbar?

Vielleicht zu meinem Revier: ich wohne am Vierwaldstättersee, und fahre eigentlich (bisher) nur da. Ich selbst bin 78 kg schwer und 172 cm gross, falls das irgendeine Rolle spielt.

Vielen Dank bereits im Voraus für Eure Erklärungen.

Herzliche Grüsse
Urs

Fragen zur Semperit Forelle II (6 Antworten)

$
0
0
Hallo Allemiteinander,

ich habe mir vor kurzem gebraucht ein Schlauchboot gekauft. Die Forelle II von Semperit.
Das Boot war sehr günstig ist aber auch schon bestimmt über 30 Jahre alt.
Es wurde nicht oft gebraucht und ist auch nicht porös.
Das Boot besteht aus 3 aufblasbaren Kammern.
(Wie ihr schon merkt, ich bin alles andere als ein Experte.)
Jedenfalls hat es ein Loch und das Ventil ist abgerissen.
Nun möchte ich das Boot flicken und ein neues Ventil erwerben.
Gibt es eine Chance, hier im Netzt ein Ventil zu bestellen ?
und welche Flicken (Gummi) soll ich benutzen bzw. kann ich Flicken auch irgendwo bestellen ?
Für Tipps und Ratschläge wäre ich Euch sehr sehr Dankbar.
Gruß
Thomas

Surfski zum spielen (5 Antworten)

$
0
0
Für mein Dafürhalten ist der Surfski nicht sicherer als ein Kajak, da die Möglichkeit zu rollen fehlt und das nach meiner Meinung immer noch die größere Sicherheit bietet als ein Wiedereinstieg.
Aber mit Surfski kann man im Wasser sicher viel besser spielen. Nicht nur der Wiedereinstieg ist zu über,sondern auf Grund der Eigenschaften durch den geschlossen Hohlraum, der tiefen Sitzposition und relativen Kippstabilität kann man bestens mit dem Boot spielen. Nachdem mein Rücken wieder schmerzfrei zu bewegen ist, habe ich den Wiedereinstieg ausprobiert und mich im Sitz einmal vollständig gedreht.
Ich denke, das trainiert das Bootsgefühl und man kann seiner Fantasie weiter freien Lauf lassen. Ich kann nicht beurteilen, wie anspruchsvoll mein Legend ist, er ist aber mit 43cm sicher einer der schmaleren, auch wenn es schmalere, vor allem aber auch rundere Ski gibt.

Spielerei im Surfski

Gruß aus Münster, Ulf

Bremerhaven nach Schillig bzw. Harlesiel / Weser (5 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich plane gerade eine Tour von Kassel via Fulda und Weser nach Bremerhaven zu paddeln.
Den Beitrag "Fulda oder Werra" habe ich bereits gelesen und benötige ein paar Tipps für die eventulle weiterfahrt nach Harlesiel bzw. Schillig.
Am kommenden Wochenende starte ich mit meinem "Prijon Yukon Exp." solo ab Kassel und habe für die Strecke gut 16 Tage zur verfügung.
Da ich zur Zeit noch nicht genau abschätzen kann wie weit ich komme (je nach Lust und Wetter) möchte ich mich gerne Informieren wie es im fall das ich ein paar Tage zu früh in Bremerhaven bin weitergehen könnte. (Rücktransport ist Fix).
Ich muss jetzt zugeben das ich noch nie im Salzwasser bzw. Wattenmeer gepaddelt bin, immer nur Flüsse und Seen und nicht genau weiß was da auf mich zukommt, kann ich bei guten Wetterverhältnissen (Wind unter 4 bft und HW) an der Küste ( in Küstennähe) von Butjadingen auf Hooksiel zu paddeln und von da aus in Küstennähe dann richtung Schillig bzw. Harlesiel oder stelle ich mir das jetzt gerade zu einfach vor.
Habe mir bereits Seekarten angeschaut aber bei der streckenerstellung per GPS bin ich mir unsicher geworden.
Für weiter Tipps für die Strecke ab Bremen mit Campings und berücksichtigung der Gezeiten wäre ich ebenfalls dankbar.
Vielen Dank für eure Mühe.

Rückenprobleme mit meinen Surfski für 4,99 € gelöst (keine Antworten)

$
0
0
Moin zusammen,

am Dienstag habe ich mir bei Aldi -Süd ein selbst aufblasendes Kopfkissen für 4,99 gekauft.Gedacht war es eigentlich es auf Kajaktouren mit zu nehmen.
Gestern bin ich mit meinem Surfski los und halt,schau dir doch das Kissen mal genauer an.Ich packte es aus und blies es ein wenig auf ,hmmmmmm,sieht Wasserdicht aus ,passt sich sicherlich auch gut an,dazu zwei Gummilaschen(die nach dem aufrollen die Rolle zusammen halten).Ich habe das KK mitgenommen und zu etwa 2/3 im Rückenbereich fixiert.Bei mir sehr einfach.Mein Ski hat Leinen,ein Rechteck und mittig darin ein X .Ansonsten sicherlich sehr leicht zu tapen.Das Kissen hat vermutlich eine schaumige Füllung(sehr angenehm) und eine Seite ich mit Gumminoppen belegt(antirutsch).
Ich bin 2 Std. am Stück damit gepaddelt und hatte nicht ein bisschen Probleme gehabt.Manchmal ist die Welt doch gerecht
Axo,habe mir noch 2 Stck davon gekauft,man weiß ja nie....

VG,Azubi
Viewing all 2935 articles
Browse latest View live