Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2941 articles
Browse latest View live

Wie kann man diese Trageschlaufen erneuern? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Freunde und Bootsbauer,

bei uns im Bootshaus liegt u.a. ein alter Eski rum, bei dem neben anderem auch die Trageschlaufen erneuert/ ersetzt werden müssen. Kann mir jemand sagen, wie diese Schlaufen vermutlich im Rumpf befestigt sind, wie ich die am einfachsten/ besten entfernen und später ggf. neue montieren kann?

Vielen Dank im Voraus!

Infos zu Twin Friso Franeker (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,

uns wurde vor einem guten Jahr ein Doppelkajak "Twin Friso Franeker" vermacht. Leider schaffen wir es nicht, regelmäßig damit aufs Wasser zu kommen und haben uns entschiedes, es wieder ab zu geben.

Leider fehlt mir als Laie jegliche Info zu dem Boot und Hersteller. Im Netz finden man auch sogut wie nichts zu dem Kajak.

Kennt hier jemand dieses Modell und kann etwas dazu sagen?

Lohnt es sich überhaupt, das Kajak anzubieten oder ist das eher was für die Raritätenkiste?

Vielen Dank und Gruß
Stefan

Kaufhilfe Kajak aufblasbar (3 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

vielleicht hat jemand eine Empfehlung ....
Ich plane den Kauf eines Kajaks ( aufblasbar, Gumotex ).
Haupteinsatzgebiet: Küste ( geschützte buchten ) Seen in Nordeuropa oder mal auch Fluss.
Gelegentliche Nutzung alleine zum Angeln oder hin und wieder zu zweit für kleine Ausflüge - See, Fluss oder Küste - ( Grund: die Mitnahme eines Schlauchbootes mit Motor hat sich auf dauer als "umständlich" erwiesen ); Investition sollte sich in Grenzen halten, da Benutzung wahrscheinlich nicht intensiv.
Auswahl: Gumotex Palawa ( windanfällig ? ), Solar ( Favorit, würde mir dann eine Pinnensteuerung selbst bauen ) oder Seawawe ( optimal, aber teurer ).
Kann jemand was dazu sagen ?
Danke schon mal für die Tips !
stupai

schlechte Verarbeitung von Lettmann Booten? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Paddler, nach 4 monatiger Wartezeit habe ich endlich mein Kajak Emotion von Lettmann erhalten. Leider war die Freude kurz da schon beim Transport der Süllrand ausgebrochen war. ... also ging es wieder zurück ins Werk. Jetzt habe ich das Boot wieder repariert erhalten und bin doch recht entsetzt über die allgemeine schlechte Verarbeitungsqualität des Bootes. Für einen Preis von ca. 3500,- € dachte ich die Qualität stimmt. Die verschmierten Fugen und Klebereste im Bootsrumpf zeugen nicht gerade von professioneller Fertigung. Gerade die Fuge im hinteren Bereich der Abschottung ist durch die große Luke voll sichtbar…s. Fotos.
Vor einem Jahr hatte ich mir von Prijon das Kajak Marlin mit Carbonverstärkung gekauft .... das ist viel besser verarbeitet als das Lettmann Boot.... ein Unterschied wie Tag und Nacht und es war günstiger. Welche Erfahrung habt ihr mit der Verarbeitungsqualität eurer Boote gemacht ? Welche Bootshersteller kann man guten Gewissens weiter empfehlen? Mir scheint der Preis ist keine Garantie für Qualität.

Skeg raus oder rein? (8 Antworten)

$
0
0
blede Frage:

beim Ablaufen vorm Wind - so ab 4/5 bf - mit ensprechender Welle soll der Skeg draussen bleiben oder eingeholt werden?

Spritzdecke nachdichten ? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo :-)
Meine Prijon Nylon-Spritzdecke ist jetzt an den Nähten am Kamin undicht .

Und zwar ist das Band innen an den Nähten durgescheuert ( Reibung/ Verschleiß) so das der faden freiliegt .

Hat da jemand Erfahrung mit nachdichten ? Oder soll ich lieber gleich eine Neue kaufen ?

MfG Norbert

Geteilten Seekajak transportieren (4 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
Wir haben ein teilbaren Lettmann Ozean 2. Bisher haben wir unseren Kajak in geteilten Zustand mit unserem normalen Anhänger transportiert da wir auf unserer Golf keine Dachgepäckträger haben. Nun haben wir bald einen Golf Sportsvan mit Dachreiling. Wir würden gerne in Zukunft unserer Seekajak auf dem Dach transportieren damit wir nicht immer einen Anhänger dabei haben. Das ist problematisch bei der Parkplatz suche :-( Aufgrund der Länge müssen wir beim transportieren nach wie vor unserer Kajak teilen. Nun sind die meisten Dach Transport Systeme auf ein normal geformte & nicht geteilten Kajak ausgelegt. Hat da jemand Erfahrungen oder Ideen wir man das am besten & vor allem am sichersten auf den Dach fixieren könnte?

Danke im Voraus
Heather

brauche empfehlungen für seekajak (keine Antworten)

$
0
0
einen schönen guten tag!
ich habe eine tour von dänemark nach russland geplant und bräuchte dafür ein kajak mit hoher zuladung. vor allem bräuchte ich große ladeluken da ich auch angelgerät mitnehmen möchte (eine luke mit 1m länge wäre perfekt aber ich kann notfalls auch kompromisse eingehen). geplant sind lange küstentouren und kleine teile offenes gewässer. ich will auch kein rennen gewinnen von daher ist stabilität und vor allem leichtläufigkeit trotz zuladung wichtiger. ich bin eine durchschnittlich große person mit 1,80m und ca 75kg gewicht. der preis ist nicht so wichtig aber es wäre schon vorteilhaft wenn das kajak unter 2500 euro kostet. ich werde die kajaks natürlich vor dem kauf probefahren/sitzen und werde dann nach dem kauf intensiv mit dem neuen kajak trainieren, bevor die tour losgeht.


ich hoffe ich habe nichts vergessen und freue mich auf eure empfehlungen!
mfg

Zeltplatz Spiekeroog: Sandaufspülung (29.5.-14.7.17) (keine Antworten)

$
0
0
Ahoi!

Der im Westen von Spiekeroog direkt am Wasser liegende Zeltplatz wird für Küstenkanuwanderer in der Zeit vom 29.5.-14.7.17 nicht mehr so leicht erreichbar sein, da während dieser Zeit Sandaufspülungen vorgenommen werden.

Die Sandaufspülung läuft in 4 Phasen ab:

29.5.-11.6: Bauvorbereitung => Materialanlieferung, geringe Lärmbelästigung, Strand bis auf kleine Bereiche voll zugänglich!

12.6.-30.6.17: Hauptbautätigkeit => Sandaufspülung per Raupenfahrzeugen und Bagger am Strand, welche im 24-Std.-Betrieb arbeiten (also auch nachts), erhebliche Lärmbelästigung, Strand NICHT zugänglich/gesperrt; nur der Südstrand (mit >Zugang zur Schutzhütte) ist voll nutzbar!)!

1.7.-6.7.17: Nebenbautätigkeit => Modellierarbeiten per Raupenfahrzeugen am Strand, Lärmbelästigung nur tagsüber, Strand teilweise zugänglich!

7.7.-14.7.17: Nachbereitung => Materialabtransport, geringe Lärmbelästigung, Strand bis auf kleine Bereiche voll zugänglich!

Weitere Infos: demnächst auf => Zeltplatz

Hinweis: Der Zeltplatz ist wohl auch weiterhin vom Wasser aus erreichbar, und zwar entweder zu Fuß, jedoch ohne Seekajak über den unbefestigten Fußweg entlang der Ruhezone, vorbei an der Schutzhütte, oder zu Fuß, aber mit Bootswagen & Seekajak über den Strandzugang bei "Lärimie" (Gaststätte) und dann weiter über den befestigten Fahrweg bis zum Zeltplatz. Aber auch hier gilt, dass Seekajaks nicht auf dem Gelände des Zeltplatzes gelagert werden dürfen.

Gruß aus Hamburg: Udo Beier

Lärmvermeidung beim Transport (3 Antworten)

$
0
0
Tach zusammen,

ich habe ein Geräuschproblem beim Seekajaktransport auf dem Autodach.
Ich spanne meine Boote mit flachen Spanngurten auf dem Dach fest. Dabei achte ich schon sorgsam darauf keine Propeller durch verdrehte Gurte zu bauen. Manchmal ist auch außer den normalen und unvermeidlichen Windgeräuschen alles in Ordnung. Aber oft fangen die Gurte wirklich unerträglich laut an zu schwingen und zu jaulen. Ich habe bisher noch nicht nachvollziehbar rausbekommen wo der Unterschied liegt.

Kennt jemand das Problem?
Wie habt ihr das gelöst?

Gruß
Thomas

Litoranea-Veneta mit dem Canadier ? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich weiß dass ich hier nicht ganz richtig bin, aber vieleicht kennt einer von Euch die Strecke und kann eine Einschätzung abgeben.
(Bei den Kollegen von Open Canoe kennt scheinbar keiner die Strecke)

Daher meine Frage an Euch:

kann mir wer sagen ob man die Litoranea-Veneta (von Grado nach Venedig) mit dem Canadier befahren kann ?
Das die Lagunen Abschnitte eventuell Wetter / Windabhängig sind erscheint mir logisch aber ansonsten ?

Danke für Euren Informationen

Rüdiger

Seglerhafen Kloster/ Hiddensee (1 Antwort)

$
0
0
Hallo in die Paddlergemeinde,
wir haben kürzlich bei einer Überfahrt von Schaprode nach Kloster auf Hiddensee eine bemerkenswerte Überraschung erlebt. Wir sind in den Seglerhafen gefahren und haben dort am Ende an einem Sandstrand angelegt um eine Pause zu machen und den Dornbusch zu umwandern. Noch beim umziehen rief uns vom benachbarten Steg der Hafenmeister in einem Ton der jeglichen Anflug von Freundlichkeit vermissen ließ zu " wenn Ihr denn fertig seit dort hinten ist mein Büro, da wird bezahlt. Zunächst waren wir nur etwas erstaunt, haben wir bisher noch nicht erlebt. In seinem Büro hat der Hafenmeister dann seine Rechnung gemacht. Für 3 Stunden Aufenthalt mit 5 angelandeten Kajaks 47,50 €. Darin enthalten 10,- € Kurtaxe, darüber diskutieren wir nicht, die sind klar. Die Kajaks werden genauso behandelt wie jedes andere an Stegen festgemachte Boot. 5 x 5m lange Kajaks waren dann eine 25m lange Yacht. Da wir uns den Tag nicht versauen lassen wollten haben wir auch bezahlt. Beim gehen sahen wir dann gleich neben dem Hafen vielleicht 20m weiter einen kleinen Sandstrand im Schilf. Auf unsere Frage was wir denn dort bezahlt hätten, erfuhren wir von diesem Dienstleister "nur die Kurtaxe, Ihr habt ja nicht gefragt und jetzt ist bezahlt. Ich erspare mir jegliche Wertung und möchte eigentlich nur allen Paddlern sagen geht vor der Hafenmauer links an Land und grüßt mir den blonden Hafenmeister.

Schöne Grüße, Olaf

Leckeres für die Tour !? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo Genießer ,

da ich gerade beim großen Schweden PS Volkornmischungen entdeckt habe und für lecker empfunden habe, zumal sehr praktische Zubereitung, frage ich mich was ihr so Leckeres auf Euren Touren mitnehmt.
Neben der Neuentdeckung nehme ich eigendlich immer folgendes auf meinen Touren mit (bisher im Canadier oder mit dem Rad) : Dosenbrot diverese Sorten, Kärnter Hauswürste, Fruchtschnitten z.B. von Hofer (Aldi), Handpresso mit Izzo gold und Diemme Blue Pads, 300ml Lagavulin oder etwas anderes von Islay, Couscous, diverse Gewürzmischungen und diverse Sorten Fertiggerichte vom Inder. Dazu unterwegs frisch gekauftes Gemüse,Fleisch oder selbstgefangenen Fisch.

Da ich aber immer wieder auf der Suche bin nach Neuem, praktischen und vor allem leckeren Alternativen zu sündhaft teuren "Trekking Futter" bin, da mir dies nur manchmal schmeckt, wäre ich dankbar wenn Ihr mit mir einige Eurer "Genussfreuden" teilen würdet.

Danke für Eure Kulinarischen Geheimnisse on Tour

Rüdiger

Valley Nordkapp für Große (198cm) und Großfüßige (48) (2 Antworten)

$
0
0
Moin,
könnte mir bitte einer von euch betreffs des Betreffs Erfahrungen zukommen lassen? Bin Berliner und setzte mich auch gerne mal rein, wenn möglich.
Wäre toll.
Grüßt
Detlev,
der bislang keine See Erfahrung hat, den Baikal viel zu und den Magellan etwas zu gutmütig fand und der eine Angstproberunde im Speedliner schaffte, welcher ihm im Rückwärts Gang unangenehm und um die Ecke Rum zu anstrengend war. Rennkajakerfahrungen nicht vorhanden. Auf See wollte ich schonmal irgendwann mit der nächsten Anschaffung nach Eskimo resp. Wiedereinstiegsfähigkeiten.

Point 65 XP 18 Spyder - Prod. eingestellt? (update) (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Forum.

Ich hatte gerade einem nicht wirklich sinnvollen aber innigen Wunsch folgend, dumme Gedanken. Allerdings gibt es das POINT65 XP18 Spyder scheinbar gar nicht mehr?

Wurde die Produktion eingestellt?

Gibt es Alternativen?


Danke

Edith sagt, dass Schweden gerade geantwortet hat. Die Produktion wurde mangels Nachfrage vor vier Jahren eingestellt. Bliebe meine Hoffnung auf Alternativen MIT Stauraum.

Alles neu (5 Antworten)

$
0
0
Morgähn,

Neuerwerbung(:P)

Ich habe schon seit sieben Jahren kein neues Boot mehr gekauft. Jetzt musste es mal wieder sein.

Die Farbgebung wurde der Herkunft des Bootes, die Sitzzahl der familiären Situation, die Bootsbreite dem Alter angepasst.

Probefahrt leider erst am Sonnabend. Auf dem Dach macht es sich aber schon ganz gut.

Grüße vauWe

[/url]IMG_1448 by vauWe, auf Flickr

GFK reparieren - Polyester oder Epoxy (9 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
bei meinem Boot hat sich der Sitz an den Kanten durch das GFK gescheuert und dadurch auch das Gelcoat zum Abplatzen gebracht. Ich muss also erst von innen das GFK flicken und dann von außen das Gelcoat ausbessern. Nun habe ich hier gelesen, dass man am besten Polyesterharz nehmen soll, gleichzeitig steht aber auch übverall, dass Polyesterharz klebrig bleibt. Das will ich natürlich nicht. Welche Materialien könnt ihr mir empfehlen?

Triton Vektor / Bektop (keine Antworten)

$
0
0
Moin Moin,

konnte letztes Jahr kurzfristig ein neues Triton Vektor aus Russland erwerben und in mein bevorzugtes Paddelrevier (Finnland) "überführen" lassen - dank einer St- Petersburg Reise eines Verwandten. Ich wollte mal ein paar Bilder und Erfahrungen hier posten - vielleicht interessiert das Jemanden. Das Boot ist offenbar die russische Variante des Nortik Argo - wobei mir nicht ganz klar ist was davon Henne und Ei ist - sprich: was zuerst da war.

Aufbau/Abbau:
ich fühlte mich an einen Kumpel erinnert der immer schweißgebadet ist wenn er seinen Feathercraft Einer aufbaut. Mein Vergleich ist ein Klepper Aerius Exp. 2+ bei dem Aufbau und Abbau im Verhältnis ein absolutes Kinderspiel ist (natürlich ist es der aber dann auch nicht so steif). Die russische Aufbauanleitung hat sehr gute Zeichnungen aber ich hatte ne Weile gebraucht bis ich den Bogen raus hatte. Es macht tatsächlich viel Sinn, eine Plastiktüte über das Vorderteil des Gestänges zu schieben, um das Zerlegen zu erleichtern. Ich hatte das nicht gemacht und mußte dann mit reichlich Ballistol und viel Kraft nachhelfen. Die Stangen sind nicht beschriftet aber das kann man ja selber recht einfach lösen.

Erster Eindruck:
- ist das Boot erst einmal aufgebaut dann hat man nicht wirklich den Eindruck in einem Falter zu sitzen; das Boot ist sehr steif.
- Die Schenkelstützen erlauben einen sehr guten Bootskontakt allerdings ist es schwierig, die Beine einmal etwas zu bewegen oder anders zu positionieren. Auf Großgewässern mit wenig oder durchschnittlich Wind bräuchte ich nicht so viel Bootskontakt hätte aber lieber mehr Bewegungsfreiheit. Aber das ist sicher Geschmacksache. Das Cockpit ist groß genug für mich (187 cm ). Ein Ortliebsack mit ner grossen Spiegelreflex bekommt man aber nicht mehr richtig zwischen den Beinen geparkt.
- der Querspant unter den Unterschenkeln hat mich eigentlich nicht gestört - das wurde ja einmal in einem Test bemängelt. Nehme an, dass das auf die Beinlänge ankommt.
- Die Seesocke hatte ich einmal ausprobiert fand die aber zu warm - und der letzte Sommer in Finnland war eigentlich eher sehr frisch...
- Interessant fand ich das Steuer: es besteht nur aus einem Alurohr das per Gummi befestigt ist und an dessen beiden Enden jeweils die Leinen für das Ruder befestigt ist. Ergonomisch vielleicht keine perfekte Lösung aber ich fand dass das ganz gut funktioniert und es ist natürlich die denkbar leichteste Konstruktion. Das Ruderblatt dürfte - zumal für den Einsatz im Meer - gerne länger sein. War kein Problem aber es wirkte nicht so besonders wirksam
- Geradeauslauf ist wie zu erwarten gut und die Wendigkeit eher schlecht (Letzteres stört mich nicht - mir ist Geschwindigkeit wichtiger).
- Stauraum konnte ich nicht mit Tourengepäck testen - ich konnte aus "familiären" Gründen nur kurz Touren von max. ein paar Stunden machen. Über die Luken läßt sich das Gepäck ganz gut in Bug und Heck ziehen. Zum Beladen taugen diese wegen der Firststäbe nur für sehr kleine Gepäckstücke. Ich glaube für Mehrtagestouren würde es für mich schon etwas knapp werden. Aber ich bin auch nicht so der "travel-light" Typ.
- Die Lukendeckel zu befestigen is ein ziemlicher Kampf; mit klammen Fingen wollte ich das nicht machen müssen. Andererseits sind die Luken wie bei einem Kanusack ausgeformt und mit der Bootshaut verschweißt - finde ich ne gute Idee und die Lukendeckel können vielleicht auch weggelassen werden wenn einen dann der recht hohe Aufbau nicht stört. Das sollte aber besser gehen.


Geschwindigkeit:
ich hatte mal ein wenig ein GPS mitlaufen lassen und mir diese Werte notiert:
- "Wandergeschwindigkeit" die ich länger fahren konnte = ca. 6,5 - 7,5 Km/h
- Zügige Geschwindigkeit = ca. 7,5 - 8,5 Km/h
- 9 km/h erreicht man noch recht schnell aber 10 Km/h ist dann zumindest für mich nur noch mit extremen Aufwand machbar (rechnerische Rumpfgeschwindigkeit für 5,20 ist 10,3 Km/h - aber die LWL ist natürlich kürzer). Kommt also ungefähr hin.
- Gefühlt ist das Boot spritziger in der Beschleunigung und auch schneller als mein Prijon Kodiak und natürlich erst recht als der Klepper Zweier - Aber das sind halt auch einfach ganz andere Konzepte. Wobei ich mich schon immer frage warum Klepper nicht mal anfängt, schlankere und schnellere Boote zu bauen - zumindest als Alternative.

By the way: mit so einem klassischen GFK Ruderboot wie man es häufig an Ferienhäusern in Finnland antrifft war so eine "normale" Durchschnittsgeschwindigkeit mit zwei Erwachsenen und zwei kleinen Kindern ca. 4,7 - 5,7 Km/h - war etwas überrascht: das ist nicht sooo schlecht. Wenn man nicht immer in die falsche Richtung schauen würde vielleicht ne Alternative ;-)
O.K bei Wind wird's dann natürlich schwierig ...


Fazit:
Manches läßt sich sicherlich verbessern an dem Boot und bei dem Nortik Pendant ist ja wohl Einiges auch anders - z.B. die Bootshaut. Andererseits bei einem Neupreis von ca. 800 € (+ Einfuhrumsatzsteuer/Zoll je nach Land) inklusive Seesocke und Ruder/Steueranlage ist das Meckern auf hohem Niveau. Zu dem Preis ist das Boot super um nicht zu sagen vermutlich alternativlos.


Ich poste gerne noch mehr Bilder wenn ich mal herausfinde wie das geht ohne dass ich mich wieder irgendwo anmelden muß - war schon länger nicht mehr "hier"...

Beste Grüße

Bavaria amazonas 2 Steuerung anbauen (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mir einen bavaria amazonas 2 gekauft und wollte die Steuerung anbauen bzw. einstellen. Hat jemand von euch noch die Gebrauchsanweisung von damals oder einen Tipp für den Einbau. (Fußsteuerung)
danke und gruß

Kajak für Binnengewässer (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebes Forum,

mein erster Beitrag ;-)

Ich bin Ü-50 und fahre seit 8 Jahren ein "Wilderness Shamann", bevorzugt auf dem Bodensee oder auch auf den bayrischen Seen.
Mein Kajak besteht aus Fiberglas mit Kevlar und fährt sich wunderschön, aber es hat schon durch Grundberührungen mit Kiess einige "Trostpflaster" erhalten.
Damit ich nicht immer Angst um das Fiberglass-Kajak haben muss (Transport, Start, Anlanden), interessiere ich mich für ein PE-Kajak mit folgenden Eigenschaften:

- geeignet für Binnengewässer (Seen, selten Flüsse)
- kein Fiberglass!
- für meine Grösse von 167cm und von einem Gewicht von 60-65Kg geeignet
- komfortables Cockpit (verstellbare Pedalerie, grosse Einstiegsluke, verstellbare Rückenlehne und Sitz)
- optionale Steueranlage
- 2x Gepäckluken, 1x Tagesgepäckluke und Gepäcknetze
- Kajak soll stabil und relativ schnell laufen.

Jetzt habe ich mir in einem Kajakladen in Kostanz folgende Kajaks angeschaut:

1.
Prijon Enduro 380
Beratungsergebnis -> kleine Leute den 380er, große Leute den 450er

Ich habe aber gelesen -> 380er für Flüsse und leichtes WW und der 450er ist für das touren auf Seen geeignet.

Frage:

Was denkt ihr über die Prijon Enduro Modelle und welches ist geeignet?

2.
Mir wurden einige Wilderness Tsunami Kajaks gezeigt, sehr schön und gut ausgestattet.

Frage:

Ist der PE-Werkstoff mit Prijon vergleichbar und welches Tsunami-Modell wäre für mich geeignet?

3.
Gerne auch Alternativen.

liebe Grüße
Ines
Viewing all 2941 articles
Browse latest View live