Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2932 articles
Browse latest View live

Ab 6./7. Juni: Geesthacht bis Cuxhaven Hilfe gesucht! (keine Antworten)

$
0
0
Mich erreicht gerade eine Mail von einer Paddelkameradin:

Zitat
Birgit
... ich paddle gerade vom Spreewald nach Hamburg. Bisher traue ich mich nur bis Geesthacht, würde aber gerne bis Lühesand kommen. Für das Stück ab der Schleuse oder ab Bootshaus Süderelbe durch den Hafen wäre es mir lieber, nicht allein unterwegs zu sein.
Ich habe nur wenig Erfahrung mit offenem Wasser und keine mit der Tide, Wellen hab ich hier auf den Havelseen aber schon reichlich.
Mein Boot ist ein Faltboot Pakboat XT 15 mit Decke, Trocki ist vorhanden.

Vermutlich bin ich kommenden Sonntagabend in Geesthacht. Dienstag/ Mittwoch würde ich gerne durch den Hafen paddeln und dann weiter bis Cuxhaven.
Kennst du jemanden, der zeitlich flexibel ist und der Lust dazu hätte? Mir wäre auch wichtig, dass es jemand mit Erfahrung ist. Oder würdest du selbst mitfahren?

Meine Mailadresse kannst du gerne weitergeben, schaue abends immer rein. [...]

Lieben Dank,
Birgit

Da ich selber keine Zeit habe, Birgit zu begleiten, starte ich mal diesen Aufruf zur Begleitung/Hilfe.
Nach meiner Einschätzung könnte es genügen, bis zum Hanskalbsand aktiv dabei zu sein. Da wäre genügend Gelegenheit, Erfahrungen mit der Tide und dem Großgewässer Unterelbe zu vermitteln, sodaß der Rest bis Cuxhaven auch allein machbar wäre. Eine Begleitung bis Cuxhaven wäre natürlich optimal!

Wer Kontakt zu Birgit aufnehmen möchte, bekommt von mir die Mailadresse und Handy-Nummer; schreibt mir ein PN.

"Wasserpest" Elodea ist wieder da - wie schaut es auf euren Gewässern aus? (6 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Sportkameraden,

im Rahmen eines Gesprächs, bei der Abholung eines meiner zum Verkauf angebotenen Paddel, machte mich der Käufer auf die in unserem lokalen Baldeneysee wieder aufgetretene "Wasserpest" Elodea aufmerksam.

Nachdem ich mich zurückliegend selber einige Male über diese den Spaß am Training stark einschränkende Schlingpflanze ärgerte, schaut es, wie auf dem beigefügten Webcam Foto ersichtlich, aktuell wahrlich schlimm aus.

So umfangreich wie sich der Befall bereits zu dieser noch frühen Jahreszeit darstellt, so mag ich mir gar nicht vorstellen wie es 2 Monate weiter auf dem See ausschaut.

Wie verhält es sich auf den von Euch befahrenen Gewässern?


VG
Frank

Vancouver Island (1 Antwort)

$
0
0
Liebe Leute,
hat jemand Erfahrungen, Tipps, Empfehlungen o.ä. zu geführten mehrtägigen Seekajaktouren um Vancouver Island, British Columbia?

Würde mich über Hinweise freuen,

Andreas

Rutschfeste Fußbekleidung (14 Antworten)

$
0
0
Liebe PaddlerInnen,

nach bösem Sturz auf bealgter Slipanlage und dadurch bös lädierter Schulter, ade nun liebe Crocks...

Was tragt den Ihr so an den Füßen, im Sommer, wenns rutscht...???

Mit bestem Dank für Eure Tipps im vorraus... und Grüßen aus Wien. ;-)))

p.

Getränkehalter (8 Antworten)

$
0
0
Hallo,
mir ist nach meiner grade beendeten 14tägigen Tour unterwegs wieder nichts eingefallen,wie ich offene Getränkeflaschen kippsicher an Bord befestigen kann.
Im Cockpit ist nicht genügend Platz um da was anzuschrauben,und außen oder obendrauf fällt mir auch nichts dazu ein.
Habe die Flasche in einer Schlaufe um den Hals hängen.Aber da gibt es bestimmt bessere Varianten.
Wie,wo habt ihr Eure offenen Flaschen wenn ihr auf dem Wasser seid?

Gruß

Tipps für Richtung Norden (keine Antworten)

$
0
0
Ende Juni pack ich den Nordstern aufs Dach und will Richtung Norden; Müritz und Ostsee.
Nachdem ich in meinem sogenannten neuen Lebensabschnitt viel Zeit habe würde ich gerne
unterwegs den ein oder anderen Fluß paddeln.
Was könnte man auf dem Weg von Mannheim als Zwischenstop einplanen?
Gruß, Hubertus

Südnorwegen zwischen Bergen und Sognefjord (4 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach Informationen für das Gebiet zwischen Bergen und Sognefjord.
Die Idee, von Bergen zum Sognefjord und in den Sognefjord zu paddlen.

Allerdings kann ich die Schwierigkeit zwischen Bergen und Sognefjord nicht einschätzen, vielleicht hat ja jemand schon Erfahrung in diesem Gebiet gemacht, mich Interessiert insbesondere die Gezeiten bzw. die Stärke der Strömungen, Kehrwässer, etc...

Vielen Dank im Voraus

Grüße Stefan

Kajakläden (keine Antworten)

$
0
0
Weiß jemand, ob es irgendwo eine Übersicht über Kajakläden in Deutschland gibt?

Sitzpolster, Fersenschutz (6 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

Wollt Euch kurz mal fragen, was ich da machen kann: da mein Sitz etwas zu breit ist (oder ich zu schmächtig, ich weiss) bräuchte ich etwas, was ich seitlich, rechts und links, an die Sitzschale kleben kann. Habt ihr da mit irgendwas Erfahrungen? Doppelseitiges Klebeband und evazote oder ähnlichen Schaumstoff dürfte wahrscheinlich nicht lange halten, oder? Gibts da was fertiges mit geeigneten Kleber? Da mir trotz aufblasbarer Sitzkissen immer noch der Hintern weh tut, frage ich mich, ob es sein kann, ob es an dem Hin- und Herrutschen liegen kann.
Was meint ihr?

Gruss Urban

Zur Exzellenz von Skeg-Seekajaks (3 Antworten)

$
0
0
Ahoi!

Im SEEKAJAK, Nr. 147/2016, S.40-41, nimmt Bernhard Hillejan, der Ausbildungsleiter der SaU, eine vergleichende Bewertung von den folgenden Kurshalte- bzw. Steuerungstechniken vor:

versenkbaren Skeg,
versenkbares Steuer („Ruder“))
angebauten Heck(um/hoch)klapp-Steuer („Ruder“)

Anlass dafür war der Beitrag „SaU quo vadis?“ von Benno Glock (erschienen in: SK 146/16, S.5), in dem moniert wurde, dass bei diversen Veranstaltungen der SaU Kanuten, deren Seekajaks mit angebautem Steuerblatt (hier: Heckumklapp- bzw. Heckhochklapp-Steuer) ausgerüstet sind, nicht zugelassen werden.

Bernhard Hillejan versucht in einer tabellarischen Gegenüberstellung die Vor- und Nachteile dieser drei „Kurshalte-„ bzw. „Steuerungsvarianten“ aufzuführen, wobei auf die Vorteile eines Steuerblatts nicht eingegangen wird. Drei Beurteilungskriterien legt er dabei zugrunde:

1. Beurteilung der Funktion,
2. Beurteilung der Eignung bei Gruppenfahrten,
3. Beurteilung des Einflusses auf das Lernen & Entwickeln von Paddeltechniken.

Leider versäumt er es, eine vierte Kurshalte-Variante mit aufzuführen, nämlich die:

• „Unten-Ohne“-Variante,

d.h. der Verzicht auf jegliches Skeg bzw. Steuer, der durchaus von einigen sehr erfahrenen Seakayakern präferiert wird; denn mit solch einem Seekajak zu paddeln, das ist „Sea Kayaking Pure“, bei dem nichts, höchstens der Kanute kaputt gehen kann, …. und bei dem sich sehr schnell herauskristallisiert, ob ein Kanute eine echter Seakayaker ist oder bloß ein die Abgeschiedenheit suchender „Küstenkanuschlenderer“!?

Vom Skeg zum Steuer

Das verstellbare, im Heck versenkbare Skeg ist der erste Schritt weg vom „puren“ Seakayaking. Die Briten waren einst die ersten, die es in ihre Seekajaks einbauten. Es sollte das Seakayaken etwas komfortabler machen, d.h. mit ihm wollten sie die Luv- bzw. Leegierigkeit eines nicht richtig getrimmten Seekajaks in den Griff zu bekommen.

Zuvor wurde mit starren Skegs (Flossen) experimentiert (zu denken ist an den „Nordkapp HM“ von VALLEY; aber auch an den kleinen „Godthab“ von LETTMANN), was zu wie auf Schienen fahrenden Seekajaks führte … wehe aber, wenn die Schiene eine leicht Biegung machte; denn dann kurvten solche Seekajaks einfach hinterher.

Mit diesem versenkbaren Skeg waren die Briten lange Zeit zufrieden; denn auf Grund der Nähe des Briten zum Meer machten sie überwiegend nur Tagestouren oder spielten sogar nur in den Tidalraces. Nach solchen Touren hatten die Briten dann genügend Zeit, sich zu Hause wieder von den Strapazen, ein Skeg-Seekajak gepaddelt zu haben, zu erholen. Richtig gelesen: Das Paddeln in einem Skeg-Seekajak ist anspruchsvoller, wir können auch „sportlicher“ sagen, aber das ist gewollt. - Natürlich paddelten die Briten mit Skeg-Seekajaks auch längere Touren gepaddelt, letztlich weil ihnen anfänglich keine geeigneteren Seekajaks zur Verfügung standen!?

In Deutschland fand demgegenüber eine andere Entwicklung in Sachen Großgewässerpaddeln statt. Aufgrund der meist größeren Entfernungen zwischen Wohnort und z.B. Küste wurden weniger „Spritztouren“, sondern überwiegend Wandertouren mit Gepäck (Übernachtungsgepäck & Verpflegung) unternommen. Tagtäglich wurden –zig Kilometer Strecke gepaddelt. Die Brandung wurde möglichst auf dem kürzesten Weg durchfahren und nicht zum „Spielen“ genutzt. Da die mitgeführte Ausrüstung, welche teilweise auch auf Deck verstaute wurde, meist dazu führte, dass ihre Kajaks (=> „Langeiner“ bzw. „Eskis“) vertrimmt waren, und weil es keinen Grund gab, das bei den Faltbooten bewährte „Heckhochklappsteuerblatt“ nicht einzusetzen, ging man lange Zeit in Deutschland überwiegend mit Steuer auf Tour. Das taten übrigens schon früher auch jene Briten, die Gefallen an dem „Long Distance Kayaking“ fanden. Sie sägten dafür extra ein Stück vom Heck ihres Seekajaks ab und schraubten dann dort ein Steuer („Rudder“) dran, welches wegen seiner tieferen Position recht effektiv funktionierte.

„Player“ vs. „Tourer“

Und jetzt? Nachdem für das Spielen in den Tidalraces und in der Brandung extra Seekajaks entwickelt wurden (sog. „Player“) (z.B. „Hammer“, „Delphin“, „Aries“ von P&H, „Extra“ von TIDERACE, „Gemini“ von VALLEY), die kürzer sind und über mehr Kielsprung verfügen, entwickelten die Briten für jene, die zusätzlich auch Gefallen am Streckepaddeln haben, extra Seekajaks (sog. „Tourer“) (z.B. „18X Sport“ von EPIC, „Inuk“ von KIRTON, „Freya 18“ von POINT 65°N, „Taran 18“ von ROCKPOOL, „Rapier 18“ von VALLEY; „Pace 18“ von TIDERACE), die etwas länger sind und über weniger Kielsprung verfügen sowie über ein Steuer, das einen ermöglicht, mit weniger Kraftaufwand Strecke zu paddeln und Kurs zu halten. Da es sich bei diesen „Langeinern“ meist um ein „Zweitseekajak“ handelt, mit dem nicht in Tidalraces bzw. in der Brandung „gespielt“ wird, hat bislang auch kaum einer Anstoß daran genommen, dass diese Seekajak meist mit einer angebauten Heckhochklappsteueranlage ausgerüstet werden, die nicht „brandungstüchtig“ ist.

Jürgen Pietsch

Übrigens, der Nordfriese Jürgen Pietsch hat die Idee des Steuers Anfang der 80er Jahr weiterentwickelt und perfektioniert; denn er konnte damals noch nicht ahnen, dass es auch bei Seekajaks ein Trend zum „Zweitseekajak“ kommen könnte. Er ging davon aus – und das gilt für Deutschland auch heute noch, sofern wir nicht direkt an der Küste wohnen - das ein Seekajak stets ein „Allroundseekajak“ sein wird, mit dem wir „Spielen“ und „Touren“. Er hatte erkannt, dass die traditionellen „Klappsteueranlagen“:

• weniger effektiv sind, weil bei Seegang vom Steuerblatt mehr ober- als unterhalb der Wasserlinie hängt;
• beschädigungsanfälliger sind, weil bei Seegang (=> Surfen, Brandung) das Steuerblatt sich verbiegen und sogar abbrechen kann;
• zur Luvgierigkeit führen, wenn das Steuerblatt hochgezogen wird (=> Anlandeprobleme);
• im Falle einer Kenterung Probleme mit dem Steuerblatt haben (=> löst sich aus der Halterung);
• bei Rettungsaktionen zu Personen- bzw. Sachschäden führen kann!

Heraus kam die Steueranlage mit dem sog. „integrierten“ Steuerblatt, also einem Steuerblatt, welches im hochgezogenen Zustand im Unterschiff, wo das Steuer am effektivsten funktioniert, versenkt wird. Auf diese Weise gelang ihm ein Steuer, mit dem man in einzigartiger Weise bei Wind & Welle gleichermaßen Kurs halten also auch Kursänderungen vornehmen kann. Klaus Lettmann hatte übrigens diese Idee aufgegriffen und für seine Seekajaks weiterentwickelt.

Seitdem herrschte mehrere Jahrzehnte Stillstand bei der Entwicklung versenkbarer Steuer. Erst in jetzigen Jahrzehnt haben die Briten die Effektivität eines solchen versenkbaren Steuerblatts erkannt haben. Sie entwickelten das versenkbare Skeg insoweit weiter, als es auch drehbar gemacht wurde. Herausgekommen ist dabei ein Skeg, welches im herausgezogenen Zustand zugleich ein Steuer (engl.: „Rudder“) ist. Es ist naheliegend, eine solche Steueranlage „Skudder“ zu nennen. Wir finden dieses Skudder z.B. bei britischen Seekajaks von VENTURE und P&H sowie neuerdings auch bei LETTMANN (z.B. bei der „Biskaya“-Serie).

Das Skeg, ein "Markenzeichen" der SaU

Der lange Rede kurzer Sinn: Die 1985 gegründet Salzwasserunion (SaU) orientierte sich von Anfang an sehr am von den Briten betriebenen „Sea Kayaking“. Das trifft insbesondere für den großen Teil jener Mitglieder zu, denen das Faltbootpaddeln mit Steuer, Rückenlehne und Schlafsack als Sitzkissen allzu altbacken vorkam. Kein Wunder: Von den schlanken GFK-Seekajaks, die mit purer Paddeltechnik dirigiert wurden und aus denen man nicht herausfiel, wenn man kenterte, sondern einfach wieder hoch rollte, ging schon eine Faszination aus, …. die auch heute noch anhält … und manchmal dazu beiträgt, dass Außenstehende denken, diese SäUe da seien doch arg arrogant!

Insofern kann ich es verstehen, dass Benno Block sich in seinem Beitrag daran stört, dass nicht bei jeder SaU-Veranstaltung Kajaks mit Klappsteuer willkommen sind. Bernhard Hillejan versucht das zu rechtfertigen und führt dafür diverse Gründe auf:

(a) Sicherheit: Steueranlagen können
1. durch Verschleiß bzw. Überbeanspruchung (z.B. Brandung) funktionsuntüchtig werden;
2. bei Kontakt mit Dritten zu Personen- bzw. Sachschäden führen;
3. nach einer Kenterung den Ausstieg bzw. Wiedereinstieg behindern;
4. beim Schleppen die Schleppleinenführung erschweren.

(b) Paddeltechnik: Steueranlagen verhindern, dass wir eine effektive Paddeltechnik (=> Bug-/Heckruder, Bogenschläge; An-/Wegkanten) erlernen, die wir aber brauchen, wenn die Gewässerbedingungen schwieriger werden.

Auch diese Gründe kann ich verstehen. Neben einem Skeg-Seekajak und einem alten Abfahrtsboot („ohne alles“) fahre ich ebenfalls ein Seekajak mit versenkbarem Steuerblatt. Im Laufe der Jahrzehnte, die ich paddle, ist an meiner Steueranlage eigentlich schon alles kaputt gegangen: die Steuerseile rissen, die Pedalen verrutschten beim Seegang bzw. brachen von der Halterung ab, das Steuerblatt verbog sich oder löste sich vom Steuerkopf bzw. verdrehte sich bei einer Kenterung in der Brandung um 270° usw. usf. Trotzdem bin ich bei meinem Steuer-Seekajak geblieben, letztlich weil ich damit recht komfortabel auf Tour gehen kann. Dank des Steuers bin ich imstande:

• beim Streckepaddeln bzw. Surfen mühelos Kurs halten!
• mühelos den Kurs zu ändern, um z.B. einen gefährlich aufsteilenden Brecher von vorne zu nehmen oder um einer drohenden Kollision schnell auszuweichen!
• allein mit meinem Segelschirm Fahrt machen zu können!

Mein Skeg-Seekajak habe ich jedoch in der Zwischenzeit abgegeben; denn für einmal im Jahr Brandungsübungen zu machen, dafür brauche ich eigentlich kein zweites Seekajak.

Ich habe auch Verständnis für die Ausbilder und Fahrtenleiter der SaU, die nur Kanuten mitnehmen, die über ein Skeg-Seekajak verfügen. M.E. ist es nicht zumutbar, von ehrenamtlich tätigen Ausbildern bzw. Fahrtenleitern zu verlangen, gegen ihren Willen und gegen ihre Überzeugung Kanuten mit am Heck angebauten Steueranlagen mitnehmen zu müssen. Wem das nicht behagt, möge selber Ausbilder bzw. Fahrtenleiter werden und sich dann den Steuerpaddlern anbieten.

… und ich?

Ich selber, einst Fahrtenleiter und Ausbilder bei der SaU, bin zurzeit beim Hamburger Kanu-Verband Referent für Küstenkanuwandern. In dieser Eigenschaft biete ich Kurse und Fahrten an. Ich freue mich über jeden Teilnehmer meiner Veranstaltungen, der mit einem Skeg-Seekajak ankommt. Am meisten graust es mich vor Kanuten mit Seekajaks, die lediglich über eine hinten angebaute Steueranlage verfügen, dessen Steuerblatt sich nur hoch, aber nicht umklappen lässt … oder mit nicht senkbaren Flossensteueranlagen. Wie kriege ich einen solchen Kanuten nur zurück ans Festland, wenn z.B. in der Brandung mit Grundberührung (z.B. Rückwärstsurf beim Start durch die Brandung) das Steuerblatt abgerissen wird? Auch tut mir manchmal mein eigenes Seekajak leid ob der unweigerlich „eingefangen“ Kratzer, wenn nach der Kenterung eines Kanuten mit einem Seekajak mit Heckklappsteueranlage mal wieder ich es bin, der Hilfestellung leisten muss, weil gerade kein Mitpaddler mit einem ebensolchen Seekajak als „Retter“ bereit steht.

Aber wer bildet dermaßen ausgerüstete Kanuten, die erst am Anfang ihrer „Seakayaker-Karriere“ stehen, sonst aus wenn nicht der DKV oder die SaU? Können wir denn wirklich von diesen „Seeanfängern“ verlangen, schon bei einer Einweisungsfahrt (zum Erwerb von EPP 3 Küste oder dem A-Schein) vollkommen ausgerüstet zu sein? Oder anders ausgedrückt: Können die „Seeanfänger“ von den Ausbildern bzw. Fahrtenleitern egal welcher Vereinigung verlangen, hinaus aufs Meer mitgenommen zu werden, auch wenn sie und ihr Kajak nur bedingt „seetüchtig“ sind?

Ich persönlich lasse solche „Seeanfänger“ (nicht jedoch Paddelanfänger) auf meinen Touren zu, auch wenn ihr Seekajak mit einer am Heck angebauten Steueranlage ausgerüstet ist, sofern sie neben einigen Ausrüstungsbedingungen (z.B. doppelte Abschottung, Schwimmweste, u.U. Schutzhelm, mind. Bugtoggle, griffige Rettungshalteleinen, Lenzpumpe, Nicosignal o. Rauchsignal, auf Deck montierter Kompass, auf Deck gelagerte Seekarte, u.U. Lesebrille, u.U. Kälteschutzj) u.a. die folgenden Bedingungen erfüllen:

• Teilnahme an einem 2-tägigen Workshop inkl. Rettungs- und Seitwärtssurfübungen im Hallenbad,
• Teilnahme an 2-tägigen Brandungsübungen,
• ca. 100 Paddel-Kilometer in den letzten 6 Wochen.

Bislang ist bei meinen seit 30 Jahren angebotenen Veranstaltungen kein anderer Mitpaddler durch diese „Tretbootfahrer“ zu Schaden gekommen. Vielleicht würde ich aber anders denken, wenn ein Schadensfall mal einträte und ich dann letztlich als Ausbilder/Fahrtenleiter zur Verantwortung gezogen werde, z.B. weil die Mitpaddler ja nicht ahnen konnten, welch „höhere Gewalt“ vom Wind oder von einer Brandungswelle ausgehen kann, oder weil ich einer Mitpaddlerin nicht deutlich genug darauf aufmerksam gemacht hatte, wie wichtig es ist, dass sie mit ihren Füßen auch die Steuerpedalen erreicht …

Gruß aus Hamburg: Udo Beier

Deckrigging Skin on Frame (SoF) (4 Antworten)

$
0
0
aus welchem Material?
Gummistrop oder normale Segelleine.

ich möchte zwecks Wiedereinstieg das Paddel (mit paddlefloat) stabil mit dem Kajak verbinden.

aprops paddlefloat: ich hab irgendwo ein Foto gesehen(NZL?) wo ein "Wassersack" (~10l Volumen) als Gegengewicht integriert war.
war das DIY oder gibts das serienmäßig?


ModEdit: Überschrift konkretisiert

Rebel-Auquarius Modell Husky (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,

kennt jemand Kajaks von Rebel-Aquarius? Wie ist die Verarbeitungsqualität? Wie wird mit Mängeln umgegangen? Wo werden die Kajaks produziert? ....
Speziell möchte ich mehr erfahren über das Modell Husky. Paddelt jemand damit und kann mir von den Erfahrungen berichten?
Hier der Link dazu: [rebelkayaks.blogspot.de]

Noch ein bisschen zu mir: 180cm, 90kg, Ich suche v.a. ein Kajak für Trainingsfahrten auf dem Rhein (Köln-Düsseldorf), es soll aber auch ein Tagesausflug bzw. auch mal ein WE mit Gepäck möglich sein.
Ich bin zur Probe ein Greenland T von Tahe gepaddelt und war ziehmlich begeistert. So wie ich die Infos zu Husky sehe haben die beiden vieles gemeinsam.

Gruß
Ekki (violett-turtle)

Need: Kaufberatung für Paddelanfänger (14 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
als Paddelanfängerin (1 Jahr) fuhr ich bisher Leihboote wie das Rotomod Ysak. Auf dem Rhein und auf Kleinflüssen fühlte ich mich recht wohl darin. Nun will ich ein eigenes Kanu und bekam einen gepflegten Aurora von Lettmann angeboten. Die Probefahrt war ebenfalls gut, was ich als Anfängerin ja eher nur nach Bauch- und Körpergefühl beurteilen kann.

Mein Wunsch ist sowas wie ein "Anfänger-allround-Boot": Ich will Kanuwandern auf Kleinflüssen, Flüssen, und auch an der Küste. Das Boot sollte möglichst kippsicher, stabil und unempfindlich sein.

Was mich vom Aurora-Kauf abhält: das Bootsmaterial.
Wie empfindlich ist es z.B. beim Befahren von Wehren, Anstranden oder Berühren von Felsen?
Kann mir jemand vom Autora-Kanu ab- oder zuraten? Oder Alternativen nennen? Danke im Voraus.
Bin 1,65 / 64 kg.

Ein feines Stück Geburtstagskuchen ... (5 Antworten)

$
0
0
... steht auf meinem Tisch.

Mit "Donauwelle" als Symbol meiner für den Sommer geplanten Faltbootfahrt zum Schwarzen Meer begehe ich den Start des Seekajakforums vor genau 15 Jahren.
Das war am 19.06.2001 der erste Beitrag in diesem Forum.

Allen Mitstreitern, Unterstützern, Financiers, Moderatoren und Autoren ein freundliches Dankeschön für die Beteiligung an diesem Projekt!

:cheers
Euer Forumskäpt'n

Seekajak Techniktipps (Buch oder DVD) (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Paddler

ich bin auf der Suche nach einem guten Buch oder nach einer guten DVD.

Wie verhalte ich mich in hohen Wellen?
Wie komme ich bei hohen Wellen zurück zum Ufer?
Was mache ich, bei starken Windböen?
Angst überwinden in hohen Wellen/Widerwillen ,geht das ;-)?
Der Fels kommt immer näher u.s w.

Freue mich über Eure Tipps.
Grüsse von Edith

Kayak Tour Dänische Südsee (1 Antwort)

$
0
0
Hallo,
kann mir jemand für eine Tourenplanung, Kayak Tour Dänische Südsee,
mit Tourentips etc. weiterhelfen?
Baue gerade mein Kayak zum Segler um, Trimaran, mit 3,50m großen Auslegern.
Die Tour will ich mit meinem Sohn im nächsten Jahr machen.

Danke und Grüße
Magdy

Erstmals mit dem Kajak unterwegs, eine Beschreibung (3 Antworten)

$
0
0
Hallo,

nun wurde das Kajakfahren fuer mich ernst und fernab von der Theorie. Hier ein Resume über die Andenquerung im letzten Monat. Hoffentlich machts auch spass.



Hier geht es zum Video Andenquerung mit dem Argo

Apropo, hat wer Lust im Juli eine Woche in und um Venedig und Lagungen zu paddeln?

Trainingsgerät (5 Antworten)

$
0
0
Hallo!

Ich komme aus beruflichen Gründen nicht so oft aufs Wasser. Da ich viel unterwegs bin, komme ich auch selten ins Fitnessstudio. Ich möchte mich für anstehende Touren irgendwie vorbereiten.

Ich hatte jetzt die Idee, mir ein Trainingsgerät selbst zu basteln. Die Maschinen von Paddelite und kayakfirst sind mir zu teuer und zu groß für meinen Platz im Keller. Meine Idee wäre, Fitnessgummiband an der Wand zu befestigen und daran ein/e Stange/ Paddel zu befestigen.

Hat jemand von euch so etwas schon gebaut? Habt Ihr Alternative Ideen?

Gruß, Daniel

hat der Brexit Auswirkungen auf die Seekajakszene? (5 Antworten)

$
0
0
Hallo,

Die Briten wollen nicht mehr mit uns mitspielen.
und nu? welche Auswirkungen sind für die Seekajakszene zu erwarten? Sind doch, wie ich kürzlich lernen durfte, die britischen Kajaks die favorisierten Kajaks in der Szene.
Das Pfund fällt. Werden jetzt die Modelle von P&H oder anderen Herstellern günstiger, oder durch zukünftige Einfuhrzölle teuerer?

Fragende Grüße
Mario

Dagebüll (1 Antwort)

$
0
0
Kann mir jemand Infos zu Dagebüll als Starthafen geben?
Einsetzmöglichkeit und der Zeitraum wie lange nach HW ein Start möglich ist würden mich interessieren.
Würde mich über ein paar Infos sehr freuen.
Gruß Mark
Viewing all 2932 articles
Browse latest View live