Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2936 articles
Browse latest View live

Suche Luftboot für unter 400 Euro (2 Antworten)

$
0
0
Hallo ich suche ein Kajak (Luftboot) für unter 400 euro.
Ich bin gänzlich neu und möchte das Kajak fahren ausprobieren.
Nun die Frage kan ich die mega billig variante wählen z.B. ein Intex schlauchboot explorer k 2 für 100 Euro oder ist das absoluter Schrott und ich soll mindestens ein Gumotex Boot kaufen für 400 Euro ?

Cetus HV vs Cetus MV (3 Antworten)

$
0
0
Habe heute beide Boote paddeln können und stehe nun vor der Qual der Wahl welcher es denn werden soll.

Beide Boote fahren sich klasse, das mal vorweg.

Mit meinen 92kg bei 180cm Größe komm ich in den HV aber deutlich besser rein und raus. Dafür muss ich im MV die Knie für einen festen Schenkelhalt weniger anwinkeln.

Ich frage mich nur ob ich evtl. zu leicht für den HV bin. Angegeben ist er für 65-140kg und hat 379l Volumen.

Der MV ist dagegen für 55-115kg angegeben und hat 332l Volumen. Das wäre deutlich weniger Zuladung...

LG Marcel

Gute Kajak-Blogs gesucht (keine Antworten)

$
0
0
In den letzten Jahren habe ich immer gerne und regelmäßig diverse Kajak-Blogs verfolgt und sie auch als Motivations- und Inspirationsquellen genutzt. Besonders gut gefallen haben mir

liquidmedicine.de
groenlandpaddel.wordpress.com
senja365.com
gnarlydognews.blogspot.de

Leider werden die Blogs nur noch sporadisch oder gar nicht mehr mit neuen Inhalten gefüllt. Kennt Ihr ähnliche Blogs mit Fokus auf breitensportlichen Kajak- und Seekajaksport, also keine Extremsportseite?

Bitte um kurze Modell-Empfehlung (11 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

nach eifrigem Mitlesen möchte ich mich kurz vorstellen und mein erstes Anliegen vorbringen:

Ich bin Jan, Jahrgang 1970 und recht erfahrener Wassersportler. Von Haus aus komme ich vom Rudersport, den ich nach vielen Jahren mit Leistungsanspruch aktuell als "Master" zum Fithalten betreibe. Grundsätzliches zum Bewegen eines muskelbetriebenen Fahrzeugs, auch auf offiziellen Wasserstraßen, ist mir vertraut. Aktuelles Ruderrevier im Alltag ist der Rhein Höhe Ludwigshafen/Mannheim.

Mein Spektrum möchte ich gerne um das Kajakfahren erweitern. Neben der Möglichkeit der Feierband-Runde auf dem Rhein soll das Kajak im Urlaub auf größeren schwedischen Seen zum Einsatz kommen; mehrtägige Ausflüge mit Zelt nicht ausgeschlossen.

Im Kajak habe ich schon gesessen, der benachbarte Kanuclub hat es möglich gemacht. Hier wurde schon klar, dass für mich nicht jedes Modell passt. Bin 1.96 groß und 95 kg schwer und rudertypisch geformt; also kräftiger Oberkörper und ausgebildete Oberschenkel.

In Summe der zu erwägenden Vor- und Nachteile möchte ich ein Faltkajak anschaffen, es kann gerne für das erste Modell auch ein gebrauchtes Kajak sein.

Bei der Recherche setzt jetzt das große Verwirren ein. Eine Vielzahl von Modellen, Bauarten, Schnitten, Bewertungen und auch Preisniveaus macht es mir schwer.
Das Kajak sollte stabil, flott und sicher zu fahren sein. Wildwasser kann ich ausschließen, Salzwasser (Ostsee) nicht.

Meine Bitte: vielleicht ist es Euch Erfahrenen möglich, mich mit zwei, drei Bootsmodellen zu versorgen, auf die ich mich in der weiteren Auswahl konzentrieren kann.

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe,

Jan.

Südnorwegen (3 Antworten)

$
0
0
Hallo liebe Forumsgemeinde,

kennt jemand von euch die Südküste von Norwegen?

Nachdem wir 3 Jahre lang die schwedische Ostküste und die Aland-Inseln erkundet haben, wird es Zeit für neue Gewässer. Wir werden in der Gegend von Göteborg/Schweden starten und uns die Küste nach Oslo und dann weiter in Richtung Bergen entlanghangeln.

Und wir werden älter und gemütlicher ;-). Dieses mal wird es keine lange Tour mit hunderten von Kilometern, angedacht sind eher einige Genusspaddeltage und dann weiter mit dem Auto zum nächsten Spot.

Daher meine Frage nach besonders schönen Plätzen/Gegenden, die Ende Juli bis Anfang/Mitte August nicht zu überlaufen sind (ich weiß - auf den Inseln vor Göteborg werden wir wenig Ruhe finden - vielleicht paddeln wir dort erst am Ende unserer Reise) und gute Zeltplätze bieten (keine Campingplätze, möglichst blanker Fels).

Falls es auf der Strecke besonders schöne Wanderungen gibt, sind auch dazu Tipps willkommen.

Na, dann mal los!
Paddelgrüße aus Österreich
Pezi

Hat jemand eine Reparaturidee zu einem Scharnier vom Aerius 20? (7 Antworten)

$
0
0
Servus miteinander, hat jemand eine Idee, wie ich diese Scharnier von meinem Aerius 20 reparieren kann?
Grüße, Jörg


ModEdit: Überschrift konkretisiert

Last call (1 Antwort)

$
0
0
"Letzter Aufruf für Reisende nach Samsø.
Bitte begeben Sie sich zu Ihren Autos
und finden Sie sich rechtzeitig in Århus ein.
"


Am Wochenende geht's los, spontan entschlossenene Mitpaddler sind willkommen! Laut Windfinder und YR.NO wird das Wetter stetig besser, es sieht nach leichten achterlichen Winden für die Überfahrt aus. Und auf Samsø ist sowieso immer gutes Wetter. ;-)

Infos gesucht von mein Kajak, Carbosite Kunststofftechnik Oberhausen, Modell : "Vitesse" (keine Antworten)

$
0
0
Moin,

ich habe vor par Tagen ein Geiles Kajak gekauft. Nach Probefahrt war klar das wir zusammen passen.
Leider finde ich keine Information auf der Internet von der Firme und von das Boot über Haupt nicht.
Baufirma war Carbosite Kunstofftechnik von Oberhausen. Leider gibt es nicht mehr.
Boot heißt "Vitesse". Material Karbon und ähnlich wie Lattmann Streamliner, von Aufbau hier. Wie ein entschärftes Rennkajak. 2005 gebaut, Unterschicht Schwarz, Oberschicht Orange/Rot, glänzend.
Ich hoffe das hier Jemand was weist von der Firma und oder von das Boot. Katalog, Broschüre, Infos von damals , oder egal was, nur was ;). Erfahrungen, Tipps, wo rauf soll mal achten. Fahrterfahrungen, Wellen Stabilität usw.
Wer hat so einer Boot ?

MfG.

Fylipp

Prijon Kajak Übersicht (3 Antworten)

$
0
0
Hat jemand vielleicht eine Übersicht in welchen Jahren welche Kajaks von Prijon auf den Markt gekommen sind und wie lange diese produziert wurden?

Sonst frage ich mal bei Prijon direkt nach.

Rund Usedom (8 Antworten)

$
0
0
Ich plane für Ende August eine einwöchige Seekajaktour um Usedom. Hat jemand aktuelle Erfahrungen speziell im kleinen Haff. Ist die Durchfahrt bei Swinemünde problemlos möglich? Sollte ich eventuell Wollin mit einbeziehen. Auch für Tipps zu tollen Etappenzielen/ Übernachtungsplätze bin ich dankbar.
Wir werden zu viert unterwegs sein und sind alle recht erfahrene Paddler mit guter Kondition.

Besten Dank und Gruß aus Rostock
Olaf

Mit dem Kajak auf die Eider..? (5 Antworten)

$
0
0
Wir sind Mitte/Ende August in der Nähe von Rendsburg und ich würde auch gerne mal die Eider bepaddeln. War da schon jemand aus dem Forum unterwegs? Komme ich da mit meinem Yukon überall um die Ecke? Sieht zum Teil recht eng und flach aus.

Nordspanien (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

nachdem wir letztes Jahr in Schweden so richtig auf den "Kajakgeschmack" gekommen sind, wollen wir auch diesmal unsere Seekajaks wieder aufs Wohnmobil hieven.
Heuer führt unsere Route allerdings nach Nordspanien (Navarra, Baskenland, Kantabrien, Asturien und Gallicien). Uns schweben Touren auf den zahlreichen Stauseen vor. Wobei dort oft im Sommer aufgrund des niedrigen Wasserstandes das Einsetzen nicht so einfach ist. Später wollen wir uns auch an leichteren Meeresfahrten an den Sandküsten versuchen.
Hat jemand von euch Paddelerfahrung in diesem Gebiet und kann uns ein paar Tipps mit auf die Reise geben?

Gruß
Thomas

Suche Gestänge für ein Moskitonetz! (4 Antworten)

$
0
0
Moin!

Vor Jahren hatte ich mir mal ein Moskitonetz von Brettschneider zugelegt.
Es entspricht etwa dem gängigen Vario - Geodät mit zwei Bögen.
Bei einer eigestellten Grundfläche von 1,6 x 2,0 Meter hängt mir die 2 Meter lange Fläche zu stark durch.
Verhindern würde das ein weiterer quer eingesteckter Bogen von 3m Länge.
Gurtband, Schnallen und Ösen kann man im Baumarkt kaufen.
Nur wie komme ich an ein Gestänge von 5-6 mm Durchmesser.
Die Gestänge für Zelte von 10 bis 12mm sind einfach zu sperrig.
Optimal wären 6 Elemente von 61 cm und 5-6mm Durchmesser, die man sich passend zuschneiden könnte.
Brettschneider hatte ich zwar angemailt, aber ob die mir was liefern, glaube ich eher nicht.

Ein zweites Moskitonetz, nur wegen der Stangen, wollte ich mir erst mal nicht kaufen.

LG Olaf

Prijon-Marlin in Carbon-Ausführung (1 Antwort)

$
0
0
Gibt es schon Jemanden, der wirkliche Erfahrungen mit dem neueren Marlin LV in der Vollcarbon- oder Carbon-Aramid-Version besitzt?
Durch das äußerst geringe Gewicht von ca. 15 - 16 kg kg dürfte es sicherlich sehr flott laufen und angenehm in der Handhabung sein.

Möglicherweise ist diese Superleicht-Version jedoch fast so empfindlich wie ein K1 mit 12 kg Gewicht.
Hatte vor Kurzem in einem Stausee im Nordschwarzald (Erzgrube) ein Nelo mit 12 kg gesehen, ein faszinierendes Kajak...
Für Normalpaddler jedoch kaum zu beherrschen:S

American whitewood (1 Antwort)

$
0
0
Moin an diesem schönen Sommerabend.
Wie ist es? Ist aus American White wood ein taugliches Groenlandpaddel zu bauen? Von Gewicht und Eigenschaften kommt das Holz der Fichte nahe. Wenn jemand etwas weiss oder es probiert hat, danke für die Antwort.
Ich meine American whitewood und nicht whitewood.

Kajakverleih Kroatien/nördliche Kvarner Bucht (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,
nachdem ich keinen passenden Beitrag/Thema gefunden habe, mache ich doch gleich mal ein neues auf. Gesucht werden Kajakverleihe in der nördlichen Kvarner Bucht/Kroatien (Opatija/Rijeka). Idealerweise sogar mit Prijon-Booten, aber kein muss. Habe bisher nur Anbieter dieser Aufsitzkajaks gefunden. Für Eure Hinweise im Voraus vielen Dank.

Surfski Paddeltechnik Kurs mit Boyan Zlatarev in Berlin und Stralsund (keine Antworten)

$
0
0
Hallo Paddelgemeinde,

auf die Gefahr hin, dass Ihr mich wegen kommerziellen Angeboten hin steinigt biete ich hier einige vakante Plätze bei folgenden Kursen an:

Wir haben einen Spitzenkurs für Berliner und Ostdeutsche (Stralsund) Paddler organisieren können:
Boyan vom Surfskicenter kommt
- vom 2.8 ... 4.8. nach Berlin zum TiB Haselhorst.
- vom 8.8 ... 13.8 nach Stralsund zum Stralsunder Kanu Club
und gibt Kurse oder Einzelkurse in Paddeltechnik mit und ohne Wingpaddel

Unglaublich viel Wissen und Erfahrung zum verletzungsfreien und schnellen Paddeln werden vermittelt.
Ein Schwerpunkt liegt im optimalen Energiehaushalt und Bewegungsablauf auf´m Wasser.
Der Kurs findet mit Surfskis (gestellt) und Wingpaddel statt.
Ich freue mich schon drauf, denn ich fungiere bei den Kursen als non profit Übersetzer.

Anschliessend gehts zum Ostseecup-Downwind.

Anmeldung: Berlin Stralsund



Cheers

thomas

Kratzer im Gelcoat bei DCS wie weit tolerierbar? (10 Antworten)

$
0
0
Hallo Gemeinde!
Bin ja nun seit Herbst letzten Jahres Besitzer eines Lettmann-Bötchens in DCS-Bauweise. Das Boot hat eine schwarze Gelcoat-Oberfläche, welche nun im Unterschiff schon einige Oberflächenkratzer (ohne das Glasfasergewebe sichtbar ist) erlitten hat. Trotz sorgsamen Umgang bin ich fast immer gezwungen vom Strand (Sand) zu starten und da sitzt das Boot nun mal gelegentlich auf und schabt beim Abstoßen ein wenig über den Grund.
Als Neuling mit GFK-Booten (vorher PE) beängstigt mich das natürlich sowohl optisch als auch technisch, da es stark "ins Auge fällt". Ich frage mich schon, wie die Boote aussehen, welche auf Bildern bei Skandinavien-Reportagen immer auf den Schären-Inseln vollgeladen "rumliegen".
In der Anlage mal ein Zustandsfoto zur besseren Einschätzung.
Mache ich mir hier zu viele Gedanken (einfach Gebrauchsspuren) oder wäre auf Grund der Örtlichkeiten perspektivisch doch ein PE-Kahn die bessere Wahl (es kommt ja auch an Hafenmolen etc. immer mal zu Feindkontakten)?

Danke für Eure Unterstützung.

neues Boot für Anfänger (3 Antworten)

$
0
0
hallo Leute! :)

Ich war unlängst am Weißensee in Österreich campieren und da sind mir ein paar Italiener aufgefallen, die mit ihrem Schlauchboot im See gepaddelt sind. Sofort wollte ich auch so ein Boot haben und hab mir den Namen aufgeschrieben. Es war ein Sevylor Kajak Hudson Premium.

Jetzt wollte ich nicht blindlings ohne Infos ein neues Boot kaufen und hab mich mal im Internet erkundigt. Da hab ich in mehreren Beiträge gelesen, dass die Boote von Gumotex super sein sollen - insbesondere das Palava und das Baraka.
Ich war schon fast soweit, mir eins von den Zweien zu kaufen, als ich mehrmals gelesen habe, dass die Gumotex-Boote nicht mehr die Qualität haben, die sie einst gehabt haben. Früher waren sie vulkanisiert, jetzt werden sie geklebt. Die Geklebten sollen nach einigen Jahren kaputt gehen...

Was haltet ihr von dem Ganzen? Gibts ansonsten gute Alternativen zu den genannten Gumotex Booten?
Der Preisrahmen sollte in etwa der gleiche bleiben. Gebraucht möchte ich nicht kaufen.
Hauptsächlich werd ich das Boot in ruhigen Gewässern benutzen, wenns fürs WW auch einsetzbar ist wärs natürlich top!

lg
Nikita

PKW Dachtransport K1 Rennboot (11 Antworten)

$
0
0
Liebe Kajakfreunde,

drei Tage "Haus am See" führten mich zu der Idee der Bootsmitnahme. Also Standard-Dachträger besorgt sowie günstige Kajakträger. Vorhandene Bedenken, ob ein klassisches Rennboot mit seiner 51cm-Verbreiterung auf diese Weise wirklich transportabel ist, habe ich erfolgreich verdrängt: Erst einmal vor Ort ausprobieren.

Die Ernüchterung kam natürlich schnell: Vor allem die seitlich spitz zulaufende Rumpf-Breitstelle lässt sich nicht so ankanten, dass sie auch nur annährungsweise in den Träger passen würde. Zudem ist die Luke derart lang, dass man beim Festzurren direkt den Süllrand malträtieren würde - von der Gesamt(in)stabilität des dünnen GFK-Bootes einmal abgesehen, die eine materialschonende Verzurrung ohnehin beinahe unmöglich macht. Da fiel mir auch wieder der alte (mittlerweile nicht mehr vorhandene) Rennboot-Trailer ein, den der Verein mal besaß: Die Boote wurden weit vorne und weit hinten eingehängt und der Rumpf nur durch gepolsterte Tatzen abgestützt. So geht das natürlich.

Ich habe dann ein Abfahrtsboot mitgenommen. Das war auch ganz nett, jedoch will ich die Idee des Rennboot-Transportes noch nicht aufgeben. Also:

Geht es überhaupt? Der Fachhandel bietet wenig, um das Grundproblem in den Griff zu bekommen: Beim PKW-Dachträger stehen die Auflagepunkte konstruktionsbedingt relativ eng zusammen, so dass man in jedem Fall relativ weiten Überstand eines in seiner Grundstruktur nicht in alle Richtungen gleich stark belastbaren Bootes hat, das man zudem nicht wirklich fest verzurren kann. Vorne ist außerdem die Luke im Weg, die man beim Verzurren zusammendrücken würde. Im Grunde muss man die Fixierung des Bootes über Spanngurte vermeinden. Dazu fällt mir nur ein Weg ein: Aus Styrodur exakt passende, auf die Holmen zu montierende, möglichst breite Aufnahmen herstellen, in die das Boot passgenau eingelegt und leicht vergurtet werden kann. Seitlich könnte man auf Senkrechtstützen zurückgreifen, die zusätzliche Stabilität böten. Wenn man dann das Boot noch gegen horizontales Verrutschen sichert, müsste es doch passen?

Für weitere Ideen und Tipps bin ich dankbar.

VG
mjke
Viewing all 2936 articles
Browse latest View live