Quantcast
Channel: Seekajakforum - Seekajakforum
Viewing all 2941 articles
Browse latest View live

Galerie: eine neue Rubrik? (11 Antworten)

$
0
0
Mahlzeit!

Habe gerade eine slide-show meiner letzten Tour um Bornholm zusammengestellt. Bin jetzt dabei die bei YouTube hochzuladen und dabei ist mir folgendes eingefallen:

ich schaue immer wieder gerne Bildstrecken von hier postenden Leuten an, die irgendwelche Paddelurlaube, surfereien oder ähnliches posten bzw. mit ihren jeweiligen Homepages verlinken.

Irgendwie paßt das aber außerhalb eines vielleicht gerade geeigneten threads meist nicht hierher. Und einfach zwischenrein so eine Strecke oder ein Video bringts ja auch nicht richtig...

Warum nicht eine Rubrik "Galerie" (gibt's in andren Foren auch), unter der man mit kurzem Kommentar zu Zeit und Ort (ggf andere Hintergründe) solche Geschichten posted. Sollte natürlich paddelorientiert sein und die beteiligten möglichst zumindest rudimentär bekleidet ;o)

Was denkt Ihr?

Gruß

Jonas

Italien Kalabrien Verleih gesucht (Canadier o. Seekajak) (3 Antworten)

$
0
0
Moin
Suche in Kalabrien (Großraum Tropea) ein Kanu zu mieten. Habe die Suchfunktion benutzt, nichts gefunden. Google spuckt nur kleine Sit on Top´s aus mit denen ich mich nicht weiter raus traue.
Gruß Jürgen

Knie mittig zusammen in "Rennhaltung" bei seitlicher Welle ? KM 4-2013 (34 Antworten)

$
0
0
Moin,

im neuen Kanu Magazin auf Seite 68/69 ist ein Artikel zur Seekajak Technik von Nigel Foster abgedruckt. Der gute Mann empfiehlt bei seitlicher Welle das Skeg halb auszufahren und die Schenkel unter den Stützen wegzuziehen um die Knie in der Cockpitmitte zusammenzuhalten. Das scheint mir zumindest fraglich (um mal ein positives Adjektiv zu verwenden).

Bei seitlicher Welle finde ich es durchaus wichtig, fest im Boot zu sitzen und nicht den Rumpf um mich herum schlackern zu lassen. Ausserdem ziehe ich das Skeg oder Ruder hier eher ein, damit das Boot bei seitlich brechender Welle quer davor treiben kann (sehr stabil bei flacher Stütze) ... bin ich da allein?

Kraftwerk Rursee (8 Antworten)

$
0
0
Trianel hat gestern mitgeteilt, dass das geplante Wasserspeicherkraftwerk am Rursee nicht gebaut werden wird.

Tuluak

Holz-GP lackieren (16 Antworten)

$
0
0
Mahlzeit,

bisher habe ich meine GP's mit Hart-Öl-Wachs eingelassen/beschichtet. Paßt mir aber nicht mehr, weil kleine Fehlstellen, wie sie selbst beim Rollen mir über's Boot gleitendem Paddel passieren, Wasser reinlassen, was dann an der Stelle aber nicht richtig wieder rausdampft... nicht schön und gut für's Holz.

Öl will ich nicht.

Jetzt die Fragen an die Holzwürmer und Bastler: ein klassischer transparent/matter Bootslack wär doch was...

Weiß jemand einen Artikel, der taugt, bezahlbar ist und v.a. in Hobby-Menge erhältlich? Wo? Will nicht gleich für nen Versuch 30 Euro für 750ml ausgeben...

Danke!

Jonas

Kurische Nehrung (6 Antworten)

$
0
0
Hy - wir wollen zur Kurischen Nehrung und dann weiter Richtung Osten nach Russland.

Jetzt lesen wir immer - Naturschutzgebiete - müssen wir diese umfahren oder können wir durchfahren und wenn es geht mal anlanden?

Vielen dank für Eure Antworten

Gruß Blume

Campingplätze bei Stavanger? (2 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir wollen im Sommer in der Gegend von Stavanger Tages- und Mehrtagestouren fahren. Dafür wollen wir in der nähe von Stavanger unsere Basis auf einen Campingplatz (Zelt) aufschlagen. Ich habe jetzt je einen Campingplatz auf der Inseln Sokn und Finnoy gefunden, von der Lage sind diese beiden sehr gut geeignet leider gibt es kaum Informationen über diesen beiden Plätze.

Nun meine Frage an euch, kennt einer von diese Campingplätze und kann mir etwas zu der Qualität sagen oder kennt noch einen anderen CampinpPlatz der sich als Basis eignen würde?

Vielen Dank für die Antworten.

Gruß

Stefan

Irland, Südküste ... (9 Antworten)

$
0
0
... Soll ich nur Nebel posten oder gibt es was Besseres?

Na Leute, wie gesagt wollte ich ein paar Tage abschied nehmen um zu Paddeln, und konnte leider nicht zur Tastatur. Dafur waren in den letzten Tagen die Ergebnisse die Muehe wert. Wir waren wierder unsere Suedkuste entlang gepaddelt und haben bei Karribbishblauen Straenden gecampt aber auch bei atmosphaerische Daemmerung Hoehlendurchbruche passiert, und bei Duehnung Steilkusten erforscht. Hoffentlich zeigen die paar Bilder dass es hier hauptsaechlich ums Seepaddeln gehen sollte.

Gruss aus Sudwest Irland

Steve


Einsamer Strandcamping bei Roaringwaterbay


Daemmerung bei Cape Clear


Leuchtturm bei Rock Island


Wir laufen den Hafen von Crookhaven an


Kuest bei Ballydevlin Bay


Anlauf auf Brow Head


Durchbruch bei brow Head


ModEdit:
Zur besseren Wiederauffindbarkeit und zur Vermeidung von Missverständnissen wurde der Thementitel verändert und ein Untertitel eingefügt ;-)

Eskimotieren in NRW (5 Antworten)

$
0
0
Hallo Zusammen
Als erstes möchte ich mich vorstellen , ich bin 40 Jahr alt und Paddel nun seit etwa 2,5 Jahren. 6 Wochen davon im Jahr rund um Fehmarn und den Rest des Jahres in NRW auf Lippe , Rhein und Kanal . Ursprünglich komme ich vom Segeln und Surfen , wohne aber jetzt 50m vom Kanal entfernt und so wechselte ich vom Boot ins Seekajak .
Ich lese nun schon sehr lange hier im Forum mit und suche nun einen Eskimotierkurs in NRW . Und bevor mir jemand jetzt mit Google und Co kommt ,ja das habe ich auch schon getan .
Leider bietet die Kanuschule NRW einen Kurs im August an , aber zu dem Termin bin ich leider ( oder auch nicht ) vor Fehmarn unterwegs .
Deshalb meine Frage , kennt jemand noch einen anderen Anbieter der Outdoor Kurse anbietet oder Gruppen von Kanuvereinen die dieses bieten . Im Schwimmbad starten erst die nächsten Kurse im Oktober .
Vielleicht ist auch jemand im August auf Fehmarn der mir die ein oder andere Rolle zeigen könnte .
So bisher war es das erstmal von mir

Gruß Pluto

Hiddensee-Marathon (15 Antworten)

$
0
0
Hallo miteinander,
der Hiddensee-Marathon 2013 ist gelaufen. Für mich war es die erste Teilnahme, die leider nicht so wie erhofft lief.
Trotzdem war es eine tolle und super organisierte Veranstaltung.
Auf diesem Weg ein dickes Dankeschön an die Organisatoren und alle Helfer.
Und ein extra Dankeschön an die gastfreundliche Mannschaft des Seenotrettungs-Kreuzers Theo Fischer (-;
Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.

Thomas

Kajak unbeaufsichtigt zurück lassen (20 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

meiner Einer ist neu hier und findet viele gute Hinweise und Denkanstöße. Wir wollen ab Mitte Juli für zwei Wochen durch Schleswig-Holstein paddeln. Wir unsere erste Tour und findet mit Leihbooten statt. Jetzt lese ich seit Tagen über verschiedene Touren und was was man da alles besichtigen kann, oder wo man prima mal was essen kann.
Die Frage die sich mir immer wieder stellt und auf die ich noch keine Anwort gefunden habe: Wohin in der Zeit mit den Booten und dem Gepäck?
Lasst Ihr es einfach am Flussufer zurück und nehmt nur die üblichen Wertsachen mit?
Ich würde mir auf unserer Tour ja schon gern den einen oder anderen Ort mal anschauen, hätte aber Angst dass die Boote weg sind wenn ich 3 h später wieder komme.

Wäre über Erfahrungen, Tipps und Anregungen wirklich sehr dankbar!

Schönen Sonntag, der kleine Frank.

Von Thailand nach Vietnam (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,
meine Vereinskameradin Elke Grunwald und ihr Partner Markus Ziebell sind seit dem 28.6.2013 unterwegs und wollen 4 Wochen lang an der Küste von Thailand, Kambodscha und Vietnam paddeln. Ich habe für die beiden eine Webseite eingerichtet. Ihr könnt die Reise mitverfolgen per Blog und einer Karte mit der aktuellen Position, beides ist auf der Webseite eingefügt. Das Ganze ist KEINE kommerzielle Veranstaltung, obwohl die Seite icekayaking.com heisst. Wieso Icekayaking? Bisher wurde immer auf Grönland gepaddelt. Diesmal hat Elke darauf bestanden, endlich einmal ins Warme zu fahren. Voriges Jahr haben die beiden versucht, von Grönland nach Ellemere Island zu paddeln, was wegen der Eislage leider nicht geklappt hat, sie mussten nach 2/3 der Strecke wieder umkehren. Beide sind mit Nautiraid Narak Faltbooten unterwegs. Markus ist früher schon mit Faltbooten unterwegs gewesen, einmal in den 90ern wolle er mit einem Kumpel Feuerland umrunden, er damals im Aerius -Einer, sein Freund soweit ich weiss im E65. Eine der Grönlandtouren wurde im Aerius 2er gemacht.
Die letzten Grönland-Touren wurden in PE-Schüsseln gemacht, mit Necky Looksha 4, Prijon Kodiak und Prijon Barracuda. Man kann also auch sowas paddeln. Den Necky hatte ich nach der vorletzten Tour geerbt, fand ihn aber entsetzlich lahm und träge und hab ihn schnell wieder abgegeben. Eines von den Nautiraids werden die wohl nicht so schnell rausrücken, leider.
Hier der Link:
[www.icekayaking.com]

Grüße
Siegmund

Vorsicht - gefährlicher Stoff bedroht uns Kajakfahrer (8 Antworten)

$
0
0
Von der Öffentlichkeit weitgehend bisher ignoriert wird die Gefährlichkeit von Hydrogen Hydroxid, mit der Wassersportler - unbewusst - in ständigen Kontakt kommen. Diese Verbindung wird in großen Mengen in industrieller Produktion verwendet und auch in Flüsse in großen Mengen eingeleitet. Auch im Bauwesen wird dieser gefährliche Stoff in großen Mengen verwendet. Ebenso spielt der Stoff bei der Energie-Gewinnung eine herausragende Rolle. Trotzdem ist das Gefahrenbewußtsein für diesen Stoff recht unterentwickelt und aus gutem Grund wird auch aus der Politik das Problem heruntergespielt.

Das Problem ist:
Mittlerweile ist der Stoff allgegenwärtig.
Und die Zahl der Todesfälle, die direkt auf eine unbeabsichtigte Aufnahme des Stoffes zurückzuführen sind ist erheblich, allein in Deutschland wurden 2006 z.B. über 600, in 2011 noch 410 Todesfälle registriert, um nur 2 Zahlen zu nennen - in den übrigen Jahren dürfte die Todesrate ähnlich gewesen sein. Gleichfalls begünstigt dieser Stoff die Verbreitung von schweren Infektionskrankheiten und bakteriellen Erkrankungen. Der Stoff ist selbst nicht Allergen, ist aber bei der Entstehung von Allergien ebenfalls stets beteiligt. Hydrogen Hydroxid in fester Form führt bei länger andauerndem direktem Hautkontakt zu Nekrosen, während der kontakt mit gasförmige Hydrogen Hydroxid innerhalb weniger Sekunden zu schwersten Verbrennungen ggf. sogar mit Todesfolge führen kann.

Neben den vielen schwerwiegenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit wirkt der Stoff auch verheerend auf Metalle aber auch viele Kunststoffe.
Er ist Lösungsmittel, hat im Verbund mit anderen umweltgefährdenden Stoffen stark korrodierende Wirkung, schädigt Kunststoffe im Wege von Osmose.
Hydrogen Hydroxid ist eine farblose, leichtbewegliche Flüssigkeit mit einer vergleichsweise hohen Wärmekapazität und einem hohen Lösungsvermögen für viele technisch bedeutsame Stoffe. Hydrogen Hydroxid ist auch mit Wasser, Alkohol und Aceton in jedem Verhältnis mischbar. Hydrogen Hydroxid kann relativ einfach und preiswert in reiner Form dargestellt werden und wird in der Industrie vor Allem als wärmeübertragendes Medium, als Lösungsmittel und zuweilen auch als chemisches Reagenz eingesetzt. Es werden jedoch nur in Einzelfällen speziell gegen die von Hydrogen Hydroxid ausgehenden Gefahren gerichtete Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Auch gibt es bis heute keinen verbindlichen Grenzwert für die Exposition von Chemie- und anderen Industriearbeitern mit Hydrogen Hydroxid .

Hydrogen Hydroxid kann mittlerweile praktisch überall in der Natur und in der menschlichen Lebenssphäre nachgewiesen werden. Seine Konzentration ist in Flüssen und Seen etwas höher als in den Ozeanen. Auch Boden und Luft sind inzwischen mit Hydrogen Hydroxid kontaminiert, wobei es in Nebeltröpfchen normalerweise stark anreichert ist. In wenig besiedelten Wüstenregionen ist die Hydrogen Hydroxid Konzentration sowohl im Boden als auch in der Luft signifikant geringer als beispielsweise im stark industrialisierten Europa. Pflanzen scheinen in der Lage zu sein, unter Zuhilfenahme von Sonnenlicht Hydrogen Hydroxid Moleküle zu spalten und zu anderen Stoffen umzusetzen, deren Natur und gesundheitlichen Wirkungen nicht in allen Fällen bekannt sind.

Im Haushalt findet sich Hydrogen Hydroxid in vielen Kunststoffen (vor Allem Nylon enthält erhebliche Konzentrationen), als Zusatz in Reinigungsmitteln und Acryllacken sowie in Zahnpasta und Kosmetika.

Nach heutigem Kenntnisstand gibt es zwar bedeutende Unterschiede, was die Belastung von Lebensmitteln mit Hydrogen Hydroxid anbelangt, als völlig unbelastet kann jedoch keines bezeichnet werden. An der Spitze der Belastungsskala stehen u.A. Trinkwasser (!), Milch, Frischgemüse und Obst, im Mittelfeld Kartoffeln, Fisch, Fleisch, Wurstwaren und Schnäpse. Innereien enthalten gegenüber Fleisch erfreulicherweise keine erhöhten Hydrogen Hydroxid Werte. Zu den am geringsten belasteten Lebensmitteln gehören Reis, Nudeln, Butter und Gewürze, am unteren Ende der Skala finden sich Speiseöle, Kristallzucker und Kochsalz.

Auch im menschlichen Körper ist Hydrogen Hydroxid heute in praktisch allen Körperteilen enthalten. Es kann im Blut ebenso wie in den inneren Organen, im Muskelfleisch und in der Zellflüssigkeit nachgewiesen werden. Da Hydrogen Hydroxid in der Lage ist, selbst die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, ist es auch in der Hirnflüssigkeit zu finden. Die Aufnahme in den Körper erfolgt hauptsächlich durch Trinkwasser und Nahrung. Vor Allem über den Urin, aber auch in Schweiß und Exkrementen, wird Hydrogen Hydroxid wieder ausgeschieden. Ist aufgrund einer Nierenschädigung die Fähigkeit zur Hydrogen Hydroxid Ausscheidung stark vermindert, tritt ohne ärztliche Behandlung innerhalb von etwa ein bis zwei Wochen der Tod ein. In den heute üblichen Kläranlagen wird Hydrogen Hydroxid nicht in nennenswertem Maße abgebaut und gelangt daher ungehindert über die Flüsse ins Meer.

So - und was machen wir als Paddler nun?
Leider ist im Sportfachhandel bisher noch kein Problembewußtsein zu sehen.
Wirksame Schutzmittel sind leider nur in geringem Maße im Angebot, allerdings ist aus ihrem im Packungsaufdruck angegeben Verwendungszweck nicht ersichtlich, das sie auch einen geringen Schutz gegenüber Auswirkungen des Hydrogen Hydroxid aufweisen können. Wir sind also überwiegend alleingelassen.
Eigentlich kann man niemandem mehr empfehlen, Wassersport auszuüben, da man den schwerwiegenden gesundheitlichen Auswirkungen auf dem Wasser praktisch nicht ausweichen kann.

Warum ist es hier so kalt? (4 Antworten)

$
0
0
Ja wir sind auf dem Weg von Fjällbacka (wer's nicht kennt kann's googeln) nach Helsinki. Dabei ist uns aufgefallen, dass das Wasser ab Trelleborg immer so kalt ist. Vorher war es viel wärmer. Woran liegt das?

koordinaten.tumblr.com

Europaddel oder Gröndlandpaddel für lange Touren? (18 Antworten)

$
0
0
Was meint ihr welches Paddel für lange Touren (ab 500km) besser geeignet ist. Ich könnte mir vorstellen, dass das umgedrehte Gröndlandpaddel auf Dauer bestimmte Muskelgruppen entlastet.

Dachtransport in Skandinavien (6 Antworten)

$
0
0
Moin,

ich google mir gerade die Finger wund, nach einer Übersicht, wie weit mein Kajak über das Fagrzeug ragen darf, und wie es gesichert sein muss. Ich finde aber nix gescheites, nicht mal beim ADAC!

Interessant sind Schweden, Dänemark und Finnland. Hat vll jemand einen Link für mich?

Joey

SKW Gibt es eine Liste für Fahrgemeinschaften? (1 Antwort)

$
0
0
Hai,
demnächst findet ja die Seekajakwoche statt. Gibt es irgendwo eine Liste für die Suche/Angebote für Mitfahrgelegenheiten? Ich hab leider nichts gefunden..oder wo stellt man das Anliegen am besten ein(außer hier natürlich..) :-) ?

-Ich suche ein Plätzchen von Bremen aus, Boot kann nach Wunsch aufgebaut oder zerlegt mitgenommen werden.

Grüsse aus dem sonnigen Bremen

Michael

Katalyt für Benzinkocher.... (11 Antworten)

$
0
0
..... wo kann ich das kaufen?

ich habe bereits versucht in
- 2 Tankstellen,
- 2 Drogeriemärkten,
- 1 Baumarkt
- 1 Sportwarengeschäft mit Outdoorabteilung,
- 1 Supermarkt

????

Viele Grüße
Yossarian

Coleman Benzinkocher mit Tankstellenbenzin füttern(td) (13 Antworten)

$
0
0
Moin !
Im anderen thread über Katalyt -Benzin war ua. zu lesen, dass man die Coleman -Benzinkocher mit untergebautem , also integriertem Benzintank auch mit Tankstellenbenzin fahren könnte - also nicht mit dem dafür vorgesehenen Coleman-Benzin.
Mag ja sein, dass das inzwischen funktioniert. Bei älteren Modellen löste sich jedenfalls die Farbbeschichtung im Tank und die ausgeflockten Farbfetzen verstopften dann den Generator.
Reparieren läßt sich so etwas nicht.
Bin allerdings nicht davon überzeugt, dass Coleman sein Geschäftsmodell geändert haben sollte.
Ich selber benutze nur getrennte Systeme.
Gruß Olaf

Bootskauf -Kodiak oder Calabria oder doch ein anderes Boot (8 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich paddele schon hobbymäßig seit vielen Jahren auf dem Bodensee in Leihbooten. Hauptsächlich Prijon Cruiser.

Jetzt möchte ich mir endlich ein besseres Boot kaufen. Mir wurde gebraucht der Kodiak und Calabria von Prijon angeboten.

Den Kodiak bin ich schon gefahren, war kein Vergleich zu den Leihbooten.

Jetzt bin ich mir nicht sicher welches Boot ich kaufen soll. Ich bin 1,80 groß und 95 kg schwer. Ich möchte nicht ein allzu kippeliges Boot, ich sollte mit ihm problemlos auf Schotter auffahren können, der Sitz sollte rückenschonend sein und ich möchte hauptsächlich auf dem Bodensee fahren und es sollte nicht zu schwer sein, so dass ich es zumindest problemlos auf den Bootswagen hiefen kann.

Welches Boot bis 1500 Euro könnt ihr mir empfehlen?

Viele Grüße

Friederike
Viewing all 2941 articles
Browse latest View live